Präklinische DatenMutagenität
Clobetasonbutyrat erwies sich als nicht-mutagen im Ames- und im Fluktuationstest mit Bakterien und im Genkonversionsassay mit Hefen und im Mauslymphomtest sowie als nicht-klastogen unter in vitro-Bedingungen für Humanlymphozyten aus dem peripheren Blut.
Karzinogenität
Langzeitstudien zur Evaluation des karzinogenen Potentials von topischem Clobetasonbutyrat wurden nicht durchgeführt.
Reproduktionstoxizität
Die im Knochenmark von Ratten, die mit bis zu 1000 mg/kg KG behandelt wurden, zu beobachtende geringe Zunahme der generativen Zellkerne im Mikronukleustest unter In-vitro Bedingungen wurden auf einen Effekt auf die Zellhomöostase und nicht auf einen genotoxischen Effekt zurückgeführt.
Die Wirkung von topischem Clobetasonbutyrat auf die Fertilität wurde bei Tieren nicht untersucht.
Wie bei anderen Kortikosteroiden wurde im Tierversuch auch bei Clobetasonbutyrat eine schädigende Wirkung auf die Entwicklung der Nachkommenschaft (fetale Anomalien einschliesslich Gaumenspalten) festgestellt.
|