ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu Havrix 1440/Havrix 720:GlaxoSmithKline AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Jede Impfdosis besteht aus einer gebrauchsfertigen Suspension. Es muss die gesamte Impfdosis verabreicht werden.
Übliche Dosierung
Für die Grundimmunisierung genügt eine Einmaldosis:
·Erwachsene ab dem 19. Geburtstag:
Einmaldosis Havrix 1440 (1,0 mL Suspension).
·Kinder und Jugendliche ab dem 1. bis zum 19. Geburtstag:
Einmaldosis Havrix 720 (0,5 mL Suspension).
Um eine langdauernde Immunität zu erzielen, wird eine Nachimpfung (Booster) zwischen 6 und 12 Monaten nach der Grundimmunisierung empfohlen. Bei Erwachsenen erfolgt die Auffrischimpfung mit Havrix 1440, bei Kindern und Jugendlichen mit Havrix 720. Es gibt Literaturdaten, welche bei erwachsenen Reisenden eine erfolgreiche Boosterung der Antikörperreaktion auch bis 6 Jahre nach der Grundimmunisierung beschreiben. Es wurde jedoch nicht belegt, dass bei diesem Verabreichungsmodus zwischen den beiden Injektionen ein ausreichender Schutz vor einer Hepatitis A-Infektion besteht. Eine unkontrollierte Untersuchung in einem Endemiegebiet (Alaska) konnte nachweisen, dass die verzögerte Verabreichung der Boosterimpfung bei Kindern < 2 Jahren zu einem signifikant verminderten Anstieg der Antikörperreaktion im Vergleich zur verzögerten Verabreichung der Boosterimpfung bei älteren Personen führte.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Ist ein Schutz gegen Hepatitis A unmittelbar erforderlich, z.B. nach einer Exposition, ist die erste Dosis von Havrix gleichzeitig mit Hepatitis A-Immunglobulin zu verabreichen (aktive/passive Immunisierung). Dabei sollten die Injektionen an 2 verschiedenen Stellen vorgenommen werden.
Patienten mit anderen Grunderkrankungen
Hämodialyse oder Störungen des Immunsystems: Mit der Grundimmunisierung werden unter Umständen keine adäquaten Antikörpertiter erreicht. Die Verabreichung weiterer Impfdosen kann in solchen Fällen erforderlich sein.
Thrombozytopenie oder Blutgerinnungsstörungen: Weil intramuskuläre Infektionen mit Nachblutungen verbunden sein können, sollte Havrix in solchen Fällen subkutan verabreicht werden. Eine abgeschwächte Immunantwort ist möglich.
Art der Anwendung
Havrix soll intramuskulär (i.m.) verabreicht werden. Die Injektion sollte bei Kindern und Erwachsenen in den Deltoideus erfolgen, bei Kleinkindern anterolateral am Oberschenkel.
Eine intradermale oder subkutane Verabreichung oder die i.m. Injektion in die Glutealmuskeln sollte unterbleiben, weil diese Applikationen möglicherweise zu einer verminderten Immunantwort führen können.
Der Impfstoff sollte vor Gebrauch visuell auf Niederschläge oder Farbveränderungen kontrolliert werden. Die Fertigspritze ist zu verwerfen, wenn fremde Partikel und/oder Veränderungen physikalischer Eigenschaften festgestellt werden.
Vor der Verabreichung von Havrix ist die Fertigspritze gut zu schütteln, um eine leicht weisslich-trübe Suspension zu erhalten.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home