ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu Aldomet®:Future Health Pharma GmbH
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Interaktionen

In Kombination mit anderen Antihypertensiva kann Methyldopa deren Wirkung potenzieren. Die Patienten sollen hinsichtlich unerwünschter Wirkungen oder ungewöhnlicher Zeichen von Arzneimittelüberempfindlichkeit sorgfältig überwacht werden.
Bei der gleichzeitigen Gabe von Methyldopa und Lithium muss der Patient sorgfältig auf allfällige Symptome einer Lithium-Toxizität überwacht werden.
Bei Patienten unter Aldomet können reduzierte Dosen von Anästhetika notwendig sein. Fällt während der Narkose der Blutdruck, ist er meist mit Hilfe von Vasopressoren korrigierbar. Die adrenergen Rezeptoren bleiben während der Behandlung mit Methyldopa reaktionsfähig.
Mehrere Untersuchungen zeigen eine verminderte Bioverfügbarkeit von Methyldopa, wenn es mit Eisensulfat oder Eisengluconat eingenommen wird. Dies kann sich nachteilig auf die Bluthochdruckbehandlung bei Patienten unter Methyldopa auswirken. Methyldopa soll deshalb nicht gleichzeitig mit Eisenpräparaten eingenommen werden.
Monoaminoxidase (MAO)-Hemmer: siehe Kontraindikationen.
Alkohol führt zur Verstärkung des sedativen Effektes von Methyldopa.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home