InteraktionenBei gleichzeitiger Verwendung mit Salazopyrin EN wurde eine reduzierte Absorption von Folsäure und Digoxin beobachtet.
Sulfasalazin und Eisen bilden Chelate. Dadurch kommt es zu einer Absorptionsverminderung für Sulfasalazin, nicht aber für den Metaboliten Sulfapyridin.
Die gleichzeitige Gabe von Antibiotika (nachgewiesen für Ampicillin, Neomycin, Rifampicin, Ethambutol) kann durch eine Schädigung der Darmflora die bakterielle Aufspaltung verringern. Dies führt zu einem niedrigeren Plasmaspiegel an Sulfapyridin, einer Verringerung der lokalen Konzentration von 5-Aminosalicylsäure (5-ASA) im Dickdarm und einer erhöhten Ausscheidung von Sulfasalazin mit den Faeces.
Anionenaustauscher wie Colestipol oder Colestyramin binden im Darm sowohl Sulfasalazin wie auch seine Metaboliten.
Der Abbau oraler Antikoagulantien wie Phenprocoumon über die Leber kann beeinträchtigt sein. Bei gleichzeitiger Einnahme sind besondere Vorsicht und eine regelmässige Überwachung des Gerinnungsstatus notwendig.
Die gleichzeitige Anwendung von Ciclosporin und Sulfasalazin kann zu verringerten Ciclosporinspiegeln führen und eine Überprüfung bzw. Anpassung der Dosierung erforderlich machen. Ursache hierfür ist wahrscheinlich die Induktion von Cytochrom P450.
Die gleichzeitige Einnahme von Methotrexat und anderen Arzneistoffen mit hoher Proteinbindung kann die gastrointestinalen Nebenwirkungen dieser Arzneimittel verstärken.
Bei gleichzeitiger Verabreichung mit Sulfonylharnstoffen kann deren blutzuckersenkender Effekt verstärkt werden.
Eine verringerte Immunreaktion nach Gabe von Typhus-Lebendimpfstoff ist möglich. Zwischen der Einnahme von Sulfasalazin und der Anwendung eines Typhus-Lebendimpfstoffes wird daher ein Anstand von mindestens 24 h empfohlen.
Bei gleichzeitiger Einnahme von Salazopyrin EN und Mercaptopurin bzw. Azathioprin kann es via Hemmung der Thiopurin-Methyltransferase ebenfalls zu Wechselwirkungen kommen.
In mehreren Fällen wurde bei Patienten, welche Sulfasalazin bzw. seinem Metaboliten 5-ASA ausgesetzt waren, über eine mögliche Störung von Normetanephrin-Messungen (HPLC) im Urin berichtet, was zu falsch positiven Resultaten führte.
Sulfasalazin bzw. seine Metaboliten können die UV-Absorption, insbesondere bei 340 nm, stören und mit Labor-Testverfahren, bei denen NAD(H) oder NADP(H) verwendet und die UV-Absorption in etwa diesem Wellenlängenbereich gemessen wird, interferieren. Beispiele hierfür sind Testverfahren, mit denen die Alanin-Aminotransferase (ALT), die Aspartat-Aminotransferase (AST), die Kreatinkinase Muskel/Gehirn (CK-MB), die Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Ammoniak, Thyroxin oder Glukose bestimmt wird. Das Prüflabor ist hinsichtlich der verwendeten Methodik zu konsultieren. Bei Patienten, die Sulfasalazin erhalten, sollten diese Laborwerte mit Vorsicht interpretiert werden; die Ergebnisse sollten in Verbindung mit den klinischen Befunden interpretiert werden siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
|