ZusammensetzungWirkstoffe
Neomycinum ut Neomycini sulfas, Polymyxini B sulfas, Fludrocortisoni acetas, Lidocaini hydrochloridum monohydricum.
Hilfsstoffe
Acidum hydrochloridum ad pH, Benzalkonii chloridum 0,1 mg, Glycerolum, Propylenglycolum (E1520) 458,6 mg, Aqua purificata q.s. ad solutionem pro 1 ml.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenAkute Entzündungen des äusseren Gehörgangs.
Akute Mittelohrentzündungen.
Gehörgangsfurunkulosen.
Allergische Dermatosen exsudativen, seborrhoischen und ekzematösen Charakters.
Dosierung/AnwendungErwachsene: 4-5 Tropfen, 2-4mal täglich.
Kinder: 2-3 Tropfen, 3-4mal täglich, je nach dem Schweregrad der Erkrankungen.
Panotile wird in den äusseren Gehörgang instilliert. Zum Einträufeln hält der Patient den Kopf auf die Seite geneigt und verbleibt dann einige Minuten in dieser Stellung, um ein Auslaufen der Tropfen zu vermeiden.
Panotile kann auch auf einen Gaze- oder Wattestreifen aufgetropft und dieser in den äusseren Gehörgang eingeführt und 24 Stunden dort belassen werden.
Die Behandlungsdauer ist abhängig von der Art der Erkrankung, es sollten aber 10 Tage nicht überschritten werden.
KontraindikationenPanotile darf bei perforiertem Trommelfell, nach Operationen und bei einer Vorschädigung des Gehörgangs, da aufgrund der Ototoxizität die Gefahr einer Ertaubung besteht, sowie bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe gemäss Zusammensetzung nicht angewendet werden.
Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenGenerell ist Panotile bei Trommelfelldefekten nur mit äusserster Vorsicht anzuwenden.
Das in den Tropfen enthaltene Kortikosteroid kann eventuell eine bestehende Infektion maskieren, aktivieren oder verschärfen.
Hilfsstoffe von besonderem Interesse
Panotile enthält 458,6 mg Propylenglycol (E1520) und 0,1 mg Benzalkoniumchlorid pro 1 ml.
InteraktionenEs liegen keine Angaben vor.
Schwangerschaft, StillzeitSchwangerschaft und Stillzeit
Es liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung vor. Das potenzielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt.
Bei der Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenEs wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
Unerwünschte WirkungenErkrankungen des Immunsystems
Häufig treten Hautallergien auf Aminoglykoside auf.
Eine Kreuzallergie von Neomycin mit anderen Aminoglykosiden ist möglich.
Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
Bei unsachgemässem Gebrauch von Neomycinhaltigen Ohrentropfen kann es in seltenen Fällen zu schweren Gehörschäden kommen.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
ÜberdosierungEs wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.
Eigenschaften/WirkungenATC-Code
S02CA07
Wirkungsmechanismus
Panotile ist aufgrund seiner Zusammensetzung zur Behandlung verschiedener Affektionen des Ohres geeignet.
Polymyxin B und Neomycin, die ein breites antibakterielles Wirkungsspektrum besitzen, bekämpfen alle Keime, die gewöhnlich für die verschiedenen infektiösen Ohrerkrankungen verantwortlich gemacht werden.
Neomycin wirkt effektiv antibakteriell auf Staphylokokken und Proteusbazillen, während das Polymyxin B selektiv die Pyocyaneusbakterien angeht. Fludrocortison hat eine antiphlogistische, antiallergische und antipruriginöse Wirkung, während das anästhesierende Lidocain lokal die Schmerzsymptome, die den grössten Teil der Ohrerkrankungen begleiten, lindert.
Pharmakodynamik
Keine Angaben.
Klinische Wirksamkeit
Keine Angaben.
PharmakokinetikAbsorption
Es liegen keine umfassenden Daten beim Menschen vor, aber es wird vermutet, dass bei intaktem Trommelfell keine systemische Resorption stattfindet.
Distribution
Keine Angaben.
Metabolismus
Keine Angaben.
Elimination
Die Elimination von Polymyxin B und Neomycin erfolgt vorwiegend durch die Niere.
Präklinische DatenEs sind keine für die Anwendung von Panotile relevanten präklinischen Daten bekannt.
Sonstige HinweiseInkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Haltbarkeit nach Anbruch
Nach Öffnung des Tropffläschchens ist der Inhalt mindestens 90 Tage bei Raumtemperatur (15-25 °C) haltbar.
Besondere Lagerungshinweise
Bei Raumtemperatur (15-25 °C), vor Licht geschützt lagern und für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Zulassungsnummer31957 (Swissmedic).
PackungenPanotile Ohrentropfen 8 ml. (A)
ZulassungsinhaberinZambon Schweiz AG
6814 Cadempino
Stand der InformationMärz 2021
|