Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenUm eine grösstmögliche Sicherheit der Therapie zu gewährleisten, sollte bei Patienten, bei denen eine systemische Kortikoidbehandlung kontraindiziert ist oder mit besonderer Vorsicht gehandhabt werden muss, eine langfristige und grossflächige Behandlung, besonders unter Okklusion, möglichst vermieden werden, zumindest aber unter den Kautelen einer systemischen Kortikoid-Therapie erfolgen.
Eine ununterbrochene Applikationsdauer von 2–3 Wochen sollte nicht überschritten werden.
Kortikosteroide können Symptome einer allergischen Hautreaktion auf einen Bestandteil des Präparates maskieren.
Der Patient ist anzuweisen, das Präparat nur für sein aktuelles Leiden zu gebrauchen und es nicht weiterzugeben.
Wie alle stark wirksamen fluorierten Kortikosteroide sollte Procto-Synalar nur mit Vorsicht und nicht länger als 1 Woche in der Genitalregion angewendet werden.
Wie bei allen topischen Kortikosteroiden kann eine Langzeitanwendung zu einer Atrophie der Haut oder der Schleimhäute führen.
Procto-Synalar N soll nicht in Kontakt mit den Augen geraten. Es wird empfohlen, nach der Anwendung sorgfältig die Hände zu waschen.
Rektalsalbe: Bei Anwendung der Rektalsalbe können Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218) und Propyl- 4-hydroxybenzoat (E 216) allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen. Cetyl- und Stearylalkohol können örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen. Die Rektalsalbe enthält 70 mg Propylenglycol pro 1 g Salbe und kann Hautreizungen hervorrufen.
|