ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu Aethoxysklerol®:Recordati AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
„sehr häufig“ (≥1/10)
„häufig“ (≥1/100, <1/10),
„gelegentlich“ (≥1/1‘000, <1/100)
„selten“ (≥1/10‘000, <1/1‘000)
„sehr selten“ (<1/10‘000)
Sklerosierung von Varizen
Die Injektion von Aethoxysklerol kann aufgrund der pharmakologischen Eigenschaften oder der Art der Applikation folgende Reaktionen hervorrufen:
Erkrankungen des Immunsystems:
Sehr selten: Systemische allergische Reaktionen (wie anaphylaktischer Schock, Quincke-Ödem oder asthmatische Symptome).
Erkrankungen des Nervensystems:
Häufig: Schmerzempfindung während der Injektion.
Sehr selten: Kopfschmerzen, Migräne, lokale Sensibilitätsstörungen, Geschmackssensationen (metallischer oder pelziger Geschmack).
Augenerkrankungen:
Sehr selten: Sehstörungen.
Herzerkrankungen:
Sehr selten: Vasovagale Reaktionen (Kollaps, Bewusstlosigkeit, Verwirrung, Schwindel), Stress-Kardiomyopathie, Herzklopfen, Blutdruckänderungen.
Gefässerkrankungen:
Häufig: Lokale (an der Applikationsstelle) intravariköse Blutgerinnsel.
Häufig: Auftreten von Gefässen im Sklerosierungsbereich, die vor der Behandlung nicht zu sehen waren (Matting, Neovaskularisation).
Gelegentlich: Oberflächliche Venenentzündungen (Periphlebitis, Thrombophlebitis).
Selten: Tiefe Beinvenenthrombosen unklarer Ursache, möglicherweise bedingt durch die Grunderkrankung.
Sehr selten: Vasculitis.
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums:
Sehr selten: Atembeschwerden und Druckgefühl in der Brust, Lungenembolie.
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
Sehr selten: Übelkeit.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes:
Häufig: Hautverfärbungen (Hyperpigmentierungen, seltener Hämatome und Ekchymose) an der Applikationsstelle.
Gelegentlich: Lokale (an der Applikationsstelle) Gewebszerstörung (Nekrosen), insbesondere der Haut und des darunter liegenden Gewebes (selten von Nerven) nach versehentlicher Injektion in das umgebende Gewebe (paravasale Injektion), wobei sich das Risiko mit steigender Aethoxysklerol-Konzentration und -Menge erhöht. Lokale (an der Applikationsstelle) allergische und nichtallergische Hautreaktionen (z.B. Rötung, Urtikaria, Schwellung, Induration)
Sehr selten: Hypertrichosis im Bereich der Sklerosierung.
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort:
Einzelfälle: Hitzegefühl, Fieber.
Sklerosierung von Hämorrhoiden
Die Injektion von Aethoxysklerol kann aufgrund der pharmakologischen Eigenschaften oder der Art der Applikation folgende Reaktionen hervorrufen:
Erkrankungen des Immunsystems:
Sehr selten: Systemische allergische Reaktionen (wie anaphylaktischer Schock oder Quincke-Ödem)
Erkrankungen des Nervensystems:
Selten: Schmerzen, insbesondere bei Männern bei Sklerosierung im Bereich des 11 Uhr-Knotens (Prostatabereich). Diese Schmerzen können 2–3 Tage lang andauern.
Sehr selten: Schwindelgefühl
Herzerkrankungen:
Sehr selten: Herz-Kreislaufreaktionen (z.B. Blutdrucksenkung)
Gefässerkrankungen:
Selten: Blutungen (bei der Applikationsstelle)
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
Sehr selten: Übelkeit
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes:
Gelegentlich: Allergische und nichtallergische Haut- oder Schleimhautreaktionen (z.B. Urtikaria, Induration, Juckreiz).
Selten: Nekrosen (lokal bei der Applikationsstelle, selten mit Ausdehnung in umliegende Gewebe)
Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse:
Sehr selten: Erektionsstörungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home