ZusammensetzungWirkstoffe
Dequaliniumchlorid, Tyrothricin, Lidocainhydrochlorid-Monohydrat.
Hilfsstoffe
Lactose, Povidon K30, Natriumcyclamat, Pfefferminzaroma, Glyceroldibehenat.
1 Lutschtablette enthält 1,37 mg Natrium und 476,25 mg Lactose.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenLokale Behandlung von Infektionen und Entzündungen im Bereich von Mund- und Rachenhöhle wie z.B. Pharyngitis, Stomatitis, Aphthen, Gingivitis und nach zahnärztlichen Eingriffen.
Dosierung/AnwendungErwachsene
Stündlich eine Lutschtablette langsam im Munde zergehen lassen. Nach Abklingen der Symptome alle 4-5 Stunden eine Lutschtablette lutschen. Maximal 8 Lutschtabletten täglich.
Kinder und Jugendliche
Die Anwendung und Sicherheit von Tyroqualin, Lutschtabletten bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
KontraindikationenÜberempfindlichkeit gegenüber einem der Wirk- oder Hilfsstoffe.
Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenBei noch blutenden Wunden im Mundbereich darf Tyroqualin nicht eingenommen werden.
Bei höherem Fieber oder wenn innerhalb einer Woche keine Besserung eintritt, ist ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.
Die Anwendung und Sicherheit von Tyroqualin, Lutschtabletten bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
Tyroqualin, Lutschtabletten enthalten Lactose. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
Tyroqualin enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Lutschtablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
InteraktionenDie antibakterielle Aktivität von Dequalin wird durch gleichzeitig applizierte anionische Tenside, z.B. Zahnpasta, erniedrigt.
Schwangerschaft, StillzeitEs liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung und Entwicklung des Föten vor. Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt.
Unter diesen Umständen darf das Arzneimittel während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht verabreicht werden, es sei denn dies ist eindeutig erforderlich.
Lidocain passiert die Placenta und tritt in die Muttermilch über.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenEs wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt. Ein Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder Fähigkeit, Maschinen zu bedienen, ist jedoch eher unwahrscheinlich.
Unerwünschte WirkungenDie unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
«Sehr häufig» (≥1/10)
«häufig» (≥1/100, <1/10)
«gelegentlich» (≥1/1000, <1/100)
«selten» (≥1/10'000, <1/1000)
«sehr selten» (<1/10'000)
«nicht bekannt» (auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
Nicht bekannt: Nach der Anwendung von Tyroqualin können allergische Reaktionen wie Rötungen, Juckreiz oder Atembeschwerden auftreten. In diesem Fall muss das Präparat abgesetzt werden. Bei der Anwendung auf frischen Wunden kann Tyroqualin zu Blutungen führen.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
ÜberdosierungEs wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.
Eigenschaften/WirkungenATC-Code
R02AB02
Wirkungsmechanismus
Tyroqualin enthält das bakterizid wirkende Lokalantibiotikum Tyrothricin, welches vor allem gegen grampositive Keime wirksam ist.
Dequalin ist eine bisquaternäre Ammoniumbase mit oberflächenaktiven Eigenschaften und unbekannter, antibakterieller Wirkungsweise.
Das Oberflächenanästhetikum Lidocain lindert Schmerzen und Schluckbeschwerden.
Pharmakodynamik
Es liegen keine Daten vor.
Klinische Wirksamkeit
Es liegen keine Daten vor.
PharmakokinetikMit Tyroqualin Lutschtabletten wurden keine pharmakokinetischen Untersuchungen durchgeführt. Für den Wirkstoff von Tyroqualin Lutschtabletten gelten jedoch die folgenden allgemeinen pharmakokinetischen Angaben:
Absorption
Tyrothricin wird bei topischer Applikation über die intakte Haut und über Schleimhäute praktisch nicht resorbiert.
Dequalin wird durch die Speichelflüssigkeit nur minim in der Wirksamkeit eingeschränkt, durch die Magensäfte aber total inaktiviert. Bei lokaler Anwendung findet keine Resorption statt.
Lidocain wird bei oraler Verabreichung im Bereich der Mundschleimhaut resorbiert. Aufgrund des First-Pass-Effektes beträgt die Bioverfügbarkeit ungefähr 35 %.
Distribution
Es liegen keine Daten vor.
Metabolismus/ Elimination
Die Metabolisierung erfolgt in der Leber und die Metaboliten werden über den Harnweg ausgeschieden, wobei weniger als 10 % des Lidocains in unveränderter Form verbleiben.
Präklinische DatenEs liegen keine Präparate spezifischen Daten vor.
Sonstige HinweiseHaltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP.» bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Bei Raumtemperatur (15-25°C), in der Originalpackung und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Zulassungsnummer34096 (Swissmedic)
PackungenSchachteln zu 36 Lutschtabletten (D)
ZulassungsinhaberinSpirig HealthCare AG, 4622 Egerkingen
Stand der InformationNovember 2024.
|