ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu elmex® gelée:Gaba Schweiz AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

Pharmakotherapeutische Gruppe: Mittel zur Kariesprophylaxe
ATC-Code: A01AA51
Wirkungsmechanismus
Fluoride wirken generell bei lokaler wie systemischer Kariesprophylaxe. Bei lokaler Anwendung akkumulieren Fluoride auf Grund ihrer Affinität zu Zahnhartgeweben auf und in deren obersten Schichten und setzen damit die Schmelzlöslichkeit herab. Gleichzeitig verzögern oder hemmen die antimikrobiellen Eigenschaften den Stoffwechsel der Plaquemikroorganismen und führen damit zu Verzögerung kariöser Abläufe bzw. verhindern deren Induzierung.
Aminfluoride zeichnen sich gegenüber anorganischen Fluoriden durch besonders hohe Substantivität auf den Schleimhäuten und Zahnoberflächen der Mundhöhle aus; dies wird durch die bipolaren langkettigen Alkylreste erreicht. Dadurch bleibt der Fluoridanteil länger verfügbar, so dass Depotwirkung entsteht. Dabei hat sich die in elmex gelée verwendete Aminfluoridkombination deshalb als die wirksamste erwiesen, weil die Hydrolyse von Olaflur in wässriger Umgebung (Speichel) durch Dectaflur und Natriumfluorid am nachhaltigsten unterbunden wird. Dadurch steht das Fluorid-Totalangebot über mehrere Stunden zur Verfügung.
Pharmakodynamik
Das Kation verstärkt bei aminfluoridhaltigen Verbindungen die kariesprophylaktische und – therapeutische Wirkung. Die Polarisierung zwischen dem hydrophoben, langkettigen Alkylrest und der hydrophilen Amingruppe verleiht dem Kation Tensideigenschaften. Hervorzuheben sind:
1.Eine längere Verweildauer des Fluorids in der Mundhöhle.
2.Eine Benetzung der klinischen Zahnkronen.
3.Eine hohe Reaktionsbereitschaft mit dem Zahnschmelz, die bereits nach Sekunden chemische Umsetzungen erlaubt: Einbau von Fluorid in den Zahnschmelz (stabiles Fluoridreservoir) und Ausbildung eines labilen Fluoridreservoirs (Calciumfluorid-Deckschicht).
4.Eine ausgeprägte Affinität zur Zahnplaque, die zu leicht höheren Fluoridkonzentrationen und vor allem zu einer längeren Verweildauer der Fluoride in der Plaque führt.
5.Antimikrobielle Eigenschaften
6.Über mehrere Stunden anhaltende Hemmung des bakteriellen Zuckerabbaus zu Säuren.
7.Eine verbesserte Haftung von fluoridreichen Deckschichten auf dem Oberflächenschmelz, die an einer erhöhten Säureresistenz erkennbar ist.
Klinische Wirksamkeit
keine Angaben

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home