ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu Novesin® 0,4%:OmniVision AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Zusammensetzung

Wirkstoffe
Oxybuprocaini hydrochloridum.
Hilfsstoffe
Acidum boricum (E 284), Acidum hydrochloridum dilutum, Chlorhexidini diacetas, Aqua purificata.

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Hornhaut- und Bindehaut-Oberflächenanästhesie z. B. bei Entfernung oberflächlicher und tiefliegender Fremdkörper; Tonometrie, Gonioskopie und andere diagnostische Untersuchungen.

Dosierung/Anwendung

Hornhaut- und Bindehaut-Oberflächenanästhesie
Entfernung oberflächlicher Fremdkörper: 3x 1 Tropfen in 5 Minuten.
Tonometrie, Gonioskopie und andere: 1–2 Tropfen.
Kinder und Jugendliche
Es liegen keine Daten über die Anwendung von Novesin bei Kindern vor. Bei Kindern < 2 Jahren soll Novesin nicht appliziert werden.

Kontraindikationen

Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Oxybuprocain oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung. Novesin enthält Chlorhexidindiacetat und soll deshalb nur zu diagnostischen Untersuchungen und nicht bei chirurgischen Eingriffen verwendet werden.
Eine Kreuzallergie mit Benzoesäure, anderen Benzoesäurederivaten und besonders mit anderen Substanzen aus der Gruppe der Anaesthetika vom Typ p-Aminobenzoesäureester ist in Betracht zu ziehen.

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Die systemische Resorption von Oxybuprocain kann zu zentralnervösen und kardialen Reaktionen führen (siehe «Unerwünschte Wirkungen» und «Überdosierung»).
Vorsicht ist bei Patienten mit Pseudocholinesterase-Mangel, Myasthenia gravis, Hypotension, Herzerkrankungen (Herzinsuffizienz und Rhythmusstörungen) und bei Epileptikern geboten.
Die unkontrollierte Anwendung von Novesin am Menschen, selbst in niedriger Konzentration, kann schon nach kurzer Zeit zu Hornhaut-Epithelschäden führen. Zudem können Verletzungen der Augen während der Anästhesie unbemerkt bleiben. Novesin sollte deshalb ausschliesslich vom Arzt appliziert werden und nur so lange wie unbedingt erforderlich angewendet werden. Bei persistierenden Schmerzen soll dem Patienten vorzugsweise ein systemisches Analgetikum verordnet werden.
Durch die lokale Anästhesie kann sich der Patient unbemerkt eine Verletzung zufügen. Patienten sollten vor der Anwendung der Augentropfen angewiesen werden, das Auge während der Betäubung nicht zu berühren.
Hinweis für Kontaktlinsenträger
Es sollten keine Kontaktlinsen eingesetzt werden, solange die anästhesierende Wirkung anhält.
Schon eine einmalige Applikation führt zu feinen oberflächlichen Läsionen des Korneaepithels. Durch wiederholtes Tropfen, besonders über längere Zeit, wird der Epithelschaden verstärkt, und heftige toxische Reaktionen, totale Erosio mit sehr schlechter Heilungstendenz (rezidivierende Erosio) und Stromainfiltration sind möglich (ähnlich der Keratitis neuroparalytica).

Interaktionen

Wirkungsverstärkung von Succinylcholin und Sympathomimetika.
Wirkungsabschwächung von Sulfonamiden und Betablockern.

Schwangerschaft, Stillzeit

Schwangerschaft
Es gibt keine hinreichenden Daten zur Anwendung von Novesin bei Schwangeren. Es liegen auch keine tierexperimentellen Studien mit Oxybuprocain zur Wirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Foeten und die postnatale Entwicklung vor. Das potenzielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt, jedoch limitiert durch die Indikation, die Anwendungsdauer und die Dosierung. Unter diesen Umständen soll Novesin während der Schwangerschaft nicht verabreicht werden, es sei denn dies ist unbedingt erforderlich.
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Oxybuprocain in die Muttermilch gelangt. Daher soll bei der Anwendung von Novesin in der Stillzeit abgestillt werden.

Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen

Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
Die Krankheit, die Intervention sowie die unerwünschten Wirkungen des Präparates können zu Sehstörungen führen.
Erst nach vollständiger Erholung und Ende der anästhesierenden Wirkung dürfen Fahrzeuge geführt oder Maschinen bedient werden.

Unerwünschte Wirkungen

Die folgenden unerwünschten Wirkungen können nach ophthalmologischer Anwendung von Novesin auftreten. Die Häufigkeit kann auf Grund der vorliegenden Daten nicht bestimmt werden. Die Nebenwirkungen sind nach abnehmender Schwere aufgeführt.
Systemische Nebenwirkungen infolge Resorption
Erkrankungen des Immunsystems
Anaphylaktischer Schock, allergische Reaktionen.
Erkrankungen des Nervensystems
Zentralnervöse Störungen im Falle einer Überdosierung (siehe «Überdosierung»).
Augenerkrankungen
Allergische Reaktionen an Lid- und Bindehaut, Katarakt, Läsionen des Hornhautepithels, Erosia corneae, rezidivierende Erosio corneae, Hornhautstromainfiltration, Hornhautödem, Verlangsamung der Hornhautheilung, Hornhauttrübung, Steigerung des intraokulären Drucks, trockene Augen durch Verlust des Blinkreflexes.
Ein leichtes initiales Brennen nach der Instillation klingt in der Regel rasch ab. Einzelfälle von flüchtiger Hyperämie und allergischer Reaktion sind beobachtet worden.
Bei Missbrauch ist auch ein Hypopyon oder eine Hornhautperforation möglich.
Herzerkrankungen
Kardiovaskuläre Störungen im Falle einer Überdosierung (siehe «Überdosierung»).
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

Überdosierung

Eine Überdosierung kann mit lauwarmem Wasser ausgespült werden. Symptome einer systemischen Toxizität äussern sich meistens in Störungen des zentralen Nervensystems und des kardiovaskulären Systems. Anfängliche Symptome können aus Angst, milder Hypertension, Tachykardie, Benommenheit, Ruhelosigkeit und Konfusion bestehen. In schweren Fällen kann es zu Krämpfen, Koma, Atemdepression, Arrhythmien, Hypotension und Herzstillstand kommen. Sollten nach topischer Applikation oder infolge versehentlicher oraler Einnahme toxische Wirkungen auftreten, ist die Behandlung symptomatisch und es sollen die Atmung und der Blutkreislauf aufrechterhalten werden.

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
S01HA02
Wirkungsmechanismus
Oxybuprocain ist ein kurzwirksames (10–20 Minuten) Oberflächenanästhetikum mit rasch einsetzender Wirkung. Es blockiert die Reizleitung der sensiblen Nerven reversibel und macht dadurch das behandelte Gewebe vorübergehend schmerzfrei. Es erhöht die Permeabilität des Hornhautepithels.
Es hat in vitro eine antimikrobielle Aktivität.
Pharmakodynamik
Siehe «Wirkungsmechanismus».
Klinische Wirksamkeit
Keine Daten vorhanden.

Pharmakokinetik

Absorption
Nach lokaler Applikation am Auge tritt Oxybuprocain rasch in die Blutbahn über. Oxybuprocain wird durch die Esterasen des Plasmas und der Leber hydrolysiert.
Distribution
Nicht zutreffend.
Metabolismus
Nicht zutreffend.
Elimination
Sein Hauptmetabolit, 3-Butoxy-4-Aminobenzoesäure, wird zu über 80% als Konjugat mit Glucuronsäure durch die Nieren ausgeschieden.

Präklinische Daten

Untersuchungen in vitro und in vivo zur genetischen Toxikologie ergaben keine Hinweise auf ein klinisch relevantes genotoxisches Potenzial von Oxybuprocain.
Andere relevante präklinische Daten sind nicht vorhanden.

Sonstige Hinweise

Inkompatibilitäten
Novesin ist wegen des Konservans Chlorhexidindiacetat inkompatibel mit Fluorescein-Lösungen. Es bildet sich ein Präzipitat.
Beeinflussung diagnostischer Methoden
Wegen einer gewissen bakteriostatischen Aktivität von Oxybuprocain soll Novesin vor einem bakteriologischen Abstrich nicht appliziert werden.
Haltbarkeit
Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Haltbarkeit nach Anbruch
Die Spitze der Tropfflasche darf nicht berührt werden.
Flasche nach Gebrauch sofort verschliessen.
Nach Anbruch nicht länger als einen Monat verwenden, danach vernichten.
Besondere Lagerungshinweise
In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.

Zulassungsnummer

36289 (Swissmedic).

Packungen

Novesin 0,4% Augentropfen 10 ml (B).

Zulassungsinhaberin

OmniVision AG, 8212 Neuhausen.

Stand der Information

August 2021.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home