ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu Sclerovein® Injektionslösung:Resinag AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
C05BB02
Wirkungsmechanismus
Lauromacrogol 400 hat eine sklerosierende und gleichzeitig lokalanästhetische Wirkung. Hierdurch wird eine fast schmerzfreie Verödungsbehandlung ermöglicht.
Pharmakodynamik
Die sklerosierende und gleichzeitig lokalanästhetische Wirkung zielt im höchsten Masse auf die Venenintima. Bei grösster Affinität zur geschädigten Intima entsteht keine Wirkung bei intakter Gefässauskleidung, so dass ein Sklerosierungserfolg nur bei tatsächlich varikös veränderter, aber nicht bei einfach zylindrisch mässig erweiterter Vene eintritt. Diese sklerosierende Wirkung beruht auf der Reizung der Venenintima, wodurch eine lokale, festhaftende Thrombose im Bereiche des geschädigten Endothels erzeugt wird. Durch den nach der Behandlung anzulegenden Kompressionsverband werden die Venenwände zusammen gepresst und die Rekanalisation des sich organisierenden Thrombus verhindert, so dass die gewünschte Umwandlung des Thrombus in einen fibrösen Narbenstrang erfolgt.
Bei paravasaler Applikation von Lauromacrogol 400 führt die lokale Ödembildung zur Kompression der Varizen und narbiger Verfestigung.
Bei richtiger Wahl von Konzentration und Dosierung sowie korrekter Behandlungstechnik und Nachsorge (Kompressionsbehandlung) ist Sclerovein gut verträglich und bewirkt eine zuverlässige und nachhaltige Verödung.
Klinische Wirksamkeit
Der Wirkstoff (Lauromacrogol 400 oder auch als Polidocanol bezeichnet) ist ein international bewährter Wirkstoff für die Sklerotherapie, dessen klinische Wirksamkeit und Sicherheit in klinischen Studien belegt wurde.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home