ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu Spersallerg®/Spersallerg® SDU:THEA Pharma S.A.
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
S01GA52
Wirkungsmechanismus
Tetryzolin, ein dem Naphazolin nahestehendes Sympathomimetikum, bewirkt über die α-adrenerge Stimulation eine Verengung der konjunktivalen Arteriolen. Damit werden die entzündlichen Reiz- und Schwellungszustände der Bindehaut gemildert. Tetryzolin kann eine leichte Erniedrigung des Augeninnendrucks zur Folge haben.
Antazolin, der antiallergische Wirkstoff von Spersallerg, blockiert kompetitiv die H1-Rezeptoren in den Effektor-Zellen. Dadurch werden die Effekte des im Gewebe freigesetzten Histamins wie die Erhöhung der Durchlässigkeit und die Erweiterung der Kapillaren, die Kontraktion glatter Muskulatur, Ödembildung, sowie Jucken und Tränenfluss reduziert. Ausserdem besitzt Antazolin lokalanästhetische, anticholinerge, spasmoloytische sowie eine chinidinähnliche antiarrhythmische Wirksamkeit und verändert das pressorische Ansprechen auf Epinephrin.
Die Kombination im Spersallerg dient zur symptomatischen Behandlung allergischer Krankheitserscheinungen der Konjunktiva, die hauptsächlich durch Histaminfreisetzung ausgelöst werden. Die Tränensekretion wird leicht vermindert, während der Pupillendurchmesser, die Akkomodation und der intraokulare Druck praktisch keine Beeinflussung erfahren.
Spersallerg SDU Augentropfen eignen sich bei einer Überempfindlichkeit gegen Benzalkoniumchlorid.
Pharmakodynamik
Siehe «Wirkungsmechanismus».
Klinische Wirksamkeit
keine Daten vorhanden

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home