Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenBei chronisch rezidivierenden Allergien sind andere Massnahmen oder Medikationen zu wählen.
Dieses Präparat ist nicht für eine Langzeittherapie bestimmt. Soll eine Behandlung länger als 2-3 Tage dauern, muss sie vom Arzt verordnet und kontrolliert werden.
Spersallerg sollte bei Kindern, sowie bei älteren Patienten mit schwerer (kardiovaskulärer) Vorerkrankung (einschliesslich Herzrhythmusstörungen, ungenügend kontrollierter Hypertonie, Hyperthyreoidismus, Phäochromozytom oder Diabetes mellitus) mit Vorsicht angewendet werden.
Rhinitis sicca
Bei Rhinitis sicca ist Vorsicht geboten. Augeninfektionen können maskiert werden.
Harnretention
Sympathomimetika wie Tetryzolin in Spersallerg sollten bei Patienten mit Erkrankungen, die mit einer Harnretention einhergehen, wie beispielsweise Prostatahypertrophie sowie bei Patienten, die gleichzeitig andere Sympathomimetika erhalten, mit Vorsicht angewendet werden.
Patienten mit trockenen Augen
Spersallerg ist nicht geeignet für Patienten, die an trockenen Augen leiden, ohne dass sie vorhergehend ärztlichen Rat suchen.
Spersallerg im Mehrdosenbehältnis enthält 0,0023 mg Benzalkoniumchlorid pro Tropfen entsprechend 0,05 mg/ml Augentropfen, Lösung.
Das im Spersallerg im Mehrdosenbehältnis enthaltene Benzalkoniumchlorid kann eine Keratitis punctata und/oder toxische ulzerierende Keratitis auslösen.
Es liegen Berichte vor, dass Benzalkoniumchlorid Reizungen am Auge und trockene Augen hervorrufen und den Tränenfilm und die Hornhautoberfläche beeinträchtigen kann. Es sollte bei Patienten mit trockenen Augen und bei Patienten mit geschädigter Hornhaut mit Vorsicht angewendet werden.
Bei längerer Anwendung sollten die Patienten überwacht werden.
Hinweis für Kontaktlinsenträger
Benzalkoniumchlorid kann von weichen Kontaktlinsen aufgenommen werden und kann zur Verfärbung der Kontaktlinsen führen. Die Kontaktlinsen müssen vor der Anwendung dieses Arzneimittels entfernt und dürfen erst nach 15 Minuten wieder eingesetzt werden. Spersallerg kann die Tränenproduktion reduzieren, sodass die Toleranz für Linsen reduziert ist.
|