Unerwünschte WirkungenDie unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet: «sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1'000), «sehr selten» (<1/10'000), «nicht bekannt» (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
Arzneimittelwirkungen aus Spontanmeldungen und Fallberichten in der Fachliteratur (Häufigkeit nicht bekannt)
Die nachstehend aufgeführten unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) entstammen den Post-Marketing Erfahrungen mit Spersallerg aus spontanen Fallmeldungen und Fallberichten in der Fachliteratur. Da diese Wirkungen freiwillig aus einem Kollektiv unbestimmter Grösse berichtet werden, ist eine zuverlässige Schätzung der Häufigkeit nicht möglich, weshalb sie als nicht bekannt klassifiziert wird. Die UAWs sind nach MedDRA-Systemorganklassen geordnet aufgelistet. Innerhalb jeder Systemorganklasse sind die UAWs nach abnehmendem Schweregrad geordnet.
Erkrankungen des Immunsystems
Überempfindlichkeitsreaktionen.
Erkrankungen des Nervensystems
Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Schwindel, Tremor und Erregtheit, Schwitzen.
Augenerkrankungen
Brennen in den Augen, Stechen in den Augen, Irispigment-Verschiebung, Mydriasis, verschwommenes Sehen, akute, chronische oder follikuläre Konjunktivitis, trockenes Auge, konjunktivale Hyperämie, okulare Hyperämie (auch als reaktive Hyperämie nach Absetzen des Präparates), Engwinkelglaukom.
Herzerkrankungen
Angina pectoris, Hypertonie und Tachykardie.
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Es wurde über Brennen in den Augen berichtet; Auch Schwitzen kann auftreten.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
|