Schwangerschaft, StillzeitSchwangerschaft
Die Daten zur Anwendung von Doxiproct Plus bei schwangeren Frauen sind unzureichend. Es ist unbekannt, ob Calciumdobesilat beim Menschen die Placentaschranke passiert. Tierversuche haben keine direkte oder indirekte Toxizität von oral verabreichtem Calciumdobesilat für die Fortpflanzung erwiesen; es liegen jedoch keine Daten für die rektale Verabreichung vor (siehe Rubrik «Präklinische Daten»).
Hingegen werden Lidocainhydrochlorid und Dexamethasonacetat bei topischer Anwendung in unterschiedlichen Mengen resorbiert und können systemische Wirkungen ausüben. Darüber hinaus passieren diese beiden Substanzen die Placentaschranke.
Unter diesen Voraussetzungen sollte Doxiproct Plus nur dann während der Schwangerschaft angewendet werden, wenn dies unbedingt notwendig ist.
Stillzeit
Es ist unbekannt, ob Calciumdobesilat bei topischer Verabreichung in die Muttermilch übertritt. Lidocainhydrochlorid und Dexamethasonacetat treten bei topischer Verabreichung in die Muttermilch über. Es wird daher vorsichtshalber davon abgeraten, Doxiproct Plus während der Stillzeit anzuwenden.
|