ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu Dermovate:GlaxoSmithKline AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Übliche Dosierung
Dermovate Creme und Salbe wird während bis zu 4 Wochen 1-2× täglich sparsam auf die betroffenen Hautareale aufgetragen, Dermovate Scalp Application wird morgens und abends sparsam auf die Kopfhaut aufgetragen. Sobald eine Besserung eintritt, soll die Anwendungshäufigkeit reduziert oder die Behandlung mit einem weniger starken Präparat fortgesetzt werden.
Die Creme ist besonders im akuten und subakuten Stadium, bei nässenden Hautprozessen sowie bei fettigem Hautzustand angezeigt.
Die wasserfreie, fetthaltige Salbe eignet sich bei chronischen und trockenen Hautprozessen.
Die Scalp Application ist besonders für die Behandlung behaarter Areale geeignet oder wenn eine sparsame Anwendung auf einem grossen Areal erforderlich ist.
Wenn sich die Beschwerden verschlechtern oder innerhalb von 2-4 Wochen keine Besserung eintritt, sollten Behandlung und Diagnose neu beurteilt werden.
Wenn jedoch eine längere Behandlung mit Dermovate erforderlich ist, sollte die Anwendung nicht länger als 4 Wochen ohne Behandlungskontrolle durch den Arzt erfolgen. Für eine ununterbrochene Kortikosteroidbehandlung sollte ein schwächer wirksames Kortikosteroid eingesetzt werden. Die maximale wöchentliche Dosis sollte 50 g nicht überschreiten. Wiederholte kurze Anwendungen können angezeigt sein, um Rückfälle zu vermeiden.
Bei hartnäckigeren Hauterkrankungen, besonders, wenn Hyperkeratosen auftreten, kann die Wirkung von Dermovate Creme und Salbe bei Bedarf durch einen Okklusivverband (Folienverband) verstärkt werden. Das Anlegen eines solchen Verbandes während einer Nacht führt im Allgemeinen zu einem zufriedenstellenden Ergebnis. Der Heilungsvorgang kann anschliessend durch Anwendung ohne Okklusivverband aufrechterhalten werden.
Atopische Dermatitis (Ekzem)
Dermovate sollte langsam abgesetzt werden, sobald eine Kontrolle erreicht wurde. Die Behandlung sollte danach in Form einer Erhaltungstherapie mit einer Feuchtigkeitscreme fortgeführt werden.
Nach abruptem Absetzen von Dermovate können vorbestehende Dermatosen wieder auftreten (Rebound).
Hartnäckige Dermatosen - Patienten mit häufigen Rückfällen
Sobald eine akute Episode durch einen kontinuierlichen Zyklus mit einem topischen Kortikosteroid wirksam behandelt wurde, kann eine intermittierende Anwendung (einmal täglich, zweimal wöchentlich, ohne Okklusion) erwogen werden. Diese Vorgehensweise hat sich bei der Verminderung der Rückfallhäufigkeit als hilfreich erwiesen.
Die Anwendung sollte an allen davor betroffenen Stellen oder Stellen mit bekanntem Rückfallpotential fortgesetzt werden. Die Behandlung sollte mit einer routinemässigen Anwendung einer Feuchtigkeitscreme kombiniert werden. Die Erkrankung sowie Nutzen und Risiken einer fortgesetzten Behandlung müssen regelmässig neu beurteilt werden.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Kinder
Dermovate ist bei Säuglingen und Kleinkindern unter 1 Jahr kontraindiziert (siehe «Kontraindikationen» sowie «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Kinder sind anfälliger für lokale und systemische Nebenwirkungen von topischen Kortikosteroiden und benötigen im Allgemeinen kürzere Anwendungen und weniger stark wirkende Substanzen als Erwachsene.
Die Anwendung von Clobetasolpropionat sollte vorsichtig erfolgen, um sicherzustellen, dass die kleinste Menge angewendet wird, mit der sich ein therapeutischer Nutzen erzielen lässt.
Ältere Patienten
In klinischen Studien wurden keine Unterschiede im Ansprechen bei älteren und jüngeren Patienten festgestellt. Die höhere Häufigkeit von Leber- oder Nierenfunktionseinschränkungen bei älteren Menschen kann die Elimination bei systemischer Resorption verzögern. Deshalb sollte die kleinste Menge, mit der ein klinischer Nutzen erreicht wird, über den kürzesten Zeitraum angewendet werden.
Patienten mit Nieren-/Leberfunktionsstörungen
Im Fall einer systemischen Resorption (bei grossflächiger Anwendung über einen längeren Zeitraum) können sich der Metabolismus und die Elimination verzögern, wodurch das Risiko einer systemischen Toxizität steigen kann. Deshalb sollte die kleinste Menge, mit der ein klinischer Nutzen erreicht wird, über den kürzesten Zeitraum angewendet werden.
Scalp Application: siehe «Kontraindikationen» sowie «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home