AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Nicht anwenden bei bekannter Allergie gegen Schweine-Eiweiss oder gegenüber Aspergillus-Extrakten mit Atemwegs- und Hautreaktionen.
Wie bei allen Pankreatinpräparaten ist die Anwendung von Combizym forte bei akuter Pankreatitis und während akuter Schübe einer chronischen Pankreatitis während der floriden Erkrankungsphase nicht indiziert. In der Abklingphase während des diätetischen Aufbaus ist jedoch gelegentlich die Gabe bei Hinweisen auf noch oder weiterhin bestehende Pankreasinsuffizienz sinnvoll.
Vorsichtsmassnahmen
Für die Anwendung bei zystischer Pankreas-Fibrose siehe Kapitel «Dosierung/Anwendung».
Bei Kindern mit zystischer Pankreas-Fibrose sollen regelmässige Kontrollen in spezialisierten Zentren vorgenommen werden.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie C. Die in Combizym forte enthaltenen Enzyme sind im Magen-Darm-Trakt wirksam und werden nicht resorbiert.
Kontrollierte Studien bei schwangeren Frauen liegen nicht vor, aber in der jahrzehntelangen Anwendung haben sich keine Hinweise auf eine teratogene oder mutagene Wirkung ergeben.
Gegen eine Anwendung von Combizym forte während der Stillzeit bestehen keine Bedenken.
|