PharmakokinetikIsoconazolnitrat
Absorption
Isoconazol dringt aus der Crème rasch in die Haut ein. Bereits nach 1 Stunde werden die maximalen Wirkstoffspiegel in allen Schichten der Haut erreicht.
Nach topischer Anwendung an Kaninchen wurden im Vergleich zum kortikoidfreien Präparat höhere Antimykotikum-Spiegel in der Haut erreicht. Dies wurde als Verzögerung der perkutanen Resorption von Isoconazolnitrat infolge der gefässverengenden Wirkung des Kortikosteroids interpretiert.
Das Konzentrationsverhältnis zwischen Antimykotikum und Kortikosteroid in der Haut ist, im Vergleich zum Verhältnis von 10:1 in der Travocort Crème, erhöht. Dies deutet darauf hin, dass die antimykotische Wirksamkeit durch das Kortikosteroid nicht beeinträchtigt wird.
Distribution
Die systemische Belastung durch perkutane Resorption ist gering. Selbst nach Entfernung der Hornschicht erreichte innerhalb 4 Stunden Expositionsdauer weniger als 1% der angewendeten Dosis den Körperkreislauf.
Metabolismus
Isoconazol wird in der Haut nicht metabolisch inaktiviert.
Untersuchung von Metabolismus und Elimination nach intravenöser Anwendung von Isoconazolnitrat
Um den Verbleib von Isoconazolnitrat im menschlichen Körper zu untersuchen, war die perkutan absorbierte Konzentration zu gering. Deshalb wurden 0,5 mg ³H-markiertes Isoconazolnitrat intravenös verabreicht, wobei Isoconazol vollständig metabolisiert und schnell eliminiert wurde.
2,4-Dichlormandelsäure und 2-(2,6-Dichlorbenzyloxi)-2-(2,4-Dichlorpehenyl)-essigsäure waren die quantitativ bedeutendsten Metaboliten. 1⁄3 der markierten Substanz wird mit dem Urin und 2⁄3 mit der Galle ausgeschieden und dies zu 75% der Totaldosis innerhalb von 24 Stunden.
Diflucortolonvalerat
Absorption
Isoconazol beeinflusst die Penetration und die perkutane Absorption von Diflucortolonvalerat nicht. Diflucortolonvalerat dringt rasch aus der Creme in die Haut ein. Nach 1 Stunde wurden Konzentrationen von ca. 150 µg/ml (= 300 µmol/l) in der Hornschicht gemessen. Diese Konzentration wurde für mindestens 7 Stunden beibehalten. In tieferen Hautschichten betrug die Kortikosteroidkonzentration ca. 0,15 µg/ml (= 0,3 µmol/l).
Distribution
Die Kortikosteroidmenge, welche perkutan absorbiert wird, ist gering. Nach 4stündiger Expositionszeit wurden weniger als 1% der mit der Creme aufgetragenen Kortikoidmenge perkutan absorbiert.
Metabolismus
Diflucortolonvalerat wird in der Haut in geringem Ausmass zu Diflucortolon hydrolisiert. Beim Eintritt in den Blutkreislauf wird Diflucortolonvalerat innerhalb von Minuten zu Diflucortolon und der entsprechenden Fettsäure hydrolisiert. Neben Diflucortolon wurden 11-Keto-Diflucortolon, sowie zwei weitere Metaboliten im Plasma nachgewiesen.
Elimination
Diflucortolon wird mit einer Halbwertszeit von 4–5 Stunden aus dem Plasma eliminiert, die Metaboliten mit einer Halbwertszeit von ca. 9 Stunden (Halbwertszeit nach i.v. Injektion). Die Ausscheidung erfolgt zu ¾ mit dem Urin und zu ¼ mit dem Stuhl.
|