ZusammensetzungWirkstoffe
Acidum penteticum (DTPA).
Hilfsstoffe
Stannosi(II) chloridum dihydricum, Acidum gentisicum, Calcii chloridum dihydricum, Acidum hydrochloridum concentratum, Natrii hydroxidum.
Das Lyophilisat des Produktes enthält 4.72 mg Natrium pro Durchstechfläschchen. Nach der Rekonstitution mit 10 ml Natriumpertechnetat-Lösung enthält das Produkt 4.01 mg/ml Natrium.
Reaktionsmechanismus

DTPA 99mTc - DTPA
Spezifikationen des markierten Präparates
Sterile, endotoxinfreie, klare bis leicht opaleszente, farblose, wässrige Lösung zur intravenösen Anwendung oder – mit Hilfe eines geeigneten Verneblers – zur Inhalation,
pH: 4,0 - 5,0;
Markierungsausbeute: ≥ 95%.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenTechneScan DTPA ist ein Radiodiagnostikum, das nach Rekonstitution mit Natriumpertechnetat [99mTc] indiziert ist für die:
-Nierenszintigraphie
-Hirnszintigraphie
-Lungen-Ventilationsszintigraphie nach Herstellung eines zur Inhalation geeigneten Aerosols.
Dosierung/Anwendung99mTc-DTPA wird als einmalige, intravenöse Injektion oder durch Inhalation mittels eines Aerosolgenerators verabreicht. Mit dem markierten Inhalt eines Fläschchens TechneScan DTPA können mehrere Patienten untersucht werden. Falls besondere Bedingungen es erfordern, kann der gesamte, mit einer geeigneten Aktivität markierte, Inhalt eines Fläschchens auch einem einzelnen Patienten verabreicht werden.
Das Präparat darf dem Patienten nicht unmarkiert verabreicht werden.
Dosierung bei Erwachsenen
-Nierenszintigraphie: 40 - 400 MBq
-Hirnszintigraphie: 200 - 750 MBq
-Lungen-Ventilationsszintigraphie: 50 - 100 MBq in der Lunge deponiert, 500 - 1000 MBq im Aerosolgenerator, abhängig vom Gerät.
Dosierung bei Jugendlichen und Kindern:
Nierenzintigraphie:
Eine Anwendung bei Kindern und Jugendlichen muss sorgfältig überdacht werden und von der klinischen Notwendigkeit sowie dem Risiko-Nutzen-Verhältnis in dieser Patientengruppe abhängig gemacht werden. Die intravenös zu verabreichenden Aktivitäten bei Kindern und Jugendlichen können gemäß den Empfehlungen der „Paediatric Dosage Card“ der EANM (European Association of Nuclear Medicine) von 2016 berechnet werden. Dafür sind die Formeln für die jeweilige Indikation und der relevante Korrekturfaktor für das Körpergewicht des jungen Patienten zu wählen.
Verabreichung von (99mTc)Technetiumpentetat bei eingeschränkter Nierenfunktion:
Verabreichte Aktivität [MBq] = Baseline-Aktivität [MBq] x Multiplikator (bei einer Baseline-Aktivität von 14,0)
Tabelle 1
Körpergewicht
|
Multiplikator
|
Körpergewicht
|
Multiplikator
|
Körpergewicht
|
Multiplikator
|
3 kg
|
1
|
22 kg
|
5,29
|
42 kg
|
9,14
|
4 kg
|
1,14
|
24 kg
|
5,71
|
44 kg
|
9,57
|
6 kg
|
1,71
|
26 kg
|
6,14
|
46 kg
|
10,00
|
8 kg
|
2,14
|
28 kg
|
6,43
|
48 kg
|
10,29
|
10 kg
|
2,71
|
30 kg
|
6,86
|
50 kg
|
10,71
|
12 kg
|
3,14
|
32 kg
|
7,29
|
52-54 kg
|
11,29
|
14 kg
|
3,57
|
34 kg
|
7,72
|
56-58 kg
|
12,00
|
16 kg
|
4,00
|
36 kg
|
8,00
|
60-62 kg
|
12,71
|
18 kg
|
4,43
|
38 kg
|
8,43
|
64-66 kg
|
13,43
|
20 kg
|
4,86
|
40 kg
|
8,86
|
68 kg
|
14,00
|
Verabreichung von (99mTc)Technetiumpentetat bei normaler Nierenfunktion:
Verabreichte Aktivität [MBq] = Baseline-Aktivität [MBq] x Multiplikator (bei einer Baseline-Aktivität von 34,0)
Tabelle 2
Körpergewicht
|
Multiplikator
|
Körpergewicht
|
Multiplikator
|
Körpergewicht
|
Multiplikator
|
3 kg
|
1
|
22 kg
|
3,06
|
42 kg
|
4,41
|
4 kg
|
1,12
|
24 kg
|
3,18
|
44 kg
|
4,53
|
6 kg
|
1,47
|
26 kg
|
3,35
|
46 kg
|
4,65
|
8 kg
|
1,71
|
28 kg
|
3,47
|
48 kg
|
4,77
|
10 kg
|
1,94
|
30 kg
|
3,65
|
50 kg
|
4,88
|
12 kg
|
2,18
|
32 kg
|
3,77
|
52-54 kg
|
5,00
|
14 kg
|
2,35
|
34 kg
|
3,88
|
56-58 kg
|
5,24
|
16 kg
|
2,53
|
36 kg
|
4,00
|
60-62 kg
|
5,47
|
18 kg
|
2,71
|
38 kg
|
4,18
|
64-66 kg
|
5,65
|
20 kg
|
2,88
|
40 kg
|
4,29
|
68 kg
|
5,77
|
Bei Kindern bis zum Alter von 1 Jahr ist eine Mindestdosis von 20 MBq erforderlich, um mit 99mTc- DTPA Bilder von ausreichender Qualität zu erhalten.
Lungenzintigraphie:
-Lungen-Ventilationsszintigraphie: 10 MBq in der Lunge deponiert, 500 - 1000 MBq im Aerosolgenerator.
Bilderfassung
-Nierenperfusion: Die Untersuchung erfolgt durch dynamische Bildgebung innerhalb der ersten Minute nach der Injektion. Der optimale Zeitpunkt für die statische Bildgebung ist 1 Stunde nach der Injektion. Bei einer Captopril (ACE-Hemmer)-Renografie wird das Captopril intravenös vor Verabreichung des (99mTc)Technetiumpentetat gegeben. Die Aufnahmen zur Funktion der einzelnen Nieren erfolgen durch dynamische Bildgebung nach der Injektion. Wenn eine oder beide Nieren sich innerhalb der ersten 20 Minuten nicht ausreichend entleert haben, erfolgt eine Furosemid-Belastung. Die dynamische Bildgebung sollte weitere 15 Minuten nach Gabe des Diuretikums fortgesetzt werden. Statische Aufnahmen können 1 Stunde nach der Injektion erfolgen.
-Hirnzintigraphie: Die Untersuchung sollte sofort nach der Injektion mit dynamischen Akquisitionen begonnen werden. Statische Bilder werden 1 Stunde und bei Bedarf mehrere Stunden nach der Injektion aufgenommen.
-Lungen-Ventilationsszintigraphie: Bilder der Lunge werden innerhalb von 180 Minuten aufgenommen. Für die Lungen-Ventilationsszintigraphie ist ein Aerosolgenerator erforderlich, wobei je nach Gerätetyp (jeweilige Gebrauchsanleitung konsultieren) zu dosieren ist.
Wiederholung der Untersuchung
Die Untersuchung mit TechneScan DTPA sollte frühestens 48 Stunden (8 Halbwertszeiten von 99mTc) nach der ersten Verabreichung des Präparates in Erwägung gezogen werden.
Spezielle Dosierungsanweisung
Bei beeinträchtigter Nierenfunktion kann sich die Strahlenbelastung erhöhen, dies sollte bei der Dosierung in Betracht gezogen werden.
Strahlenexposition
(99mTc)Technetium wird mittels eines (99Mo/99mTc)-Generators hergestellt und zerfällt unter Emission von Gammastrahlung mit einer Energie von 140 keV und einer Halbwertszeit von 6,01 Stunden zu (99Tc)Technetium, das aufgrund seiner langen Halbwertzeit von 2,13 x 105 Jahren quasi als stabil angesehen werden kann.
Die in der Tabelle aufgeführten Daten stammen aus ICRP 128 und wurden unter folgenden Annahmen berechnet:
-Intravenöse Injektion von (99mTc)Technetiumpentetat führt zu einer initialen Verteilung in der extrazellulären Flüssigkeit. Nach dieser initialen Verteilung wird die Substanz ausschließlich über die Nieren ausgeschieden. Bei normaler Nierenfunktion lässt sich die Gesamtkörperretention als biexponentielle Funktion mit Halbwertszeiten für die Komponenten von 100 Minuten (0,99) und 7 Tagen (0,01) beschreiben. Der über die Nieren ausgeschiedene Anteil beträgt 1,0 (1,0). Die renale Durchflusszeit beträgt 5 Minuten. Bei eingeschränkter Nierenfunktion wird angenommen, dass die Retentionshalbwertzeit der Hauptkomponente 1000 Minuten beträgt und die renale Durchflusszeit sich auf 20 Minuten erhöht.
Nach ICRP Veröffentlichung Nr. 128 werden die folgenden geschätzten absorbierten Dosen für Patienten mit normaler Nierenfunktion angegeben:
Geschätzte absorbierte Dosis pro Einheit verabreichter Aktivität (mGy/MBq)
Organ
|
Erwachsener
|
15 Jahre
|
10 Jahre
|
5 Jahre
|
1 Jahr
|
Nebennieren
|
0,0014
|
0,0018
|
0,0027
|
0,004
|
0,0072
|
Knochenoberflächen
|
0,0024
|
0,0029
|
0,0043
|
0,0061
|
0,010
|
Hirn
|
0,00086
|
0,0011
|
0,0017
|
0,0028
|
0,0049
|
Brust
|
0,00072
|
0,00092
|
0,0013
|
0,0022
|
0,0041
|
Gallenblase
|
0,0015
|
0,0021
|
0,0038
|
0,005
|
0,0061
|
Magen-Darm-Trakt
|
|
Magenwand
|
0,0013
|
0,0017
|
0,0028
|
0,0040
|
0,0068
|
Dünndarmwand
|
0,0025
|
0,0031
|
0,0049
|
0,0070
|
0,010
|
Dickdarmwand
|
0,0031
|
0,0039
|
0,0060
|
0,0081
|
0,011
|
Obere Dickdarmwand
|
0,0021
|
0,0028
|
0,0043
|
0,0065
|
0,0092
|
Untere Dickdarmwand
|
0,0043
|
0,0054
|
0,0082
|
0,010
|
0,013
|
Herzwand
|
0,0012
|
0,0015
|
0,0022
|
0,0033
|
0,0059
|
Nieren
|
0,0044
|
0,0053
|
0,0075
|
0,011
|
0,018
|
Leber
|
0,0012
|
0,0016
|
0,0025
|
0,0038
|
0,0064
|
Lungen
|
0,001
|
0,0013
|
0,002
|
0,003
|
0,0055
|
Muskelgewebe
|
0,0016
|
0,002
|
0,003
|
0,0043
|
0,0068
|
Speiseröhre
|
0,001
|
0,0013
|
0,0019
|
0,003
|
0,0054
|
Ovarien
|
0,0042
|
0,0053
|
0,0077
|
0,01
|
0,013
|
Pankreas
|
0,0014
|
0,0018
|
0,0028
|
0,0043
|
0,0074
|
Blutbildendes Knochenmark
|
0,0015
|
0,0018
|
0,0027
|
0,0037
|
0,0057
|
Haut
|
0,00087
|
0,001
|
0,0017
|
0,0026
|
0,0044
|
Milz
|
0,0013
|
0,0016
|
0,0026
|
0,0039
|
0,0068
|
Hoden
|
0,0029
|
0,004
|
0,0068
|
0,0094
|
0,013
|
Thymus
|
0,001
|
0,0013
|
0,0019
|
0,0030
|
0,0054
|
Schilddrüse
|
0,001
|
0,0013
|
0,0021
|
0,0033
|
0,006
|
Harnblasenwand
|
0,062
|
0,078
|
0,11
|
0,15
|
0,17
|
Uterus
|
0,0079
|
0,0096
|
0,015
|
0,018
|
0,022
|
Sonstige Organe
|
0,0017
|
0,0021
|
0,0030
|
0,0042
|
0,0066
|
|
Effektive Dosis (mSv/MBq)
|
0,0049
|
0,0063
|
0,0094
|
0,012
|
0,016
|
Die effektive Strahlendosis beträgt bei Verabreichung der empfohlenen Höchstaktivität von 740 MBq für Erwachsene mit einem Körpergewicht von 70 kg etwa 3,6 mSv.
Bei einer verabreichten Aktivität von 740 MBq beträgt die typische Strahlenbelastung des Zielorgans (Nieren) 3,3 mGy und die typische Strahlenbelastung des kritischen Organs (Blasenwand) 46 mGy.
Folgende Werte gelten nach ICRP 128 für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion:
Geschätzte absorbierte Dosis pro Einheit verabreichter Aktivität (mGy/MBq)
Organ
|
Erwachsener
|
15 Jahre
|
10 Jahre
|
5 Jahre
|
1 Jahr
|
Nebennieren
|
0,0041
|
0,0051
|
0,0076
|
0,011
|
0,021
|
Knochenoberflächen
|
0,006
|
0,0071
|
0,011
|
0,015
|
0,028
|
Hirn
|
0,0028
|
0,0035
|
0,0057
|
0,0091
|
0,016
|
Brust
|
0,0023
|
0,003
|
0,0042
|
0,0068
|
0,013
|
Gallenblase
|
0,0042
|
0,0057
|
0,0092
|
0,013
|
0,016
|
Magen-Darm-Trakt
|
|
Magenwand
|
0,0038
|
0,005
|
0,0079
|
0,011
|
0,019
|
Dünndarmwand
|
0,0045
|
0,0056
|
0,0085
|
0,013
|
0,022
|
Dickdarmwand
|
0,0045
|
0,0058
|
0,0087
|
0,013
|
0,022
|
Obere Dickdarmwand
|
0,0043
|
0,0056
|
0,0081
|
0,013
|
0,021
|
Untere Dickdarmwand
|
0,0049
|
0,0061
|
0,0095
|
0,013
|
0,023
|
Herzwand
|
0,0037
|
0,0047
|
0,007
|
0,01
|
0,018
|
Nieren
|
0,0077
|
0,0092
|
0,013
|
0,019
|
0,032
|
Leber
|
0,0037
|
0,0046
|
0,0071
|
0,011
|
0,019
|
Lungen
|
0,0033
|
0,0042
|
0,0062
|
0,0095
|
0,017
|
Muskelgewebe
|
0,0032
|
0,004
|
0,0061
|
0,0091
|
0,017
|
Speiseröhre
|
0,0033
|
0,0042
|
0,0062
|
0,0096
|
0,017
|
Ovarien
|
0,005
|
0,0062
|
0,0092
|
0,014
|
0,023
|
Pankreas
|
0,0043
|
0,0053
|
0,008
|
0,012
|
0,021
|
Blutbildendes Knochenmark
|
0,0034
|
0,0042
|
0,0064
|
0,0093
|
0,016
|
Haut
|
0,0022
|
0,0026
|
0,0042
|
0,0067
|
0,012
|
Milz
|
0,0038
|
0,0047
|
0,0073
|
0,011
|
0,019
|
Hoden
|
0,0035
|
0,0045
|
0,0069
|
0,01
|
0,018
|
Thymus
|
0,0033
|
0,0042
|
0,0062
|
0,0096
|
0,017
|
Schilddrüse
|
0,0034
|
0,0042
|
0,0067
|
0,011
|
0,019
|
Harnblasenwand
|
0,021
|
0,027
|
0,039
|
0,05
|
0,066
|
Uterus
|
0,0061
|
0,0074
|
0,011
|
0,016
|
0,025
|
Sonstige Organe
|
0,0033
|
0,0041
|
0,0063
|
0,0097
|
0,017
|
|
Effektive Dosis (mSv/MBq)
|
0,0046
|
0,0058
|
0,0087
|
0,013
|
0,021
|
Die physikalische Halbwertzeit von (99mTc) beträgt 6,01 Stunden.
Die Harnblasenwand trägt bis zu 57 % der effektiven Dosis bei.
Die unten aufgeführten Daten stammen aus ICRP 53 und werden unter folgenden Annahmen berechnet:
-Inhalation von Technetium (99mTc) Pentetat:
Das Einatmen von Aerosolen, die aus Partikeln mit einem Durchmesser von weniger als 2-3 Mikrometern bestehen, führt zu Ablagerungen hauptsächlich in den Lungenbläschen.
Partikel werden schnell über den Blutkreislauf aus der Lunge entfernt. Die biologische Halbwertszeit von Technetium (99mTc)pentetat in der Lunge beträgt bei normalen Nichtrauchern 60-80 Minuten; Sie ist bei Rauchern und bei den meisten Patienten mit Lungenerkrankungen verkürzt. Im Folgenden wird ein Wert von 60 min übernommen. Die Substanz, die ins Blut gelangt, wird nach dem Modell für intravenös verabreichtes Technetium (99mTc)-Pentetat eliminiert.
Bei Verabreichung von 99mTc-DTPA als Aerosol gelten nach ICRP 53 folgende Werte:
Geschätzte absorbierte Dosis pro Einheit verabreichter Aktivität (mGy/MBq)
Organ
|
Erwachsener
|
15 Jahre
|
10 Jahre
|
5 Jahre
|
1 Jahr
|
Nebennieren
|
0.0021
|
0.0029
|
0.0044
|
0.0067
|
0.012
|
Blasenwand
|
0.047
|
0.058
|
0.084
|
0.12
|
0.23
|
Knochenoberfläche
|
0.0019
|
0.0024
|
0.0035
|
0.0053
|
0.0098
|
Brust
|
0.0019
|
0.0019
|
0.0033
|
0.0048
|
0.0078
|
Magen-Darm-Trakt
|
|
Magenwand
|
0.0017
|
0.0022
|
0.0035
|
0.0051
|
0.0089
|
Dünndarmwand
|
0.0021
|
0.0026
|
0.0041
|
0.0063
|
0.011
|
Obere Dickdarmwand
|
0.0019
|
0.0024
|
0.0038
|
0.0061
|
0.01
|
Untere Dickdarmwand
|
0.0032
|
0.0042
|
0.0063
|
0.0088
|
0.015
|
Nieren
|
0.0041
|
0.0051
|
0.0072
|
0.011
|
0.019
|
Leber
|
0.0019
|
0.0025
|
0.0037
|
0.0055
|
0.0097
|
Lunge
|
0.017
|
0.026
|
0.036
|
0.054
|
0.1
|
Ovarien
|
0.0033
|
0.0041
|
0.0061
|
0.0089
|
0.015
|
Pankreas
|
0.0021
|
0.0026
|
0.004
|
0.0061
|
0.011
|
Blutbildendes Knochenmark
|
0.0027
|
0.0034
|
0.0047
|
0.0062
|
0.0096
|
Milz
|
0.0019
|
0.0024
|
0.0036
|
0.0056
|
0.0099
|
Hoden
|
0.0021
|
0.0031
|
0.0052
|
0.0079
|
0.015
|
Schilddrüse
|
0.00099
|
0.0017
|
0.0027
|
0.0044
|
0.0078
|
Uterus
|
0.0059
|
0.0072
|
0.011
|
0.016
|
0.027
|
Sontige Organe
|
0.0018
|
0.0022
|
0.0032
|
0.0049
|
0.0086
|
Effektive Dosis (mSv/MSq)
|
|
0.007
|
0.0091
|
0.013
|
0.02
|
0.036
|
KontraindikationenNachgewiesene Überempfindlichkeit gegenüber nicht markiertem DTPA, 99mTc-DTPA oder einem anderen Inhaltsstoff des Präparates.
-Schwangerschaft.
-Während des Stillens.
-Intrathekale Anwendung.
Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenMögliche Überempfindlichkeits- oder anaphylaktische Reaktionen
Treten Überempfindlichkeits- bzw. anaphylaktische Reaktionen auf, muss die Anwendung des Arzneimittels unterbrochen und bei Bedarf eine intravenöse Behandlung eingeleitet werden. Um im Notfall unverzüglich reagieren zu können, müssen geeignete Arzneimittel und Notfallinstrumente (z. B. Trachealtubus, Beatmungsgerät) bereitstehen.
Individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung
Für jeden Patienten muss die Strahlenbelastung durch den möglichen Nutzen gerechtfertigt sein. Die verabreichte Aktivität soll in jedem Fall so niedrig wie möglich sein, um das erwünschte diagnostische Resultat zu erhalten.
Nieren-/Leberfunktionsstörungen
Die zu verabreichende Aktivität muss sorgfältig überdacht werden, da bei dieser Patientengruppe eine erhöhte Strahlenexposition möglich ist.
Kinder und Jugendliche
Informationen über Einsatz bei den Kindern und Jugendlichen siehe Abschnitt „Dosierung/Anwendung“.
Die Indikation muss besonders streng gestellt werden, da die effektive Dosis pro MBq höher ist als bei Erwachsenen (siehe „Strahlenexposition“).
Vorbereitung des Patienten
Vor der Untersuchung ist auf ausreichende Hydration des Patienten zu achten. Um die Strahlenexposition möglichst niedrig zu halten, müssen die Patienten aufgefordert werden, während der ersten Stunden nach der Untersuchung so oft wie möglich die Blase zu entleeren.
Besondere Warnhinweise
Die Technescan DTPA-Injektionslösung darf nicht in den subarachnoidalen Raum injiziert werden und ist nicht für die Szintigrafie des Flusses der Rückenmarksflüssigkeit geeignet.
Abhängig von der Zeit, zu der Sie die Injektion verabreichen, kann der Natriumgehalt, der dem Patienten verabreicht wird, in einigen Fällen über 1 mmol liegen. Dies sollte bei Patienten mit natriumarmer Diät berücksichtigt werden.
InteraktionenNierenzintigraphie
In einige Fällen wird während pharmakologischer Tests die einmalige Gabe eines Diuretikums oder eines ACE-Hemmers genutzt, um eine Differenzialdiagnose von nephrologischen und urologischen Störungen zu ermöglichen.
-ACE-Hemmer verringern die Durchblutung der Niere.
-Diclofenac, Furosemid und andere Diuretika wie Hydrochlorothiazid können die Nierensekretion und damit die Clearance des (99mTc)Technetiumpentetats beeinflussen.
-Nephrotoxische Arzneimittel wie Aminoglykoside, Cisplatin und verabreichte Kontrastmittel können die renale Ausscheidung verringern und dadurch die (99mTc)Technetiumpentetat-Clearance beeinflussen.
Hirnszintigraphie
Psychotrope Arzneimittel erhöhen die Blutzufuhr im Gebiet der A. carotis externa. Dies kann zu schneller Aufnahme von 99mTc-DTPA im Nasopharynx führen.
Zur Sicherstellung der bestmöglichen Aussagekraft der Szintigramme sollten diese oder andere Substanzen weder während einer Untersuchung mit TechneScan DTPA noch im kürzeren zeitlichen Abstand verabreicht werden, es sei denn, das Untersuchungsziel erfordere ein solches Vorgehen. In jedem Fall muss bei der Auswertung der Szintigramme die Medikation des Patienten zum Zeitpunkt der Untersuchung berücksichtigt werden.
Schwangerschaft, StillzeitFrauen im gebärfähigen Alter
Falls beabsichtigt ist, bei einer Frau im gebärfähigen Alter ein radioaktives Arzneimittel anzuwenden, muss unbedingt festgestellt werden, ob eine Schwangerschaft vorliegt. Solange nicht das Gegenteil nachgewiesen wurde, muss grundsätzlich von einer Schwangerschaft ausgegangen werden, wenn eine Regelblutung ausgeblieben ist. Im Zweifelsfall (Ausbleiben der Regelblutung, sehr unregelmäßige Periode etc.) sind der Patientin alternative Untersuchungsmethoden, bei denen keine ionisierenden Strahlen angewandt werden, anzubieten (sofern solche Methoden verfügbar sind).
Schwangerschaft
Untersuchungen mit Radionukliden an Schwangeren führen auch zur Bestrahlung des Fötus. Daher dürfen während der Schwangerschaft nur wesentliche Untersuchungen durchgeführt werden, bei denen der erwartete Nutzen das Risiko für Mutter und Fötus bei weitem überwiegt.
Stillzeit
Vor Anwendung eines Radiopharmakons in der Stillzeit sollte erwogen werden, ob die Anwendung des Radionuklids bis nach dem Abstillen verschoben werden kann; bei der Wahl des am besten geeigneten Radiopharmakons sollte dabei auch die Ausscheidung von Radioaktivität in die Muttermilch berücksichtigt werden. Wird die Anwendung als erforderlich angesehen, muss das Stillen für mindestens 12 Stunden unterbrochen und die in dieser Zeit abgepumpte Milch verworfen werden.
Fertilität
Es wurden keine Studien zur Fertilität durchgeführt.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen(99mTc)Technetiumpentetat hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
Unerwünschte WirkungenDie in der folgenden Tabelle aufgeführten Nebenwirkungen sind nach Systemorganklassen zusammengefasst. Ihre Häufigkeit ist nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Systemorganklasse
|
Symptom
|
Häufigkeit
|
Erkrankungen des Nervensystems
|
Schwindelgefühl
|
Nicht bekannt
|
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
|
Dyspnoe
|
Nicht bekannt
|
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
|
Urtikaria, Pruritus
|
Nicht bekannt
|
Gefäßerkrankungen
|
Hypotonie, Flush
|
Nicht bekannt
|
Ionisierende Strahlen können Krebs und Erbgutveränderungen erzeugen. Da die effektive Dosis 3,6 mSv beträgt, wenn die maximal empfohlene Aktivität von 740 MBq verabreicht wird, sind diese Effekte mit geringer Wahrscheinlichkeit zu erwarten.
In seltenen Fällen, insbesondere bei Patienten mit Aspirinallergie, wurden anaphylaktische Reaktionen beobachtet auf Grund des in TechneScan DTPA enthaltenen Konservierungsmittels Gentisinsäure (Dihydroxybenzoesäure). Solche Reaktionen können mit Antihistaminika oder parenteral verabreichten Steroiden zum Abklingen gebracht werden.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
ÜberdosierungBei vorschriftsmässiger Anwendung ist nicht mit einer Überdosierung zu rechnen. Im Falle einer unbeabsichtigten Überdosierung von 99mTc-DTPA geht die damit verbundene erhöhte Strahlenbelastung wegen der kurzen Halbwertszeit von 99mTc (6,02 Stunden) rasch zurück. Die Elimination sollte, wenn möglich, durch forcierte Diurese und häufiges Leeren der Blase beschleunigt werden.
Eigenschaften/WirkungenATC-Code
V09CA01
Wirkungsmechanismus
-Wie Inulin zirkuliert auch (99mTc)Technetiumpentetat im Blutkreislauf mit vernachlässigbarer Bindung an Plasmaproteine. Es wird durch die glomeruläre Membran gefiltert und erfährt keine tubuläre Sekretion oder Reabsorption. Es überschreitet nicht die normale Blut-Hirn-Schranke (BHS).
-Technetium(99mTc)pentetat wird aus einer wässrigen Lösung mit einer Partikelgröße von 1,2-2 Mikrometern aerosolisiert. Nach der Inhalation werden Aerosoltröpfchen in Abhängigkeit von ihren aerodynamischen Eigenschaften, insbesondere ihrem mittleren aerodynamischen Durchmesser, in den Atemwegen und Alveolen verteilt und abgelagert.
Pharmakodynamik
Von 99mTc-DTPA sind in den für die Szintigraphie empfohlenen Aktivitäten und den dabei verabreichten Substanzmengen keine pharmakodynamischen Wirkungen zu erwarten.
Klinische Wirksamkeit
Die für diagnostische Untersuchungen wichtigen Eigenschaften von 99mTc-DTPA beruhen auf seiner verzögerten Ausscheidung bei Nierenfunktionsstörungen, seiner Anreicherung in intrakraniellen Läsionen und – nach inhalativer Verabreichung – seinem Verteilungsmuster in der Lunge.
PharmakokinetikNach intravenöser Injektion verteilt sich 99mTc- DTPA rasch im extrazellulären Flüssigkeitsraum und wird schnell durch glomeruläre Filtration aus dem Körper ausgeschieden.
Das Chelat wird kaum oder nur wenig durch das Nieren-Parenchym gebunden. Serumproteine binden 99mTc-DTPA bei einer einmaligen Injektion bis zu ca. 4% und bei Dauerinfusion bis zu ca. 10%. Obwohl das Chelat nützliche Hinweise über die glomeruläre Filtrationsrate gibt, führt dieser plasmagebundene Anteil zu niedrigeren glomerulären Filtrationswerten als beispielsweise auf Grund der Inulin-Clearance zu erwarten ist.
Da 99mTc-DTPA durch glomeruläre Filtration ausgeschieden wird, stellen die Szintigramme in den ersten Minuten nach Injektion das Gefässystem der Nieren dar. Später durchgeführte Aufnahmen zeigen die Aktivität im Urin sowohl der Sammelkanälchen als auch des Nierenbeckens.
99mTc-DTPA reichert sich in intrakranialen Läsionen jedoch nicht im Plexus choroidei an.
Nach Inhalation diffundiert 99mTc-DTPA rasch mit einer biologischen Halbwertszeit von etwa 60 Minuten über die alveolären Membranen ins Blut, wo es sich weiter wie oben beschrieben nach i.v. Injektion verhält und rasch über die Nieren ausgeschieden wird.
Absorption
Siehe «Pharmakokinetik».
Distribution
Siehe «Pharmakokinetik».
Metabolismus
Keine Angaben
Elimination
Siehe «Pharmakokinetik».
Kinetik spezieller Patientengruppen
Bei Nierenerkrankungen kann sich die Plasmaclearance von 99mTc-DTPA verlängern. Bei intrakraniellen Läsionen mit erhöhter Neovaskularisation oder veränderter Permeabilität der Blut-Hirn-Schranke ist die Anreicherung von 99mTc-DTPA erhöht.
Bei Ventilationsstörungen werden minder- oder unbelüftete Lungenpartien als aktivitätsverminderte oder –freie Zonen dargestellt.
Präklinische DatenTierversuche mit unmarkierter Pentetsäure (DTPA) zeigten bei Dosen zwischen 5 - 50 mg/kg i.v. keine Zeichen akuter Toxizität. Auch die Autopsiebefunde 14 Tage nach mehrfacher Applikation waren negativ. Die maximale Patientendosis liegt bei 20,8 mg Pentetsäure (0,30 mg/kg) und damit um mindestens 2 Grössenordnungen unter den in den präklinischen Studien verwendeten Dosen. Daten zum mutagenen, karzinogenen und reproduktionstoxischen Potential von 99mTc-DTPA sind bisher nicht verfügbar, die potentiellen Gefahren der ionisierenden Strahlung sind jedoch bekannt.
Das Präparat ist nicht für eine häufig wiederholte oder regelmässige Verwendung bestimmt.
Sonstige HinweiseInkompatibilitäten
Es sind keine Inkompatibilitäten bekannt. Es wird dennoch empfohlen, 99mTc-DTPA nicht gleichzeitig mit anderen Medikamenten zu verabreichen.
Beeinflussung diagnostischer Methoden
Keine Angaben.
Haltbarkeit
Haltbarkeit des unmarkierten TechneScan DTPA
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
Haltbarkeit des markierten Präparates
Das markierte Präparat ist haltbar bis 8 Stunden nach Markierung im Originalfläschchen – danach ist die Präparation nicht mehr verwendbar.
Besondere Lagerungshinweise
Lagerung des unmarkierten TechneScan DTPA
Das unmarkierte TechneScan DTPA muss lichtgeschützt nicht über 25 °C gelagert werden.
Lagerung des markierten Präparates
Das markierte Präparat ist in einem Bleibehälter geeigneter Stärke nicht über 25 °C zu lagern. Nicht einfrieren.
Hinweise für die Handhabung
Der Inhalt eines Fläschchens TechneScan DTPA wird mit Natrium-[99mTc]-Pertechnetat zu 99mTc-markiertem Diethylentriaminpentaacetet (99mTc-DTPA), dem eigentlichen diagnostischen Agens rekonstituiert. Die Markierung muss von fachkundigem Personal unter streng aseptischen Bedingungen, Ausschluss von Luft und Beachtung der Strahlenschutzvorschriften (Arbeiten im Bleibehälter bzw. hinter einer Bleiwand) durchgeführt werden.
Markierung
1.Die flip-off Verschlusskappe des Fläschchens TechneScan DTPA entfernen, den Gummistopfen mit Alkohol desinfizieren und das Fläschchen in einen Bleibehälter stellen.
2.Entsprechend der vorgesehenen Anzahl Untersuchungen in das Fläschchen mit einer sterilen, strahlengeschützten Spritze 110 MBq - 10 GBq Natrium-[99mTc]-Pertechnetat in einem Volumen von 2 - 10 ml ohne Luftblase und ohne Verwendung einer Belüftungskanüle hinzufügen. Anschliessend mit derselben Spritze durch Zurückziehen des gleichen Gasvolumens den Überdruck im Fläschchen ausgleichen.
3.Das im Bleibehälter befindliche Fläschchen mit einem Bleideckel zudecken und durch mehrmaliges Kippen oder durch leichtes Schwenken auf einer Rollvorrichtung die Trockensubstanz vollständig in Lösung bringen.
4.Das Fläschchen noch 15 - 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen. Nach dieser Reaktionszeit ist die Markierung abgeschlossen und die Lösung zur i.v. Applikation oder – mit Hilfe eines geeigneten Verneblers – zur Verabreichung als Aerosol geeignet.
5.Die Radioaktivität des markierten Präparates in einem geeigneten Aktivimeter messen. Gesamtaktivität, Volumen, Konzentration, Messzeit und Datum auf dem beigelegten Warn-/Protokolletikett vermerken und damit das Präparat kennzeichnen.
Das markierte Produkt muss innerhalb von 8 Stunden verwendet werden. Bis dahin kann es – unter Beachtung der Strahlenschutzvorschriften – unter 25 °C aufbewahrt werden. Nicht einfrieren.
Vor der Verabreichung muss die Markierungsausbeute bestimmt werden.
Anmerkungen zur Markierung
Zur Markierung dürfen nur 99mTc-Pertechnetat-Eluate aus Generatoren verwendet werden, die in der Schweiz registriert und zum Vertrieb zugelassen sind. Die Qualität der Eluate muss den Anforderungen der gültigen Ph. Eur. entsprechen, die Eluate müssen insbesondere frei von Oxidantien sein, und sie sollten weniger als 5ppm Aluminium enthalten. Zur Sicherstellung der erforderlichen Markierungsausbeute von mindestens 95% sollten Eluate nicht später als 6 Stunden nach Elution verwendet werden.
Bei zu hoher Aktivität der 99mTc-DTPA-Lösung kann diese mit physiologischer Natriumchloridlösung verdünnt werden. Diese muss steril und endotoxinfrei sein, sie darf keine Bakteriostatika oder Konservierungsmittel enthalten, und sie sollte aus Glasbehältern (Glasampullen), nicht aus Plastikbehältnissen entnommen werden.
Qualitätskontrolle
Die Markierungsausbeute sowie die radiochemische Reinheit werden radiochromatographisch bestimmt. Es werden dazu zwei Dünnschichtchromatographien (A und B) durchgeführt. Die erste Chromatographie dient zum Nachweis der Verunreinigung durch freies Pertechnetat, die zweite zum Nachweis der Verunreinigung durch reduziertes, hydrolysiertes Technetium.
Aus den beiden Chromatographien kann die Summe der Verunreinigungen ermittelt werden und die Markierungsausbeute und die radiochemische Reinheit des markierten Präparates bestimmt werden.
A: Nachweis des freien Pertechnetats (99mTcO4¯) mittels Dünnschichtchromatographie:
Benötigtes Material
Chromatographiekammer
Silicagel auf Glasfiber – Gelman ITLC-SG
Methylethylketon
1 ml Spritze mit Kanüle
Durchführung der Chromatographie
Laufrichtung:
|
aufsteigend
|
Laufzeit:
|
etwa 5 min
|
Freies Pertechnetat (99mTcO4ˉ) wandert mit der Lösungsmittelfront, 99mTc-DTPA, sowie reduziertes, hydrolysiertes 99mTechnetium (99mTc(OH)2) bleiben am Start.
Chromatographievorschrift A
1.Das Laufmittel Methylethylketon bis 1 cm über dem Boden in die Chromatographiekammer einfüllen; das Gefäss verschliessen und für 15 Minuten stehen lassen, damit sich der Lösungsmitteldampf gleichmässig verteilen kann.
2.Einen ITLC-SG Streifen mit einem Bleistiftstrich 3 cm ab unterer Kante kennzeichnen, 15 cm über dieser Linie eine weitere Kennzeichnung mit Tintenmarker vornehmen. Der Bleistiftstrich zeigt die Auftragsstelle für die Probe an. Der Tintenstrich zerfliesst, wenn das Laufmittel die farbig markierte Linie erreicht und zeigt dadurch an, dass die Chromatographie beendet werden sollte.
3.3.6 cm oberhalb der ersten Bleistiftlinie eine weitere Bleistiftmarkierung (=spätere Schnittstelle bei Rf = 0,4) anbringen.
4.Mit einer 1 ml Spritze und Kanüle 5 - 10 µL Probe der gebrauchsfertigen Injektionslösung an der ersten markierten Bleistiftlinie (= Auftragslinie) auftragen. Den Punkt nicht austrocknen lassen, sondern den Streifen sofort in die Chromatographiekammer geben und diese sofort wieder verschliessen. Der Streifen darf an keiner Stelle mit der Wand der Chromatographiekammer in Berührung kommen. Hinweis: 5 - 10 µL Probe sollten einen Punkt mit einem Durchmesser von 7 - 10 mm ergeben. Kleinere Probevolumina würden unzuverlässige Werte für die radiochemische Reinheit ergeben.
5.Sobald das Laufmittel den Tintenstrich erreicht hat, den Streifen aus der Chromatographiekammer herausnehmen und trocknen lassen.
6.Den Streifen an der mit Bleistift markierten Schnittstelle zerschneiden und die jeweilige Radioaktivität der beiden Teile mit einem geeigneten Messgerät messen. Beide Teile sollten unter möglichst gleichen Bedingungen innerhalb kürzester Zeit gemessen werden. Alternativ dazu kann der ganze Streifen auch mit Hilfe eines Dünnschichtscanners ausgewertet werden.
Auswertung
Rf-Werte:
|
|
Freies Pertechnetat (99mTcO4ˉ):
|
Rf = 0,9 - 1,0
|
[99mTc]-DTPA:
|
Rf = 0,0
|
Reduziertes, hydrolysiertes (99mTc(OH)2):
|
Rf = 0,0
|
Der Anteil an freiem Pertechnetat (99mTcO4ˉ) wird mit Hilfe folgender Formel berechnet:
% (99mTcO4ˉ) =
|
Aktivität des oberen Streifenendes x 100
|
Aktivität ganzer Streifen
|
B: Nachweis des reduzierten, hydrolysierten Technetiums (99mTc(OH)2) mittels Dünnschichtchromatographie:
Benötigtes Material:
Chromatographiekammer
Glasfaserpapier Gelman ITLC - SG
Natriumchlorid 0,9% (m/V)
1 ml Spritze mit Kanüle
Durchführung der Chromatographie
Laufrichtung:
|
aufsteigend
|
Laufzeit:
|
etwa 5 min
|
99mTc-DTPA, sowie freies Pertechnetat (99mTcO4ˉ) wandern mit der Lösungsmittelfront, reduziertes, hydrolysiertes Technetium (99mTc(OH)2) bleibt am Start.
Chromatographievorschrift B
Die 0,9%-Natriumchloridlösung bis 1 cm über dem Boden in die Chromatographiekammer einfüllen; das Gefäss verschliessen und für 15 Minuten stehen lassen, damit sich der Lösungsmitteldampf gleichmässig verteilen kann. Für das weitere Vorgehen (Punkte 2. – 6.) siehe Chromatographievorschrift A.
Auswertung
Rf-Werte:
|
|
Reduziertes, hydrolysiertes (99mTc(OH)2):
|
Rf = 0,0
|
Freies Pertechnetat (99mTcO4‾):
|
Rf = 0,9 - 1,0
|
[99mTc]-DTPA
|
Rf = 0,9 - 1,0
|
Der Anteil an 99mTc(OH)2 wird mit Hilfe folgender Formel berechnet:
% 99mTc(OH)2 =
|
Aktivität des oberen Streifenendes x 100
|
Aktivität ganzer Streifen
|
Ergebnis
Der Anteil des freien Pertechnetats (99mTcO4ˉ) darf zusammen mit dem des reduzierten, hydrolysierten Technetiums (99mTc(OH)2) maximal 5% der Gesamtaktivität betragen. Daraus ergibt sich eine Markierungsausbeute für 99mTc-DTPA von mindestens 95%. Der Anteil des reduzierten, hydrolysierten 99mTechnetiums (99mTc(OH)2) darf maximal 0,1% betragen.
Präparationen mit einer Markierungsausbeute von weniger als 95% dürfen nicht verwendet werden.
Abfallbeseitigung
Die von den Patienten ausgeschiedene Radioaktivität erfordert geeignete Vorsichtsmassnahmen, um jegliche Kontaminierung zu vermeiden. Die Kennzeichnungsetiketten sind vor der Entsorgung zu entfernen. Die Entsorgung von Abfall muss gemäss den nationalen Vorschriften erfolgen.
Verfallene (unversehrte) Fläschchen TechneScan DTPA mit gefriergetrocknetem Inhalt sind nicht radioaktiv und können mit dem normalen Laborabfall entsorgt werden. Für die Vorschriften und Empfehlungen zu Lagerung, Verwendung und Entsorgung des Generators, der als Quelle für die Natrium-[99mTc]pertechnetat-Injektionslösung zur Markierung von TechneScan DTPA dient, wird auf die den Generator begleitende Fachinformation verwiesen.
Strahlenschutzhinweis
Die Anwendung radioaktiver Stoffe am Menschen ist in der Schweiz durch die Strahlenschutzverordnung gesetzlich geregelt. Entsprechend ist für die Anwendung von Radiopharmaka nur autorisiert, wer über die erforderliche Bewilligung des Bundesamtes für Gesundheit verfügt.
Beim Umgang mit radioaktiven Stoffen sowie bei der Beseitigung radioaktiven Abfalls sind die Schutzvorkehrungen der obenerwähnten Verordnung zu beachten, um jede unnötige Bestrahlung von Patienten und Personal zu vermeiden.
Allgemeine Warnhinweise
Der Inhalt der Durchstechflasche ist ausschließlich für die Zubereitung von (99mTc)Technetiumpentetat vorgesehen und darf beim Patienten nicht direkt, d. h. ohne das vorgeschriebene Zubereitungsverfahren, angewendet werden.
Ist die Integrität der Durchstechflasche zu irgendeinem Zeitpunkt während der Zubereitung beeinträchtigt, darf das Produkt nicht angewendet werden.
Der Inhalt des Kits ist vor der Rekonstitution nicht radioaktiv. Nach der Zugabe von Natrium(99mTc)pertechnetat muss die zubereitete Endlösung angemessen abgeschirmt werden.
Zulassungsnummer42809 (Swissmedic)
PackungenEine Kartonschachtel enthält 5 Fläschchen TechneScan DTPA.
Die Glasfläschchen (Typ I Ph. Eur.) sind verschlossen mit einem Brombutylgummistopfen und versiegelt mit einer Plastikschutzkappe. (A)
Zulassungsinhaberinb.e.imaging AG, Schwyz
Stand der InformationMärz 2024
|