ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu Dilzem®:Pfizer AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

Liste der unerwünschten Wirkungen
Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet: sehr häufig (≥1/10), häufig (<1/10, ≥1/100), gelegentlich (<1/100, ≥1/1'000), selten (<1/1'000, ≥1/10'000), sehr selten (<1/10'000), nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Sehr selten: Schwere allergische Reaktionen wie Eosinophilie und Lymphadenopathie.
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Häufig: Anorexie.
Sehr selten: Hyperglykämie.
Psychiatrische Erkrankungen
Gelegentlich: depressive Verstimmungen, Halluzinationen, Schlaflosigkeit.
Nicht bekannt: Verwirrtheit, Schlafstörungen, Nervosität, Persönlichkeitsveränderung.
Erkrankungen des Nervensystems
Häufig: Schwindel, Kopfschmerzen.
Selten: Tremor, Amnesie, Synkope.
Sehr selten: Verstärkung eines Parkinson-Syndroms*.
Nicht bekannt: Myoklonus, Parästhesie, Schläfrigkeit, extrapyramidales Syndrom.
*Unter Calciumantagonisten ist in Einzelfällen eine Verstärkung der Symptomatik bei Patienten mit Parkinson-Syndrom beobachtet worden. Diese Reaktion war jedoch nach Absetzen der Medikation vollständig reversibel.
Augenerkrankungen
Nicht bekannt: Sehschwäche, Augenreizung.
Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
Nicht bekannt: Tinnitus.
Herzerkrankungen
Häufig*: Bradykardie, Überleitungsstörungen (sinuatriale oder AV-Blockierung, Schenkelblockbildung).
Selten: Arrhythmien, ventrikuläre Extrasystolen, Herzinsuffizienz, Palpitationen.
Nicht bekannt: Sinusarrest, Tachykardie.
*Besonders im höheren Dosisbereich und/oder bei entsprechender Vorschädigung des Herzens.
Gefässerkrankungen
Häufig: Knöchel- bzw. Beinödeme*, Flush.
Sehr selten: Hypotonie.
* Im höheren Dosisbereich.
Erkrankungen der Atemwege, der Brustraums und Mediastinums
Nicht bekannt: Atemnot, Nasenbluten, verstopfte Nase.
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Häufig: Übelkeit.
Gelegentlich: Erbrechen, Obstipation, Diarrhö, Dyspepsie.
Sehr selten: Gingivahyperplasie*.
* Bei langandauernder Einnahme (Mundhygiene beachten).
Leber- und Gallenerkrankungen
Nicht bekannt: Granulomatöse Hepatitis
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
Häufig: Allergische Reaktionen wie Juckreiz, Hautausschlag.
Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen (u.a. Erythema exsudativum multiforme, Steven-Johnson-Syndrom, exfoliative Dermatitis, epidermale Nekrolyse [Lyell-Syndrom], Lupus-erythematodes-ähnliche Hautveränderungen).
Nicht bekannt: Angioödem, akute generalisierte exanthemische Pustulose, Petechien, Lichtempfindlichkeit.
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
Nicht bekannt: Arthralgie, Myalgie, Gelenkschwellung.
Erkrankungen der Nieren und Harnwege
Nicht bekannt: Nykturie, Polyurie.
Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
Sehr selten: Sexuelle Dysfunktion.
Nicht bekannt: Gynäkomastie.
Allgemeine Erkrankungen
Häufig: Ödem, Müdigkeit, Schwächegefühl.
Nicht bekannt: Gehbeeinträchtigung.
Untersuchungen
Gelegentlich: Erhöhung von Alanin-Aminotransferase, Aspartat-Aminotransferase, alkalische Phosphatase, Kreatin-Phosphokinase, Laktat-Dehydrogenase*.
* Bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen empfiehlt es sich daher, unter Behandlung mit Diltiazem die Leberfunktion in regelmässigen Abständen zu kontrollieren.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home