ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu Cedur® retard:Teva Pharma AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code: C10AB02
Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
Bezafibrat senkt erhöhte Blutlipide (Triglyzeride und Cholesterin) durch Reduzierung der atherogenen Lipoproteine (VLDL und LDL) und erhöht die antiatherogenen Lipoproteine (HDL). Diese Wirkungen von Bezafibrat kommen durch verschiedene Mechanismen zustande: Bezafibrat vermindert im Tierversuch die Cholesterinsynthese durch Hemmung der HMG-CoA-Reduktase und der Triglyzeridsynthese durch Hemmung der Acetyl-CoA-Carboxylase. Es beschleunigt den Abbau triglyzeridreicher Lipoproteine und deren Elimination aus dem Serum durch Aktivierung der hepatischen und extrahepatischen Lipoproteinlipase sowie den Abbau von LDL durch Erhöhung der LDL-Rezeptoren-Aktivität.
Neben den Blutlipiden kann auch die Plasmaglucose durch Bezafibrat beeinflusst werden; bei Diabetikern mit nichtinsulinpflichtigem Diabetes mellitus konnte eine verbesserte Glucosetoleranz unter Bezafibrat beobachtet werden.
Bezafibrat verbessert auch die Blutfliesseigenschaften durch seine Wirkung auf thrombogene Faktoren: Senkung erhöhter Fibrinogenspiegel, Herabsetzung der Blutviskosität und der Thrombozytenaggregation.
Es gibt Belege, dass die Behandlung mit Fibraten die Häufigkeit von Ereignissen im Zusammenhang mit koronarer Herzkrankheit reduziert. Es liegen jedoch keine Hinweise für einen positiven Effekt in Bezug auf die Gesamtmortalität in der primären oder sekundären Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen vor.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home