InteraktionenPharmakokinetische/pharmakodynamische Interaktionen
Cedur retard kann die Wirkung der Antikoagulantien vom Cumarin-Typ verstärken. Deshalb sollte zu Beginn einer Therapie mit Cedur retard die Antikoagulantien-Dosis um 30–50% reduziert und unter Kontrolle die Blutgerinnung neu eingestellt werden.
Östrogene können zu einem Anstieg der Lipidwerte führen. Daher sollte bei hyperlipämischen Patientinnen, die Östrogene oder östrogenhaltige Kontrazeptiva einnehmen, geprüft werden, ob es sich um eine primäre oder sekundäre Hyperlipidämie handelt. Die Verordnung von Cedur retard muss hier im Einzelfall sorgfältig abgewogen werden.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Cholestyramin und Cedur retard ist zwischen der Einnahme beider Medikamente ein Abstand von 2 Stunden einzuhalten, da die Resorption von Bezafibrat durch Cholestyramin beeinträchtigt wird.
Perhexilinhydrogenmaleat oder MAO-Hemmer dürfen nicht gleichzeitig mit Bezafibrat angewandt bzw. eingenommen werden.
In Einzelfällen wurde bei organtransplantierten Patienten unter immunsuppresiver Therapie bei gleichzeitiger Anwendung von Fibrat-haltigen Arzneimitteln über eine erhebliche, wenn auch reversible Einschränkung der Nierenfunktion (mit entsprechendem Anstieg des Serumkreatinins) berichtet. Daher ist bei diesen Patienten die Nierenfunktion sorgfältig zu überwachen und bei diesbezüglich bedeutsamen Veränderungen der Laborparameter Cedur retard abzusetzen.
Interaktionen zwischen Fibraten und HMG-CoA-Reduktasehemmern (Statinen) können je nach Kombination der verabreichten Arzneimittel hinsichtlich Art und Intensität variieren.
Eine pharmakodynamische Interaktion zwischen diesen zwei Arzneimittelklassen kann in gewissen Fällen auch zu einem erhöhten Risiko von Myopathien (Rhabdomyolyse) beitragen.
Klinisch beobachtete Interaktionen
Die Wirkung von Sulfonylharnstoffen und Insulin kann durch Cedur retard verstärkt werden. Dies kann mit einer verbesserten Glukoseutilisation bei gleichzeitiger Insulineinsparung erklärt werden. Hypoglykämien wurden bisher nicht beobachtet.
|