Dosierung/AnwendungÜbliche Dosierung
1 Filmtablette Cedur Retard täglich unzerkaut, jeweils am Morgen oder Abend nach oder mit einer Mahlzeit mit genügend Flüssigkeit einnehmen.
Massnahmen zur günstigen Beeinflussung des Fettstoffwechsels wie Diät, Gewichtsreduktion, vermehrte körperliche Aktivität und ausreichende Behandlung gleichzeitig bestehender Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus u.a.) sollten während der Behandlung mit Cedur retard beibehalten werden.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Bei Nierenfunktionsstörungen
Bei leicht eingeschränkter Nierenfunktion bis 1,5 mg/100 ml (135 µmol/l) Serumkreatinin oder ab einer Kreatinin-Clearance von 60 ml/Min. kann Cedur retard in der üblichen Dosierung angewendet werden. Bei Serumkreatininwerten über 1,5 mg/100 ml (135 µmol/l) oder bei einer Kreatinin-Clearance ≤60 ml/Min. ist Cedur Retard kontraindiziert.
Insbesondere bei älteren Patienten sollte zur Dosisfindung die Kreatinin-Clearance ermittelt werden.
Bei Erwachsenen kann die Kreatinin-Clearance unter Berücksichtigung des Serumkreatinins, des Körpergewichtes und des Alters nach folgender Gleichung (Cockroft und Gault) berechnet werden:
Kreatinin-Clearance (ml/Min.) = [(140–Alter [Jahre]) × (Körpergewicht in kg)] : [72 × Serumkreatinin (mg/dl)].
Zur Berechnung der Kreatinin-Clearance bei Frauen wird der anhand der Formel nach Cockroft und Gault ermittelte Wert mit dem Faktor 0,85 multipliziert.
Cedur retard ist bei Dialysepatienten kontraindiziert.
Die Dosis von Cedur retard sollte aufgrund der Nierenfunktion und einer genauen Nutzen-Risiko-Abwägung sorgfältig angepasst werden.
Bei älteren Patienten kommt es mit zunehmendem Alter zu einer physiologischen Verminderung der Nierenfunktion.
Die Dosierung von Cedur retard muss gemäss den in der oben stehenden Information angegebenen Werten für das Serumkreatinin und die Kreatinin-Clearance gewählt werden.
Cedur retard sollte bei betagten Patienten nicht verwendet werden, da die Kreatinin-Clearance nach dem 70. Altersjahr im Allgemeinen weniger als 60 ml/min beträgt.
Bei deutlicher Hypoalbuminämie (wie z.B. beim nephrotischen Syndrom) ist Cedur retard aufgrund seines hohen Wirkstoffgehaltes kontraindiziert.
Bei Kindern ist die Dosierung mit Bezafibrat nicht hinreichend untersucht.
Art und Dauer der Anwendung (Applikationsart)
Die Filmtabletten sollten unzerkaut und mit etwas Flüssigkeit nach oder mit einer Mahlzeit eingenommen werden.
Die Wirkung von Cedur retard ist im Einzelfall verschieden stark ausgeprägt. Um das gewünschte Behandlungsziel zu erreichen, ist eine langfristige, regelmässige Einnahme erforderlich. Wie bei jeder Langzeitbehandlung ist auch hier eine laufende Überwachung notwendig. Die Blutfettspiegel sind wiederholt und regelmässig zu kontrollieren, gleichzeitig soll auf mögliche Nebenwirkungen geachtet und die Notwendigkeit einer Fortsetzung der Behandlung überprüft werden.
Ist bei regelmässiger Einnahme nach etwa 3 Monaten keine eindeutige Lipidsenkung nachweisbar, sollen die Therapiemassnahmen überdacht und gegebenenfalls modifiziert werden.
|