ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu Nizoral® Crème:Spirig HealthCare AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
D01AC08
Wirkungsmechanismus
Ketoconazol ist ein synthetisches Imidazol-Dioxolan-Derivat mit fungizider oder fungistatischer Wirkung gegen Dermatophyten, wie Trichophyton sp., Epidermophyton floccosum und Microsporum sp., gegen Hefen, wie Malassezia sp., Eumyceten und dimorphe Pilze. Speziell der Effekt auf Malassezia sp. ist ausgeprägt. Ketoconazol zeigt in vitro auch eine Wirkung gegen einige grampositive Bakterien (Staphylococcus aureus, S. epidermidis, Enterokokken und andere).
Der Wirkungsmechanismus beruht auf der Blockierung der Ergosterol-Biosynthese und Änderung der Zusammensetzung weiterer Membranlipide, was eine Permeabilitätsänderung der Pilzzellmembran zur Folge hat. Ketoconazol verhindert die Demethylierung von Lanosterol zu Ergosterol, dem wichtigsten Membranlipid der Pilzzelle, das anders als bei der Säugetierzelle nicht aus exogenem Cholesterin aufgebaut werden kann. Bei Candida albicans stört Ketoconazol zusätzlich die Transformation von der leichter phagozytierbaren Knospenform in die Myzelform.
Das Wirkungsspektrum umfasst folgende Erreger:

In vitro-Spektrum

MHK (mg/l)

Dermatophyten

Microsporum sp.

0,1–64

Trichophyton sp.

0,1–128

Epidermophyton floccosum

0,1–8

Hefen

Candida albicans

0,02–80

Andere Candida sp.

0,01–64

Torulopsis glabrata

0,1–100

T. non glabrata, diverse sp.

0,001–1

Pityrosporum ovale (orbiculare)

0,1–10

Die Wirksamkeit von Ketoconazol in vivo kann sich von der in vitro festgestellten Aktivität unterscheiden.
Die Entwicklung einer Sekundärresistenz wurde bisher während einer Behandlung mit Nizoral nicht festgestellt.
Pharmakodynamik
Siehe Wirkungsmechanismus.
Klinische Wirksamkeit
Siehe Wirkungsmechanismus.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home