Dosierung/AnwendungDosierung
Heparin-Natrium muss für jeden Patienten individuell dosiert werden.
Die Dosierung ist abhängig von den tatsächlichen Werten der Blutgerinnungsparameter (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»), Art und Verlauf der Erkrankung, dem Ansprechen des Patienten auf die Behandlung, Art und Schweregrad von Nebenwirkungen, Körpergewicht (KG) und Alter des Patienten.
Zu berücksichtigen ist die unterschiedliche Heparinempfindlichkeit und eine mögliche Änderung der Heparin-Toleranz im Therapieverlauf (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Empfohlene Dosierungen
Therapie akuter venöser und arterieller thromboembolischer Erkrankungen (einschliesslich der frühen Behandlung von Myokardinfarkt und instabiler Angina pectoris):
Die therapeutische Dosierung sollte basierend auf einer regelmäßigen Überwachung der partiellen Thromboplastinzeit (aPTT, activated Partial Thromboplastin Time) angepasst werden, siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
Erwachsene
Bolus
|
Erhaltung
|
80 I.E./kg KG intravenös
|
18 I.E./kg KG pro Stunde als intravenöse Infusion
|
5000 I.E. intravenös*
|
Nicht weniger als 30 000 I.E. täglich*
|
5000 I.E. intravenös*
|
250 I.E./kg KG zweimal täglich subkutan
|
333 I.E./kg KG subkutan
|
250 I.E./kg KG zweimal täglich subkutan
|
*Nicht gewichtsbasierte Dosierungsempfehlung für einen durchschnittlichen Patienten mit einem Gewicht von 70 kg.
Behandlung der instabilen Angina pectoris oder Myokardinfarkts ohne ST-Hebung:
Bolus
|
Erhaltung
|
60-70 I.E./kg KG (Maximaldosis von 5000 I.E.) intravenös
|
12-15 I.E./kg KG pro Stunde (maximal 1000 I.E. pro Stunde) als intravenöse Infusion
|
Behandlung des ST-Hebungs-Myokardinfarkts in Verbindung mit Fibrinolytika (siehe Abschnitt «Interaktionen»):
Bolus
|
Erhaltung
|
60 I.E./kg KG (maximal 4000 I.E.) intravenös
|
12 I.E./kg KG pro Stunde (maximal 1000 I.E. pro Stunde) als intravenöse Infusion
|
Kinder und Jugendliche
Intravenöse Verabreichung
Neugeborene siehe Abschnitt «Kontraindikationen».
Säuglinge im Alter von 1 Monat bis zu 1 Jahr:
Bolus
|
Erhaltung
|
75 I.E./kg KG
|
25 I.E./kg KG pro Stunde, entsprechend aPTT eingestellt
|
Kleinkinder, Kinder und Jugendliche im Alter von 1 bis 18 Jahren:
Bolus
|
Erhaltung
|
75 I.E./kg KG
|
20 I.E./kg KG pro Stunde, entsprechend aPTT eingestellt
|
Subkutane Verabreichung
Neugeborene siehe Abschnitt «Kontraindikationen».
Säuglinge, Kleinkinder, Kinder und Jugendliche im Alter von 1 Monat bis 18 Jahren:
250 I.E./kg KG zweimal täglich, entsprechend aPTT eingestellt.
Thromboembolieprophylaxe
Erwachsene
5'000 I.E. alle 8 bis 12 Stunden subkutan in der Regel für mindestens 5 Tage oder bis zur Entlassung, wenn diese vorher erfolgt.
Bei Patienten, die sich einer Operation unterziehen, ist die erste Dosis 2 Stunden vor der Operation zu verabreichen; die Thromboseprophylaxe sollte für 2 bis 3 Wochen nach der Operation fortgesetzt werden.
Kinder und Jugendliche
Neugeborene siehe Abschnitt «Kontraindikationen».
Säuglinge, Kleinkinder, Kinder und Jugendliche im Alter von 1 Monat bis 18 Jahren:
100 I.E./kg KG (max. 5000 I.E.) zweimal täglich als subkutane Injektion, entsprechend aPTT eingestellt.
Prävention von Blutgerinnseln während einer extrakorporalen Zirkulation (z.B. kardiopulmonaler Bypass, Hämodialyse)
Kardiopulmonaler Bypass
300-400 I.E./kg KG sowie zusätzliche Dosen, um eine aktivierte Gerinnungszeit > 480 Sekunden zu erreichen und aufrechtzuerhalten.
Hämodialyse
50 I.E./kg KG in einen arteriellen Zugang, Erhaltung: 500-1500 I.E. pro Stunde.
Besondere Patientengruppen
Patienten mit Leber- oder Niereninsuffizienz
Bei Patienten mit Leber- oder Niereninsuffizienz ist eventuell eine Dosisreduktion erforderlich. Siehe auch Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
Ältere Patienten
Die Dosisanforderungen für Heparin können bei älteren Patienten je nach ihrem individuellen Zustand (z.B. Nierenfunktion) angepasst werden. Siehe auch Abschnitt «Pharmakokinetik».
Raucher
In Abhängigkeit von der Nikotinmenge im Körper kann eine erhöhte Dosis erforderlich sein. Bitte beachten Sie auch Abschnitt «Interaktionen».
Adipöse Patienten
Klinische Studien legen nahe, dass zur Erzielung einer ausreichenden Antikoagulation bei krankhaft adipösen Patienten eine höhere Heparin Erhaltungsdosis erforderlich sein kann. Allerdings können keine spezifischen Dosierungsempfehlungen gegeben werden.
Schwangerschaft
Therapie von Thromboembolien:
Zweimal täglich subkutane Injektionen mit oder ohne intravenösen Erstbolus. Die Dosierung sollte entsprechend der 6 Stunden nach jeder Injektion gemessenen aPTT angepasst werden. Siehe auch Abschnitte «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen», «Schwangerschaft, Stillzeit» und «Unerwünschte Wirkungen».
Die Behandlung ist für mindestens 6 Wochen post partum fortzusetzen (Gesamtbehandlungsdauer mindestens drei Monate).
Patienten mit Heparinresistenz:
Siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
Art der Anwendung
Zur subkutanen oder intravenösen Anwendung.
Heparin-Na B.Braun wird als subkutane oder intravenöse Injektion oder als intravenöse Infusion nach Verdünnung mit einer geeigneten Trägerlösung verabreicht.
Hinweise zur Verdünnung des Arzneimittels vor der Anwendung siehe «Hinweise für die Handhabung».
|