ZusammensetzungWirkstoffe
Cetylpyridinii chloridum, Allantoinum, Dexpanthenolum, Lidocaini hydrochloridum.
Hilfsstoffe
Macrogolglyceroli ricinoleas (20 mg pro 1 g), Carbomera, Trometamolum, Aqua.
Indikationen / AnwendungsmöglichkeitenLeucen Brand- und Wundgel ist ein wasserlösliches, kühlendes Gel, welches zur symptomatischen Behandlung von kleinen Hautverletzungen, Schürfwunden, entzündeten Hautstellen, Insektenstichen, leichten Verbrennungen und leichtem, kleinflächigem Sonnenbrand angewendet wird.
Dosierung / AnwendungErwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
Leucen Brand- und Wundgel wird in dünner Schicht auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. Bei Abklingen der schmerzlindernden und kühlenden Wirkung wird die Anwendung wiederholt.
Leucen Brand- und Wundgel nicht grossflächig und über längere Zeit anwenden.
Die Anwendung und Sicherheit von Leucen Brand- und Wundgel bei Kindern ist bisher nicht geprüft worden.
KontraindikationenNicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe. Keine Anwendung bei grossflächigen, stark verschmutzten und tiefen Wunden, sowie Biss- oder Stichwunden, die eine weitergehende Behandlung erforderlich machen (z.B. Gefahr von Wundstarrkrampf, z.B. Gefahr einer Sepsis).
Keine grossflächige Anwendung bei Sonnenbrand oder Verbrennungen.
Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenLeucen Brand- und Wundgel ist nur für die äusserliche Anwendung auf der Haut bestimmt. Nicht einnehmen!
Leucen Brand- und Wundgel sollte nicht auf Schleimhäute oder in unmittelbarer Nähe der Augen aufgetragen werden.
Bleibt der Umfang einer Wunde während einiger Zeit unverändert gross oder verheilt die Wunde nicht innerhalb von 10-14 Tagen, ist die Behandlung mit Leucen Brand- und Wundgel zu beenden und es sind ggf. weitergehende Behandlungen einzuleiten.
Wenn die Wundränder stark gerötet sind, die Wunde plötzlich anschwillt, stark schmerzhaft ist oder sich das Allgemeinbefinden verschlechtert (Fieber), ist die Behandlung mit Leucen Brand- und Wundgel zu beenden und es sind ggf. weitergehende Behandlungen einzuleiten.
Der Hilfsstoff Macrogolglycerolricinoleat oder andere Bestandteile von Leucen Brand- und Wundgel können Hautreizungen hervorrufen. Das Auftreten von einer neuartigen Hautreaktion erfordert den Abbruch der Behandlung.
InteraktionenEs wurden keine systematischen Untersuchungen hinsichtlich Interaktionen der Inhaltsstoffe des Leucen Brand- und Wundgels durchgeführt.
Schwangerschaft, StillzeitSchwangerschaft
Bisher liegen keine oder nur sehr begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung der Bestandteile von Leucen Brand- und Wundgel bei Schwangeren vor.
Es liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien in Bezug auf die Reproduktionstoxizität der Bestandteile von Leucen Brand- und Wundgel vor. Daher sollte Leucen Brand- und Wundgel während der Schwangerschaft nicht angewendet werden bzw. deren Anwendung nur nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.
Stillzeit
Bisher liegen keine oder nur sehr begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung der Bestandteile von Leucen Brand- und Wundgel bei Stillenden vor. Lidocain kann in die Muttermilch übergehen. Leucen Brand- und Wundgel sollte deshalb während der Stillzeit nicht angewendet werden.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenEs wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
Unerwünschte WirkungenAnmerkung:
Die Häufigkeit der beobachteten Nebenwirkungen ist auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.
Es können Hautreaktionen wie Schwellungen, Rötungen, Juckreiz oder Brennen sowie lokale Überempfindlichkeitsreaktionen resp. allergische Reaktionen auftreten.
In der Literatur wird für Cetylpyridiniumchlorid sehr selten das Auftreten einer verzögerten Wundheilung sowie von Hautblutungen (periorbitale Purpura) berichtet.
In solchen Fällen sollte das Arzneimittel nicht mehr angewendet werden.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
ÜberdosierungEs wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.
Obwohl die Bioverfügbarkeit von Lidocain gering ist, wurden Fälle von ZNS-Toxizität nach Einnahme von Lösungen zur topischen Anwendung berichtet. Auswirkungen einer akuten Überdosierung betreffen hauptsächlich die Zentralnerven- und Herz-Kreislauf-Systeme (Hypotonie, Asystolie, Bradykardie, Apnoe, evtl. Koma und Tod).
Dexpanthenol ist auch in hohen Dosierungen gut verträglich und deshalb als unbedenklich anzusehen. Eine Hypervitaminose ist nicht bekannt.
Im Fall einer Überdosierung sollte der Patient symptomatisch behandelt und gegebenenfalls überwacht werden.
Das Verfahren basiert auf den klinischen Erfordernissen bzw. den Empfehlungen des jeweiligen toxikologischen Informationszentrums.
Eigenschaften / WirkungenATC-Code: D03AX
Wirkungsmechanismus
Daten über den Wirkungsmechanismus der Wirkstoffe in kombinierter Anwendung liegen nicht vor.
Pharmakodynamik
Leucen Brand- und Wundgel ist ein wasserlösliches, kühlendes Gel. Die einzelnen Komponenten weisen desinfizierende, schmerzstillende und heilende Eigenschaften auf, die sich positiv auf die Behandlung von kleineren Wunden auswirken können.
Cetylpyridiniumchlorid besitzt eine bakterizide Wirkung sowohl gegen gram+ als auch (bei höheren Konzentrationen) gegen gram– Bakterien und sorgt im Tierversuch für eine desinfizierende Wirkung. Lidocainhydrochlorid ist ein Lokalanästhetikum vom Säureamidtyp. Allantoin wirkt im Tierversuch hydratations- und regenerationsfördernd. Dexpanthenol wird in den Zellen rasch in Pantothensäure umgewandelt, welche als Bestandteil des essentiellen Koenzyms A eine zentrale Rolle im Stoffwechsel jeder Zelle spielt. Pantothensäure ist notwendig für den Aufbau der Epithelien von Haut und Schleimhäuten. Es erhöht bei der Wundheilung die Mitoserate und die Reissfestigkeit der Kollagenfasern.
Ferner bildet die Gelgrundlage einen filmähnlichen, feuchtigkeitsdurchlässigen Abschluss über der entsprechenden Verletzung.
Klinische Wirksamkeit
Daten über die klinische Wirksamkeit der Wirkstoffe in kombinierter Anwendung liegen nicht vor.
PharmakokinetikAbsorbtion
Keine Daten verfügbar.
Distribution
Keine Daten verfügbar.
Metabolismus
Keine Daten verfügbar.
Elimination
Keine Daten verfügbar.
Kinetik spezieller Patientengruppen
Keine Daten verfügbar.
Präklinische DatenEs liegen keine regulatorischen präklinischen Studien oder Daten mit Leucen Brand- und Wundgel vor, insbesondere in den Gebieten der Mutagenität/Karzinogenität und Reproduktionstoxizität.
Nach bisherigem Erkenntnisstand sind die Inhaltsstoffe von Leucen Brand- und Wundgel in der empfohlenen Dosierung toxikologisch unbedenklich.
Sonstige HinweiseInkompatibilitäten
Da keine Verträglichkeitsstudien durchgeführt wurden, darf das Arzneimittel nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden.
Beeinflussung diagnostischer Methoden
Keine Daten verfügbar.
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Arzneimittel bei Raumtemperatur (15-25°C) und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Hinweise für die Handhabung
Keine speziellen Hinweise für die Handhabung vorhanden.
Zulassungsnummer47737 (Swissmedic)
PackungenTube zu 30 g [D]
ZulassungsinhaberinTentan AG, 4452 Itingen
Stand der InformationMai 2020
FI_Leucen Brand- und Wundgel/01.20
|