ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu Octeniderm farblos:Schülke & Mayr AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Pharmakokinetik

Es liegen keine Daten mit Octeniderm farblos vor.
Absorption
Der Wirkstoff Octenidin wird praktisch nicht durch die Haut und nur in sehr geringen Mengen durch die Schleimhaut des Gastrointestinaltaktes resorbiert.
Die Resorption von Octenidin aus dem Magen-Darm-Trakt wurde mit Hilfe oral applizierter 14C-markierter Wirksubstanz an 3 Tierspezies (Maus, Ratte, Hund) untersucht. Bei peroraler Verabreichung von Octenidindihydrochlorid (5-10 mg /kg Körpergewicht) fanden sich je nach Tierspezies lediglich 0.01-0.8% der verabreichten Dosis im Urin.
An der Maus wurde festgestellt, dass topisch applizierte Mengen von Octenidin nach 24 Stunden Einwirkungszeit im Okklusivverband vollständig wiedergefunden wurden.
Nach intravaginaler Anwendung beim Kaninchen bzw. nach wiederholter Anwendung auf Wunden bei Ratten wurden keine Hinweise auf eine Resorption von Octenidin gefunden. Die Nachweisgrenze im Serum lag bei 40 ng/ml.
Isopropanol: Im Tierversuch konnte unter Okklusion eine rasche dermale Absorption von Isopropanol nachgewiesen werden.
n-Propanol: An isolierter Epidermis des Menschen wurde für n-Propanol eine perkutane Permeabilitätskonstante von 1.2x10-3 cm/h bestimmt.
Distribution
Nicht untersucht.
Metabolismus
Nicht untersucht.
Elimination
Octenidin: Verschiedene Tierversuche zeigten, dass oral appliziertes Octenidin-dihydrochlorid fast ausschliesslich mit den Faeces wieder ausgeschieden wird.
Isopropanol, n-Propanol: Beim Menschen überwiegend durch oxidativen Abbau in der Leber mittels Alkoholdehydrogenase.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home