ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu Robinul®-Neostigmine:Sintetica SA
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

Neostigmin-methylsulfat
Herzerkrankungen
Bradykardie, Herzrhythmusstörungen
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
erhöhte broncho-oropharyngeale Sekretionen
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Steigerung der gastrointestinalen Tätigkeit
Psychiatrische Erkrankungen
Agitation
Sklelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
Krampfanfälle, Ataxie
Erkrankungen des Immunsystems
Sehr selten (<1/10'000): Anaphylaxie/anaphylaktoide Reaktionen
Glycopyrroniumbromid
Erkrankungen des Nervensystems
Schläfrigkeit, Schwindel, Verwirrtheit, epileptische Anfälle, Kopfschmerzen.
Augenerkrankungen
Verschwommenes Sehen, Zykloplegie, Photophobie, Mydriasis, erhöhter Augendruck, Akkomodationsstörung
Herzerkrankungen
Tachykardie, Kammerflimmern, Arrhythmien, Bradykardie, Palpitationen, Herzstillstand, Hypertonie, Hypotonie, Herzblock, verlängertes QTc Intervall.
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Atemstillstand
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Mundtrockenheit, Verstopfung, verändertes Geschmacksempfinden, Übelkeit, Erbrechen
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Hemmung der Schweissbildung, Urtikaria, Hautrötungen, Pruritus, Hautverletzungen, trockene Haut
Erkrankungen der Nieren und Harnwege
Miktionsbeschwerden
Schwangerschaft, Wochenbett und perinatale Erkrankungen
Hemmung der Milchproduktion
Erkrankungen des Immunsystems
Hyperthermie, Anaphylaxie/anaphylaktoide Reaktionen, Überempfindlichkeitsreaktionen
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Selten (≥ 1/10’000 <1/1000): Reaktionen an der Injektionsstelle wie Pruritus, Ödem, Erythem und Schmerzen.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home