ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu Sabril®:Sanofi-Aventis (Suisse) SA
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Schwangerschaft, Stillzeit

Schwangerschaft
Es existieren keine geeigneten und kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen. Unter diesen Umständen sollte das Medikament nur verabreicht werden, wenn der potentielle Nutzen das fötale Risiko übersteigt.
Das Risiko kongenitaler Anomalien ist bei Kindern antiepileptisch behandelter Mütter um das 2- bis 3-fache erhöht. Die am häufigsten berichteten Anomalien umfassen Lippenspalten, kardiovaskuläre Anomalien und Fehlbildungen des Neuralrohres.
Eine antiepileptische Polytherapie kann im Vergleich zur Monotherapie mit einem grösseren Risiko für kongenitale Missbildungen verbunden sein.
Daten über eine begrenzte Zahl (n = 192) von Schwangerschaften, in denen es zu einer Exposition kam, sind verfügbar. In 14,5% dieser Schwangerschaften wurde über kongenitale Anomalien berichtet. Es handelte sich in 64,3% der Fälle um schwere Missbildungen. In 10,9% der Schwangerschaften, in denen es zu einer Exposition kam, wurde über Spontanaborte berichtet. Ob die Einnahme von Vigabatrin während der Schwangerschaft ein erhöhtes Risiko von Missbildungen bedingt, kann aufgrund der begrenzten Datenmenge, der Epilepsie selbst sowie der gleichzeitigen Einnahme anderer Antiepileptika in allen berichteten Fällen nicht mit Sicherheit beantwortet werden.
Jede Frau, die schwanger zu werden wünscht oder im gebärfähigen Alter ist, sollte entsprechend beraten werden. Die Notwendigkeit einer antiepileptischen Behandlung sollte überprüft werden, wenn eine Schwangerschaft geplant ist.
Wenn eine Patientin schwanger wird, darf die antiepileptische Behandlung wegen des Risikos eines Rückfalls nicht abrupt abgebrochen werden, da dies schwerwiegende Konsequenzen für Mutter und Kind haben könnte.
Tierstudien haben unerwünschte Wirkungen beim Fötus gezeigt (siehe «Präklinische Daten – Reproduktionstoxizität und Teratogenität»).
Stillzeit
Vigabatrin tritt in die Muttermilch über. Stillen wird während der Behandlung mit Vigabatrin nicht empfohlen.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home