ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu TobraDex® Augentropfensuspension/Augensalbe:Novartis Pharma Schweiz AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
S01CA01
Wirkungsmechanismus
TobraDex Augentropfensuspension und -salbe enthalten zwei Wirkstoffe, das Antibiotikum Tobramycin und das Glukokortikoid Dexamethason. Dadurch wirkt TobraDex bakterizid auf gramnegative und einige grampositive Erreger (wie z.B. Staphylokokken) und gleichzeitig entzündungshemmend. Die bakterizide Wirkung von Tobramycin beruht, wie bei allen Aminoglykosiden, auf einer Hemmung der Proteinsynthese der Bakterienzelle.
Entzündungshemmende Wirkung
Die entzündungshemmende Wirkung beruht auf dem Glukokortikoid Dexamethason.
Pharmakodynamik
Keine Daten vorhanden.
Klinische Wirksamkeit
Bei in-vitro Studien mit Tobramycin wurden für die wichtigsten Erreger, die an Augeninfektionen beteiligt sein können, die folgenden Hemmkonzentrationen gefunden:
Sensibel (MHK90<4,0 µg/ml)
·Staphylococcus aureus (ausser methicillin-resistente spp.)
·Staphylococcus epidermidis
·Streptococcus viridans (penicillin-empfindliche spp.)
·Acinetobacter anitratus
·Haemophilus influenzae
·Haemophilus spp.
·Moraxella spp.
·Pseudomonas aeruginosa
·Escherichia coli
·Klebsiella pneumoniae
·Morganella morganii
·Proteus mirabilis
·Proteus vulgaris
Resistent* (MHK90>16,0 µg/ml)
·Streptococcus pneumoniae
·Streptococcus pyogenes
·Streptococcus viridans (penicillin-resistente spp.)
·Serratia
* Resistent: Einteilung beruht auf der Definition für die systemische Therapie mit Tobramycin, bei welcher Serumkonzentrationen von 4,0 µg/ml erreicht werden.
Bei topischer Applikation am Auge hingegen wird TobraDex in einer Ausgangskonzentration von 3000 µg/ml verabreicht.
In einigen Fällen ist Tobramycin auch gegen gentamycin-resistente Erreger antibakteriell wirksam.
Die Bildung einer bakteriellen Resistenz gegenüber dem Präparat ist bei längerer Anwendung nicht auszuschliessen.
Tobramycin ist insbesondere gegen Chlamydien, Pilze und die meisten Anaerobier nicht wirksam.
R-Faktor bedingte Kreuzresistenz zwischen Aminoglykosiden kommt häufig vor. Die Resistenzquote beträgt für Pseudomonas aeruginosa und E. coli 10%, für Klebsiellen 12%, für Enterobacter spp. 5-20% und für Proteus spp. 20%.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home