ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu Physiotens® mite 0,2/Physiotens® 0,3/Physiotens® forte 0,4:Viatris Pharma GmbH
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Interaktionen

Die gleichzeitige Einnahme anderer blutdrucksenkender Mittel verstärkt die antihypertensive Wirkung von Physiotens.
Falls bei kombinierter Behandlung mit einem β-Blocker eine Unterbrechung der Behandlung notwendig wird, muss zuerst der β-Blocker schrittweise abgesetzt werden und dann erst, im Abstand von einigen Tagen, Physiotens, um eine verstärkte Gegenregulation des Blutdrucks zu vermeiden. Physiotens sollte auch schrittweise über einen Zeitraum von 2 Wochen reduziert werden.
Die sedative Wirkung von trizyklischen Antidepressiva (kombinierte Verschreibung vermeiden) Alkohol, Beruhigungs- und Schlafmitteln und Hypnotika kann durch Physiotens verstärkt werden. Bei gleichzeitiger Einnahme von Benzodiazepinen wird deren sedative Wirkung durch Physiotens deutlich verstärkt. Tolazolin, das in der Ophthalmologie Anwendung findet, kann dosisabhängig die Wirkung von Physiotens abschwächen oder aufheben.
Da trizyklische Antidepressiva die Wirkung von zentral wirksamen Antihypertensiva abschwächen können, ist es nicht empfohlen, trizyklische Antidepressiva gleichzeitig mit Moxonidin zu verabreichen.
Moxonidine wird über die Nieren ausgeschieden. Wechselwirkungen mit anderen Wirkstoffen, die auch über die Nieren ausgeschieden werden, können nicht ausgeschlossen werden.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home