ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu Berinert® IV:CSL Behring AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
B06AC01
Berinert IV wird aus gepooltem, humanem Plasma gesunder Spender gewonnen. Informationen über die Testung von Spenden und Plasmapools sind unter Kapitel «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» beschrieben. Der Herstellungsprozess von Berinert IV beinhaltet verschiedene Schritte, die zur Eliminierung/Inaktivierung von Viren beitragen. Die Hitzebehandlung des Präparates in wässriger Lösung bei 60 °C über 10 Stunden wurde zur Virusinaktivierung eingeführt.
Für Informationen zum Infektionsrisiko s. auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
Wirkungsmechanismus
C1-Esterase-Inhibitor ist ein Plasmaglycoprotein mit einem Molekulargewicht von 105 kD und einem Kohlenhydrat-Anteil von 40 %. Seine Konzentration im menschlichen Plasma beträgt ca. 240 mg/l. Ausser dem menschlichen Plasma, enthalten auch Placenta, Leberzellen, Monozyten und Thrombozyten C1-Esterase-Inhibitor. Der therapeutische Effekt von Berinert IV bei erblichem Angioödem entsteht durch die Substitution der fehlenden C1-Esterase-Inhibitor-Aktivität.
Pharmakodynamik
C1-Esterase-Inhibitor gehört zu dem Serin-Protease-Inhibitor-(Serpin)-System des menschlichen Plasmas wie z.B. auch Antithrombin III, Alpha-2-Antiplasmin, Alpha-1-Antitrypsin und andere Proteine.
Unter physiologischen Bedingungen hemmt C1-Esterase-Inhibitor den klassischen Weg der Aktivierung der Komplementkaskade durch Inaktivierung der enzymatisch aktiven Komponente C1s und C1r. Die aktiven Enzyme bilden einen Komplex mit dem Inhibitor in einem Verhältnis von 1:1. Ausserdem ist C1-Esterase-Inhibitor der wichtigste Inhibitor der Kontaktaktivierung, indem er Faktor XIIa und seine Fragmente hemmt und neben Alpha-2-Macroglobulin der wichtigste Inhibitor des plasmatischen Kallikrein ist.
Klinische Wirksamkeit
Die klinische Wirksamkeit von Berinert IV wurde in zwei Studien untersucht.
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Berinert IV zur Behandlung akuter abdominaler und fazialer HAE-Schübe wurde im Rahmen einer placebokontrollierten, doppelblinden, prospektiven, multinationalen, randomisierten, dreiarmigen klinischen Parallelgruppen-Studie zur Dosisfindung mit erwachsenen und pädiatrischen Patienten mit C1-Esterase-Inhibitor-Mangel gezeigt (Studie CE1145_3001). Sie wird im Folgenden als randomisierte klinische Studie (RCT-Studie) bezeichnet. Die Patienten waren zwischen 6 und 72 Jahren alt und erhielten nach dem Zufallsprinzip entweder eine Einzeldosis mit 10 I.E./kg Körpergewicht Berinert IV (39 Patienten), eine Einzeldosis mit 20 I.E./kg Körpergewicht Berinert IV (43 Patienten) oder eine Einzeldosis Placebo (42 Patienten) mittels langsamer intravenöser Infusion innerhalb von 5 Stunden nach einem HAE-Schub. Patienten, die 20 I.E./kg Körpergewicht Berinert IV erhielten, zeigten eine statistisch signifikante Reduktion der vom Patienten beurteilten Zeit bis zum Einsetzen der Symptomlinderung nach einem HAE-Schub im Vergleich zu Placebo (im Median von 1,5 auf 0,5 Stunden). Die Dosis von 10 I.E./kg Körpergewicht Berinert IV wurde aufgrund einer fehlenden signifikanten Wirksamkeit gegenüber Placebo nicht weiter untersucht.
Die in einer prospektiven, offenen, unkontrollierten, multizentrischen Verlängerungsstudie (Studie CE1145_3003) der RCT-Studie beobachteten Behandlungseffekte waren konsistent mit den Resultaten der RCT-Studie.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home