Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenDer Kontakt mit Schleimhäuten (Augen, Mund, Nasenöffnungen) und geschädigter Haut (Abschürfungen, Ekzeme) muss vermieden werden. Im Fall eines versehentlichen Kontakts wird sorgfältiges Abwaschen mit Wasser empfohlen. Die Verwendung jeglicher parfümierter oder alkoholhaltiger Produkte, die eine zusätzliche Reizung verursachen könnten, ist zu vermeiden. Besondere Vorsicht ist bei der Verwendung anderer lokal verwendbarer Präparate geboten, namentlich solcher, die eine abschuppende Wirkung besitzen. Falls der Patient oder die Patientin vor der Behandlung mit Roaccutan Gel bereits mit keratolytischen oder exfoliativen Präparaten behandelt wurde, empfiehlt es sich, das Abklingen der auf die Hautreizung zurückzuführenden Symptome abzuwarten. Die Bestrahlung durch die Sonne oder durch ultraviolette Lampen ruft eine zusätzliche Reizung hervor. Während der Behandlung mit Roaccutan Gel ist folglich eine solche Bestrahlung, wenn immer möglich zu vermeiden. Die Behandlung kann allerdings fortgeführt werden, wenn die Bestrahlung auf ein Minimum reduziert (Schutz durch Tragen eines Hutes und durch Verwendung einer Sonnenschutzcreme) und die zeitliche Abfolge der Applikationen von Roaccutan Gel angepasst wird. Im Falle einer aussergewöhnlichen Sonnenbestrahlung (beispielsweise ein Tag am Meer) darf Roaccutan Gel weder am Tag davor noch am betreffenden noch am darauffolgenden Tag appliziert werden. Sollte eine Strahleneinwirkung Verbrennungen verursacht haben, muss eine vollständige Heilung der Haut abgewartet werden, bevor die Behandlung mit Roaccutan Gel beginnt. Es sollte bedacht werden, dass Roaccutan Gel die gelegentlich durch Einwirkung von Röntgenstrahlen eintretende Reizung und Rötung verstärken kann.
Roaccutan Gel ist kontraindiziert bei Frauen, die eine Schwangerschaft planen (siehe Abschnitt «Kontraindikationen»). Frauen im gebärfähigen Alter müssen eine zuverlässige Empfängnisverhütungsmethode anwenden
|