Dosierung/AnwendungDieses Arzneimittel darf nur von dazu berechtigtem medizinischem Fachpersonal in speziell dafür bestimmten klinischen Bereichen angewendet werden (siehe Abschnitt "Hinweise für die Handhabung“).
Dosierung
Die zu verabreichende Aktivität ergibt sich aus der klinischen Beurteilung. Der therapeutische Effekt wird erst nach mehreren Wochen erreicht. Die Aktivität der Kapsel ist vor der Anwendung zu bestimmen.
Erwachsene
Therapie einer Hyperthyreose
Vor Beginn der Radioiod-Behandlung einer Hyperthyreose sollte der Patient nach Möglichkeit medikamentös euthyreot eingestellt werden.
Die zu applizierende Aktivität ergibt sich aus der Diagnose, der Grösse und Iod-Speicherfähigkeit der Schilddrüse und der Iod-Clearance.
Die zu verabreichende Aktivität kann anhand von Protokollen für Standarddosen festgelegt oder mit der folgenden Marinelli Formel berechnet werden:
A (MBq) =
|
Herddosis (Gy) x Herdvolumen (ml)
|
x K
|
max. Aufnahme Iod (131I) (%) x HWZeff (Tage)
|
und zwar unter folgenden Bedingungen:
Herddosis
|
=
|
angestrebte Herddosis in der gesamten Schilddrüse oder in einem Adenom
|
Herdvolumen
|
=
|
Volumen der gesamten Schilddrüse (M. Basedow, multifokale oder disseminierte Autonomie)
|
max. Aufnahme von Iod (131I)
|
=
|
maximale Iod (131I)-Aufnahme in Schilddrüse oder Knoten in % der verabreichten Aktivität, die durch eine Testdosis bestimmt wird
|
HWZeff
|
=
|
effektive thyreoidale Halbwertszeit von Iod (131I), angegeben in Tagen
|
K
|
=
|
24,67
|
Dabei werden die folgenden Herddosen angestrebt:
unifokale Autonomie: 300 - 400 Gy Herddosis
multifokale und disseminierte Autonomie: 150 Gy Herddosis
-Morbus Basedow: 200-300 Gy Herddosis
Bei Morbus Basedow und multifokaler oder disseminierter Autonomie beziehen sich die oben genannten Herddosen auf das Gesamtvolumen der Schilddrüse. Bei unifokaler Autonomie bezieht sich die Herddosis jedoch auf das Volumen des Adenoms. Empfohlene Dosen je nach Zielorgan sind im Abschnitt "Strahlenexposition“ zu finden.
Zur Schonung des paranodularen Gewebes erfordern kompensierte Adenome im allgemeinen zuerst die Suppression des paranodularen Gewebes mit Schilddrüsenhormonen, d.h. dieses sollte wo möglich vor der Therapie mit radioaktivem Iod in den Dekompensationszustand gebracht werden.
Vor der Radioiodtherapie ist es unabdingbar, eine Dosimetrie-gezielte diagnostische Szintigraphie mit einer niedrigen Dosis von 123I oder von 131I mit Messung der Aufnahme bei 4 - 6 h und 24 h durchzuführen. Das Volumen der Schilddrüse und allenfalls des autonomen Knötchens muss mit Ultraschall gemessen werden. Es ist wichtig, die Szintigraphie und die Radiotherapie unter denselben Bedingungen durchzuführen, nämlich iodarme Diät 3 - 5 Tage vor der Diagnose bzw. der Therapie, rechtzeitiger Abbruch von Thyreostatika (Carbimazol, Methimazol mindestens 2 Tage vorher, Propylthiouracil mindestens 2 Wochen vorher).
Schilddrüsenablation und Therapie von Metastasen
Die nach einer totalen oder subtotalen Thyreoidektomie zu verabreichende Aktivität zur Entfernung des Schilddrüsenrestgewebes liegt typischerweise im Bereich von 1100 bis 3700 MBq. Sie ist abhängig von der Grösse des Restgewebes und der Radioiod-Aufnahme und dem individuellen Risiko des Patienten.
Besondere Patientengruppen
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Bei Patienten mit verringerter Nierenfunktion ist die anzuwendende Aktivität sorgfältig abzuwägen, da eine erhöhte Strahlenexposition möglich ist. Die therapeutische Verabreichung von Natriumiodid (131I) bei Patienten mit signifikant eingeschränkter Nierenfunktion erfordert spezielle Aufmerksamkeit (siehe Abschnitt "Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen“).
Kinder und Jugendliche
Die Anwendung von Natriumiodid (131I) bei Kindern und Jugendlichen ist auf Grundlage der klinischen Situation und Beurteilung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses bei dieser Patientengruppe sorgfältig abzuwägen.
Die zu applizierende Aktivitätsmenge sollte bei Kindern und Jugendlichen gewichtsadaptiert oder im Rahmen einer individuellen Dosimetrie bestimmt werden (siehe Abschnitt "Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen“).
Art der Anwendung
Sodium iodide (I-131) capsule T Curium ist zum Einnehmen bestimmt. Die Kapsel sollte auf nüchternen Magen eingenommen werden. Sie sollte unzerkaut und mit reichlich Flüssigkeit geschluckt werden, um eine ungehinderte Passage in Magen und oberen Dünndarm zu gewährleisten. Bei der Verabreichung der Kapsel an Kinder, insbesondere an jüngere Kinder, ist vorher in geeigneter Weise sicherzustellen, dass die Kapsel unzerkaut geschluckt werden kann. Es empfiehlt sich, die Kapsel zusammen mit Brei zu geben.
Zur Patientenvorbereitung siehe Abschnitt "Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen“.
Die Kapseln sind gebrauchsfertig. Vor Verabreichung muss die Aktivität bestimmt werden.
Anwendungsprotokoll
1.Die Blechdose aus der Verpackung entnehmen; anschliessend das Bleibehältnis herausnehmen.
2.Den Deckel vorsichtig im Uhrzeigersinn drehen, bis ein leichter Widerstand spürbar ist. Dann den Deckel vom Bleibehältnis abheben, wobei das innere Plastikbehältnis in der Bleiabschirmung verbleibt.
3.Zur Bestimmung der Aktivität muss das Plastikbehältnis mit der Kapsel in das Messgerät eingebracht werden.
4.Um zu vermeiden, dass der Anwender bzw. der Patient 131mXe einatmet, ist das Plastikbehältnis einmal unter der Kapelle zu öffnen und wieder zu verschliessen.
5.Das Plastikbehältnis muss wieder in das Bleibehältnis gestellt und der Deckel auf das Bleibehältnis aufgesetzt werden, ohne es zu verschliessen.
6.Der Patient muss aufgefordert werden, den Deckel des Blei- sowie des Plastikbehältnisses durch dreimaliges Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn aufzuschrauben.
7.Der Patient muss den Deckel dann entfernen, das Bleibehältnis anheben und die Kapsel schlucken.
Spezielle Dosierungsanweisung
Es wird empfohlen, die Leitlinien der European Association of Nuclear Medicine (EANM) für die Therapie mit 131I zu konsultieren.
Strahlenexposition
Hauptsächlich ist die Schilddrüse von der Strahlung betroffen. Die Strahlenbelastung der anderen Organe ist im Allgemeinen im Bereich einiger Tausendstel von der Schilddrüse. Sie ist abhängig von der Versorgung mit Iod über die Nahrung: Die Aufnahme von radioaktivem Iod ist in Iodmangel-gebieten bis zu 90 % gesteigert und fällt auf bis zu 5 % in iodreichen Bereich ab. Weiterhin ist sie abhängig von der Schilddrüsenfunktion (Euthyreose, Hyperthyreose oder Hypothyreose) und ob Iod speicherndes Gewebe im Körper vorhanden ist (z. B. nach Thyreoidektomie, vorhandenen Iod speichernden Metastasen oder bei Schilddrüsenblockade). Daher ist die Strahlenbelastung aller anderen Organe entsprechend höher oder niedriger, abhängig vom Grad der Iodspeicherung in der Schilddrüse.
Strahlendosimetrie nach ICRP-Veröffentlichung Nr. 128 (2015):
Schilddrüse blockiert, Aufnahme 0 %, orale Anwendung:
Absorbierte Dosis pro verabreichte Einheit an Aktivität (µGy/MBq)
Organ
|
Erwachsene
|
15 Jahre
|
10 Jahre
|
5 Jahre
|
1 Jahr
|
Nebennieren
|
44
|
54
|
86
|
140
|
250
|
Harnblasenwand
|
540
|
700
|
1’100
|
1’400
|
1’800
|
Knochenoberfläche
|
30
|
37
|
59
|
92
|
180
|
Gehirn
|
21
|
26
|
43
|
71
|
140
|
Brust
|
20
|
25
|
42
|
69
|
130
|
Gallenblasenwand
|
37
|
48
|
85
|
130
|
210
|
Gastrointestinal-Trakt
|
Magenwand
|
870
|
1’100
|
1’600
|
2’800
|
5’900
|
Dünndarmwand Dickdarmwand
|
35 140
|
44 180
|
70 300
|
110 500
|
190 920
|
(Oberer Dickdarm
|
120
|
150
|
250
|
420
|
750)
|
(Unterer Dickdarm
|
170
|
220
|
370
|
610
|
1’200)
|
Herzwand
|
62
|
80
|
130
|
200
|
370
|
Nieren
|
270
|
320
|
460
|
690
|
1’200
|
Leber
|
50
|
65
|
100
|
160
|
300
|
Lunge
|
53
|
68
|
110
|
180
|
360
|
Muskeln
|
26
|
32
|
51
|
80
|
150
|
Oesophagus
|
24
|
30
|
49
|
79
|
150
|
Ovarien
|
38
|
49
|
76
|
110
|
200
|
Pankreas
|
60
|
73
|
110
|
160
|
280
|
Rotes Knochenmark
|
31
|
38
|
61
|
95
|
180
|
Milz
|
64
|
77
|
120
|
190
|
340
|
Speicheldrüsen
|
270
|
330
|
440
|
590
|
860
|
Haut
|
19
|
23
|
38
|
62
|
120
|
Testes
|
25
|
33
|
55
|
84
|
150
|
Thymus
|
24
|
30
|
49
|
79
|
150
|
Schilddrüse
|
2’200
|
3’600
|
5’600
|
13’000
|
25’000
|
Uterus
|
45
|
56
|
90
|
130
|
210
|
Anderes Gewebe
|
29
|
37
|
60
|
100
|
180
|
Effektive Dosis (µSv/MBq)
|
280
|
400
|
610
|
1’200
|
2’300
|
Schilddrüse bei geringer Aufnahme, orale Anwendung:
Absorbierte Dosis pro verabreichte Einheit an Aktivität (µGy/MBq)
Organ
|
Erwachsene
|
15 Jahre
|
10 Jahre
|
5 Jahre
|
1 Jahr
|
Nebennieren
|
51
|
67
|
120
|
200
|
440
|
Harnblasenwand
|
450
|
580
|
890
|
1'200
|
1’600
|
Knochenoberfläche
|
89
|
100
|
140
|
220
|
400
|
Gehirn
|
93
|
100
|
130
|
180
|
300
|
Brust
|
38
|
50
|
100
|
170
|
320
|
Gallenblasenwand
|
43
|
57
|
100
|
180
|
360
|
Gastrointestinal-Trakt
|
Magenwand
|
770
|
1’000
|
1’500
|
2’500
|
5’300
|
Dünndarmwand Dickdarmwand
|
33 140
|
43 180
|
73 320
|
110 580
|
220 130
|
(Oberer Dickdarm
|
120
|
150
|
270
|
490
|
1’000)
|
(Unterer Dickdarm
|
170
|
220
|
390
|
710
|
1’600)
|
Herzwand
|
89
|
120
|
210
|
360
|
770
|
Nieren
|
270
|
340
|
500
|
840
|
1’800
|
Leber
|
93
|
140
|
240
|
460
|
1’200
|
Lunge
|
100
|
130
|
220
|
380
|
790
|
Muskeln
|
84
|
110
|
170
|
270
|
480
|
Oesophagus
|
100
|
150
|
300
|
580
|
1’100
|
Ovarien
|
37
|
49
|
80
|
130
|
280
|
Pankreas
|
64
|
80
|
130
|
210
|
410
|
Rotes Knochenmark
|
72
|
86
|
120
|
190
|
370
|
Speicheldrüsen
|
220
|
270
|
360
|
490
|
720
|
Haut
|
43
|
53
|
80
|
120
|
250
|
Milz
|
69
|
89
|
150
|
260
|
550
|
Testes
|
24
|
32
|
56
|
95
|
200
|
Thymus
|
100
|
150
|
300
|
590
|
1’100
|
Schilddrüse
|
280’000
|
450’000
|
670’000
|
1’400’000
|
2’300’000
|
Uterus
|
42
|
54
|
90
|
150
|
280
|
Sonstige Gewebe
|
84
|
110
|
170
|
250
|
440
|
Effektive Dosis (µSv/MBq)
|
14’000
|
23’000
|
34’000
|
71’000
|
110’000
|
Schilddrüse bei mittlerer Aufnahme, orale Anwendung:
Absorbierte Dosis pro verabreichte Einheit an Aktivität (µGy/MBq)
Organ
|
Erwachsene
|
15 Jahre
|
10 Jahre
|
5 Jahre
|
1 Jahr
|
Nebennieren
|
55
|
74
|
130
|
240
|
550
|
Harnblasenwand
|
390
|
510
|
790
|
1’100
|
1’500
|
Knochenoberfläche
|
120
|
140
|
190
|
300
|
520
|
Gehirn
|
130
|
140
|
180
|
240
|
390
|
Brust
|
48
|
63
|
130
|
230
|
430
|
Gallenblasenwand
|
46
|
63
|
120
|
210
|
450
|
Gastrointestinal-Trakt
|
Magenwand
|
710
|
950
|
1’400
|
2’400
|
5’000
|
Dünndarmwand Dickdarmwand
|
32 140
|
43 180
|
75 340
|
110 630
|
240 1‘400
|
(Oberer Dickdarm
|
120
|
150
|
280
|
530
|
1’200)
|
(Unterer Dickdarm
|
170
|
220
|
400
|
760
|
1’800)
|
Herzwand
|
100
|
140
|
250
|
450
|
1’000
|
Nieren
|
270
|
340
|
530
|
930
|
2’100
|
Leber
|
120
|
180
|
310
|
620
|
1’700
|
Lunge
|
130
|
160
|
280
|
500
|
1’000
|
Muskeln
|
120
|
150
|
240
|
380
|
660
|
Oesophagus
|
140
|
220
|
450
|
870
|
1’700
|
Ovarien
|
36
|
49
|
82
|
150
|
330
|
Pankreas
|
66
|
84
|
140
|
240
|
490
|
Rotes Knochenmark
|
95
|
110
|
150
|
240
|
480
|
Speicheldrüsen
|
190
|
240
|
320
|
430
|
640
|
Haut
|
57
|
70
|
100
|
160
|
330
|
Milz
|
72
|
96
|
160
|
290
|
680
|
Testes
|
23
|
32
|
56
|
100
|
230
|
Thymus
|
140
|
220
|
450
|
870
|
1’700
|
Schilddrüse
|
430’000
|
690’000
|
1’000’000
|
2’200’000
|
3’600’000
|
Uterus
|
40
|
53
|
89
|
150
|
320
|
Sonstige Gewebe
|
110
|
150
|
230
|
330
|
580
|
Effektive Dosis (µSv/MBq)
|
22’000
|
35’000
|
53’000
|
110’000
|
180’000
|
Schilddrüsen bei hoher Aufnahme, orale Anwendung:
Absorbierte Dosis pro verabreichte Einheit an Aktivität (µGy/MBq)
Organ
|
Erwachsene
|
15 Jahre
|
10 Jahre
|
5 Jahre
|
1 Jahr
|
Nebennieren
|
59
|
82
|
150
|
280
|
660
|
Harnblasenwand
|
340
|
440
|
680
|
950
|
130
|
Knochenoberfläche
|
160
|
180
|
240
|
370
|
650
|
Gehirn
|
170
|
180
|
230
|
300
|
490
|
Brust
|
58
|
77
|
170
|
280
|
540
|
Gallenblasenwand
|
49
|
68
|
130
|
240
|
540
|
Gastrointestinal-Trakt
|
Magenwand
|
660
|
880
|
1’300
|
2’200
|
4’700
|
Dünndarmwand Dickdarmwand
|
32 140
|
43 190
|
77 350
|
120 680
|
260 1’600
|
(Oberer Dickdarm
|
120
|
160
|
300
|
580
|
1’400)
|
(Unterer Dickdarm
|
160
|
220
|
420
|
810
|
2’000)
|
Herzwand
|
120
|
160
|
300
|
550
|
1’200
|
Nieren
|
270
|
350
|
550
|
1’000
|
2’400
|
Leber
|
140
|
220
|
390
|
790
|
2’200
|
Lunge
|
150
|
200
|
350
|
610
|
1’300
|
Muskeln
|
150
|
190
|
310
|
490
|
860
|
Oesophagus
|
190
|
280
|
590
|
1’200
|
2’300
|
Ovarien
|
35
|
49
|
84
|
160
|
370
|
Pankreas
|
68
|
88
|
150
|
270
|
570
|
Rotes Knochenmark
|
120
|
140
|
190
|
290
|
590
|
Speicheldrüsen
|
160
|
200
|
270
|
370
|
550
|
Haut
|
71
|
87
|
130
|
190
|
410
|
Milz
|
75
|
100
|
180
|
330
|
800
|
Testes
|
220
|
31
|
57
|
110
|
270
|
Thymus
|
190
|
280
|
590
|
1’200
|
2’300
|
Schilddrüse
|
580’000
|
940’000
|
1’400’000
|
3’000’000
|
4’900’000
|
Uterus
|
38
|
51
|
89
|
160
|
360
|
Sonstige Gewebe
|
150
|
190
|
290
|
420
|
740
|
Effektive Dosis (µSv/MBq)
|
29’000
|
47’000
|
71’000
|
150’000
|
250’000
|
|