AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Abelcet ist kontraindiziert bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit auf einen der Bestandteile.
Obwohl Abelcet bei Dosen von 5 mg/kgKG/Tag weniger nephrotoxisch ist als herkömmliches Amphotericin B in Dosen von 0,6-1 mg/kgKG/Tag, kann eine die Anwendung beschränkende nierentoxische Wirkung auch unter Abelcet auftreten. Die Nephrotoxizität von Dosen über 5 mg Abelcet/kgKG/Tag ist nicht untersucht worden. Es ist nicht bekannt, ob eine eingeschränkte Nierenfunktion die Verfügbarkeit von Abelcet beeinflusst. Es liegen keine Erfahrungen bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz vor.
Hepatotoxizität beeinflusst die Abelcet-Behandlung nicht. Serum-Bilirubin, alkalische Phosphatase und Transaminasen fallen unter der Therapie leicht ab oder bleiben stabil. In der Regel sind andere Faktoren als Abelcet für Leberfunktionsstörungen während der Behandlung verantwortlich. Es gibt keine Anhaltspunkte für eine hepatotoxische Wirkung von Abelcet.
Abelcet sollte nicht angewendet werden bei gewöhnlichen oder oberflächlichen oder klinisch inapparenten Pilzinfektionen, welche nur durch positive Haut- oder Bluttests nachweisbar sind.
Vorsichtsmassnahmen
Die Nieren- und Leberfunktion sowie die hämatologischen Parameter sind wöchentlich mindestens einmal zu überprüfen. Bei Patienten, welche gleichzeitig nephrotoxische Arzneimittel erhalten, muss die Nierenfunktion engmaschig überwacht werden (siehe auch «Interaktionen»).
Vorsichtsmassnahmen bei Nierendialysepatienten und bei Patienten mit Niereninsuffizienz (vergl. auch unter «Kontraindikationen»): Abelcet kann vor oder nach der Dialyse verabreicht werden. Die Blutspiegel von Kalium und Magnesium sollten regelmässig kontrolliert werden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaftskategorie C.
Reproduktionstoxizitätsstudien mit Abelcet an Ratten und Kaninchen zeigen keine Hinweise auf eine Embryotoxizität, fötale Toxizität oder Teratogenität. Die Sicherheit für die Behandlung von schwangeren und stillenden Frauen mit Abelcet ist nicht untersucht worden. Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren/stillenden Frauen verfügbar.
Abelcet sollte deshalb schwangeren oder stillenden Frauen nur verabreicht werden, wenn der voraussichtliche Nutzen das Risiko für Mutter und Fötus überwiegt.
|