ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu Abelcet®:Elan Biopharmaceuticals Sàrl
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Die Infusionsbehandlung mit Abelcet soll nur bei hospitalisierten Patienten bzw. unter ständiger Überwachung durch einen Spezialisten angewendet werden.

Normaldosierung Erwachsene
Soweit nicht anders verordnet, beträgt die tägliche Dosis 5,0 mg/kg KG als Einzelinfusion. Eine initiale Testdosis von 1,0 mg sollte über 15 Minuten intravenös infundiert werden. Einrichtungen zur Reanimation müssen gebrauchsfertig zur Hand sein, da anaphylaktoide Reaktionen auftreten können.

Spezielle Dosierungsanweisungen

Dosierung bei Kindern und älteren Patienten: Die Dosierung ist analog der empfohlenen Erwachsenendosierung abhängig vom Körpergewicht.

Dosierung bei Patienten mit schweren Begleiterkrankungen, Nierenschäden (leichte und mittelschwere Niereninsuffizienz) oder Leberinsuffizienz: Die Dosierung entspricht der empfohlenen Erwachsenendosierung.
Die Nierentoxizität von Abelcet ist dosisabhängig. Es gibt keine festen Richtlinien für eine Dosisanpassung, welche auf Labortestresultaten beruht. Dosisanpassungen sollten nur unter Berücksichtigung des individuellen klinischen Zustandes des Patienten vorgenommen werden. Es liegen keine Erfahrungen bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz vor.
Abelcet kann vor oder nach der Dialyse verabreicht werden.

Art und Dauer der Anwendung

Abelcet ist ein Infusionskonzentrat (Suspension), welches vor der intravenösen Infusion ausschliesslich mit 5%iger Glukose-Lösung (siehe «Sonstige Hinweise») verdünnt werden muss.
Die intravenöse Infusion sollte mit einer Geschwindigkeit von 2,5 mg/kgKG/h erfolgen.

Herstellung der gebrauchsfertigen Lösung
Das Abelcet-Infusionskonzentrat (Suspension) muss vor der intravenösen Infusion mit 5%iger Glukoselösung wie folgt verdünnt werden:
1. Das Infusionskonzentrat sollte auf Zimmertemperatur (15-25 °C) gebracht werden, dann ist vorsichtig zu schütteln, bis auf dem Boden der Flasche kein gelbes Sediment mehr zu sehen ist.
2. Die benötigte Menge von Abelcet wird aus der notwendigen Anzahl Stechampullen mit einer oder mehreren sterilen Spritzen mit einer 17-19er Nadel entnommen.
3. Die Nadel von jeder mit Abelcet gefüllten Spritze wird weggenommen und durch eine 5 µm-Filternadel ersetzt, die mit jeder Stechampulle mitgeliefert wird.
4. Der Inhalt der Spritze wird durch die Filternadel in soviel 5%iger Glukoselösung gespritzt, dass die Endkonzentration 1-2 mg/ml beträgt. Das Endvolumen der Infusion sollte also ungefähr 500 ml betragen, bei Kindern und Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen ungefähr 250 ml.
Wenn nach der Verdünnung mit 5%iger Glukoselösung Trübungen und/oder Fremdkörper sichtbar sind, ist die Lösung zu verwerfen.
Mit Abelcet muss immer streng aseptisch gearbeitet werden, da die Suspension kein Konservierungsmittel enthält.
Bei bereits gesteckter i.v.-Kanüle muss diese vor der Infusion von Abelcet mit 5%iger Glukoselösung gespült oder durch eine neue ersetzt werden.
Die Abelcet-Infusionslösung darf nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden. Die gebrauchsfertige verdünnte Infusionslösung ist 15 h bei 2-8 °C und/oder 6 h bei Raumtemperatur (15-25 °C) stabil.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home