ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu Naramig:GlaxoSmithKline AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Interaktionen

Bei der gleichzeitigen Einnahme von Triptanen mit anderen Arzneimitteln mit mehr oder weniger ausgeprägter serotonerger Wirkung wie «Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer» (SSRI's), «Selektive Serotonin/Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer» (SNRI's), MAO-Hemmer, L-Tryptophan, Lithium, trizyklische Antidepressiva u.a. kann es in seltenen Fällen zu einem Serotonin-Syndrom als lebensbedrohliche unerwünschte Arzneimittelwirkung kommen (vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Es gibt keine Hinweise auf pharmakokinetische Interaktionen zwischen Naratriptan und β-Blockern, trizyklischen Antidepressiva, selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern, Alkohol oder Nahrung. Naratriptan hemmt die Monoaminooxidase nicht.
Da Naratriptan nur in beschränktem Masse metabolisiert wird und eine grosse Anzahl verschiedener Cytochrom P450 Isoenzyme in seinen Metabolismus involviert sind, ist das Auftreten wesentlicher Arzneimittelinteraktionen mit Naratriptan unwahrscheinlich (vgl. «Pharmakokinetik»).

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home