ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu Differin:Galderma SA
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Differin Crème oder Gel darf bei Frauen im Gebährfähigem Alter nicht angewendet werden, wenn diese nicht gleichzeitig eine geeignete Verhütungsmethode anwenden (siehe Abschnitt «Schwangerschaft, Stillzeit»).
Beim Auftreten von Reaktionen, die auf eine Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile hindeuten, oder bei schweren Irritationen, sollte die Anwendung von Differin abgebrochen werden. Sollte der Grad der lokalen Irritation dies rechtfertigen, sollte der Patient angewiesen werden das Arzneimittel seltener anzuwenden, die Behandlung bis zum Abklingen der Symptome zu unterbrechen oder die Anwendung von Differin vollständig zu beenden. Differin sollte nicht mit Augen, Mund, Nasenwinkeln oder Schleimhäuten in Kontakt gebracht werden. Differin sollte nicht auf offene Wunden, Ekzeme und bei akutem Sonnenbrand aufgetragen werden.
Bei versehentlichem Kontakt der Augen mit Differin sollten diese mit reichlich lauwarmem Wasser gespült werden.
Phototoxizität: Während der Behandlung mit Adapalen sollte die Sonnenexposition auf ein Minumum reduziert werden (siehe «Interaktionen»).
Differin Gel enthält:
-Methylparahydroxybenzoat (E218), kann allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen hervorrufen.
-Propylenglycol (E1520), kann Hautreizungen hervorrufen.
Differin Crème enthält:
-Methylparahydroxybenzoat (E218) und Propylparahydroxybenzoat (E216), die allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen hervorrufen können.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home