ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu Litak® 10:Lipomed AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

Sehr häufig: ≥ 1/10
Häufig: ≥ 1/100, < 1/10
Gelegentlich: ≥ 1/1000, < 1/100
Selten: ≥ 1/10‘000, < 1/1000
Sehr selten: < 1/10‘000
Die nachfolgend aufgeführten, sehr häufigen Nebenwirkungen wurden in den drei wichtigsten klinischen Studien, in denen 279 Patienten mit verschiedenen Indikationen sowie 62 Patienten mit Haarzell-Leukämie mit LITAK 10 behandelt wurden, beobachtet. Die Häufigkeitsangaben beziehen sich auf die Behandlung der Haarzell-Leukämie. Hier sind die unerwünschten Wirkungen häufiger als bei den anderen Erkrankungen; dies ist teilweise als Folge der Grunderkrankung zu erklären:
Knochenmarksuppression, insbesondere schwere Neutropenie (98%), schwere Thrombozytopenie (50%), schwere Anämie (55%), schwere Immunsuppression/Lymphopenie (95%), Infektionen (58%) und Fieber (bis zu 64%).
Die Mehrzahl der Berichte über Hautausschläge (2 – 31%) bezieht sich auf Patienten mit Begleitmedikationen, die bekanntermassen Hautausschläge hervorrufen (Antibiotika und/oder Allopurinol). Gastrointestinale Nebenwirkungen wie Übelkeit (5 – 28%), Erbrechen (1 – 13%) und Durchfall (3 – 12 %) sowie Müdigkeit (2 – 48%), Kopfschmerzen (1 – 23%) und Appetitverlust (1 – 22%) wurden ebenfalls als Nebenwirkungen einer Cladribin-Therapie beschrieben. Sehr selten wurde über ein Tumorlysesyndrom und eine Graft-versus-Host-Reaktion nach Transfusionen berichtet.
Infektionen und parasitäre Erkrankungen
Sehr häufig: Infektionen (27 – 58%) Es können opportunistische Infektionen mit Pneumocystis carinii, Toxoplasma gondii, Listerien, Candida, Herpesviren, Zytomegalovirus und atypischen Mykobakterien auftreten. Bei 40% der mit einer LITAK-Dosis von 0,7 mg/kg pro Zyklus behandelten Patienten traten Infektionen auf. Diese Fälle waren im Durchschnitt schwerer als die manifesten Infektionen bei 27% aller Patienten, die eine geringere Dosis von 0,5 mg/kg pro Zyklus erhielten. Bei 43% der Patienten mit Haarzell-Leukämie traten bei den Standarddosierungen Infektions-bedingte Komplikationen auf. Ein Drittel dieser Infektionsfälle musste als schwerwiegend eingestuft werden (z.B. Septikämie, Pneumonie).
Unbekannt: Progressive multifokale Leukenzephalopathie
Gutartige, bösartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)
Häufig: sekundäre maligne Erkrankungen
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Sehr häufig: Panzytopenie/Knochenmarksuppression (41%), schwere Thrombozytopenie (21 – 50%), schwere Anämie (14 – 55%), schwere Neutropenie (37 – 98%)
Häufig: Petechien, Blutungen, Epistaxis
Selten: Hypereosinophilie (mit erythematösem Hautausschlag, Pruritus und Gesichtsödem)
Erkrankungen des Immunsystems
Sehr häufig: Immunsuppression (63%)
Gelegentlich: hämolytische Anämie
Sehr selten: Graft-versus-Host-Reaktion
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Sehr häufig: Appetitverlust (22%)
Psychiatrische Erkrankungen
Häufig: Angstzustände
Gelegentlich: Verwirrtheit
Sehr selten: Depression
Erkrankungen des Nervensystems
Sehr häufig: Kopfschmerzen (23%), Schwindel
Häufig: Schlaflosigkeit
Gelegentlich: Somnolenz, Parästhesie, Schwäche, Lethargie, Polyneuropathie, Ataxie
Sehr selten: epileptische Anfälle, Störungen des Sprech- und Schluckvermögens
Augenerkrankungen
Gelegentlich: Konjunktivitis
Sehr selten: Lidentzündung
Herzerkrankungen
Häufig: Tachykardie, Herzgeräusch, Hypotonie, Myokardischämie
Selten: Herzversagen, Vorhofflimmern, Herzdekompensation, Apoplexie
Gefässerkrankungen
Gelegentlich: Phlebitis
Sehr selten: Lungenembolie
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Sehr häufig: auffällige Atemgeräusche, auffällige Geräusche in der Brust, Husten
Häufig: Kurzatmigkeit, pulmonale interstitielle Infiltrate mit vorwiegend infektiöser Ätiologie
Gelegentlich: Pharyngitis
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Sehr häufig: Übelkeit (28%), Erbrechen (13%), Verstopfung, Durchfall (12%)
Häufig: gastrointestinale Schmerzen, Blähungen, Mukositis
Sehr selten: Darmverschluss
Affektionen der Leber und Gallenblase
Häufig: reversible, meistens leichte Anstiege der Bilirubin- und Transaminasespiegel
Sehr selten: Gallenblasenentzündung, Leberversagen
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Sehr häufig: Hautausschlag (31%), lokales Exanthem, Diaphorese
Häufig: Pruritus, Hautschmerzen, Erythem, Urtikaria
Sehr selten: Stevens-Johnson-Syndrom/Lyell-Syndrom (toxisch-epidermale Nekrolyse)
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
Häufig: Myalgie, Arthralgie, Arthritis, Knochenschmerzen
Erkrankungen der Nieren und Harnwege
Selten: Nierenversagen
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Sehr häufig: Reaktionen an der Einstichstelle, Fieber (bis zu 64%), Müdigkeit (48%), Schüttelfrost, Asthenie
Häufig: Ödeme, Unwohlsein, Schmerzen
Gelegentlich: Kachexie
Sehr selten: Amyloidose, Tumorlysesyndrom
In der Mehrzahl sind die Arzneimittel-bedingten Todesfälle auf infektionsbedingte Komplikationen zurückzuführen. Weiterhin liegen im Zusammenhang mit einer LITAK-Chemotherapie Berichte über seltene Todesfälle aufgrund von sekundären malignen Erkrankungen, Hirnschlag und Herz-Kreislaufinfarkten, Graft-versus-Host-Reaktion aufgrund von Mehrfachtransfusionen mit nicht-bestrahltem Blut sowie Tumorlysesyndrom mit Hyperurikämie, metabolischer Azidose und akutem Nierenversagen vor.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home