Sonstige HinweiseHaltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Haltbarkeit nach Anbruch
Pulver zur Herstellung eine Suspension zum Einnehmen.
Zubereitete Suspension: Aufbrauchfrist: 17 Tage im Kühlschrank (2-8 °C) oder 10 Tage nicht über 25 °C lagern.
Besondere Lagerungshinweise
Kapseln
Nicht über 25 °C lagern.
Pulver zur Herstellung eine Suspension zum Einnehmen
Nicht über 25 °C lagern.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Hinweise für die Handhabung
Zubereitung der verwendungsfertigen Suspension 6 mg/ml aus handelsüblichem Tamiflu-Pulver
Es wird empfohlen, dass die Tamiflu Suspension vom Apotheker vor der Abgabe an den Patienten zubereitet werden soll (siehe «Dosierung/Anwendung»).
1.Verschlossene Flasche mehrmals vorsichtig klopfen, um das Pulver aufzulockern.
2.55 ml Trinkwasser mit dem Messbecher bis zur markierten Höhe abmessen (ein Messbecher ist in der Packung enthalten).
3.Die gesamten 55 ml Trinkwasser in die Flasche geben, Flasche wieder verschliessen und geschlossene Flasche 15 Sekunden lang sorgfältig schütteln. Das rekonstituierte Volumen beträgt ca. 65 ml für die 6 mg/ml Suspension.
4.Verschlusskappe entfernen und den Adapter in den Flaschenhals einsetzen.
5.Flasche mit der Verschlusskappe fest verschliessen (über dem Flaschenadapter). Dadurch wird der richtige Sitz des Flaschenadapters in der Flasche gewährleistet.
Die Patienteninformation und die oralen Dispenser sind dem Patienten abzugeben. Es wird empfohlen, das Verfalldatum der zubereiteten Suspension (Haltbarkeit: 17 Tage im Kühlschrank (2-8 °C) oder 10 Tage nicht über 25 °C gelagert) auf die Etikette der Flasche zu schreiben.
Zubereitung einer Mischung aus 30 mg, 45 mg oder 75 mg Kapseln, wenn der Patient die Kapseln nicht schlucken kann und wenn die orale Suspension nicht verfügbar ist
In Situationen, in denen die kommerziell gefertigte orale Suspension von Tamiflu kurzfristig nicht verfügbar ist, und wenn die medizinische Fachkraft dies anordnet, können Erwachsene, Jugendliche und Kinder, die nicht in der Lage sind Kapseln zu schlucken, Tamiflu angemessen dosieren, indem Sie die Kapseln öffnen und den Inhalt der Kapseln zu einer geeigneten, kleinen Menge (maximal 1 Teelöffel) eines gesüssten Nahrungsmittels schütten, z.B. zu normalem oder zuckerfreiem Schokoladensirup, Honig (nur für Kinder im Alter von 2 Jahren oder älter), in Wasser gelöstem hellbraunem Zucker oder Kristallzucker, Dessertgarnierungen, gesüsster Kondensmilch, Apfelmus oder Joghurt, um den bitteren Geschmack zu überdecken. Die Mischung sollte umgerührt und der gesamte Inhalt dem Patienten gegeben werden. Die Mischung muss sofort nach der Zubereitung eingenommen werden, da das Arzneimittel sonst an Wirkung verlieren kann. Um eine korrekte Dosierung sicherzustellen, befolgen Sie zur Herstellung einer solchen Mischung bitte folgende Anweisungen:
1. Bestimmen Sie die Anzahl der benötigten Kapseln, um nach diesem Verfahren eine Mischung herzustellen:
Körpergewicht
|
Anzahl der benötigten Kapseln, um die empfohlene Dosierung für eine 5-tägige Behandlung zu erhalten
|
Anzahl der benötigten Kapseln, um die empfohlene Dosierung für die Prophylaxe zu erhalten (während 10 Tagen)
|
Weniger als oder gleich 15 kg
|
Eine 30-mg-Kapsel zweimal täglich
|
Eine 30-mg-Kapsel einmal täglich
|
Mehr als 15 kg und bis 23 kg
|
Eine 45-mg-Kapsel zweimal täglich
|
Eine 45-mg-Kapsel einmal täglich
|
Mehr als 23 kg und bis 40 kg
|
Zwei 30-mg-Kapseln zweimal täglich
|
Zwei 30-mg-Kapseln einmal täglich
|
Mehr als 40 kg
|
Eine 75-mg-Kapsel zweimal täglich
|
Eine 75-mg-Kapsel einmal täglich
|
2. Prüfen Sie, ob Sie gemäss der Tabelle oben die richtige Dosierung verwenden. Halten Sie die Kapsel(n) über eine kleine Schale, öffnen Sie die Kapsel(n) vorsichtig und schütten Sie das Pulver in die Schale.
3. Fügen Sie eine geeignete, kleine Menge (maximal 1 Teelöffel) eines gesüssten Lebensmittels in die Schale (um den bitteren Geschmack zu überdecken) und mischen Sie gut.
4. Rühren Sie die Mischung um und geben Sie dem Patienten den gesamten Inhalt der Schale. Die Mischung muss sofort nach der Zubereitung eingenommen werden. Wenn in der Schale noch etwas von der Mischung übrig ist, dann spülen Sie die Schale mit einer geringen Menge Wasser und geben Sie dem Patienten diese restliche Mischung zu trinken.
Wiederholen Sie dieses Vorgehen jedes Mal, wenn das Arzneimittel eingenommen werden muss.
Zubereitung einer Mischung aus 75 mg Kapseln für Kinder ≥1 Jahr
Wenn weder die orale Suspension noch die Kapseln zu 30 mg und 45 mg zur Verfügung stehen, kann für Kinder ≥1 Jahr aus den 75 mg Kapseln eine entsprechend korrekt dosierte Mischung hergestellt werden. Befolgen Sie bitte diese Anweisung:
1.Halten Sie eine 75 mg-Kapsel über eine kleine Schale. Öffnen Sie die Kapsel vorsichtig und schütten Sie das Pulver in die Schale.
2.Geben Sie 5 ml Wasser zum Pulver, indem Sie eine Einwegspritze mit Markierung verwenden, damit Sie sehen, wie viel Wasser Sie aufgezogen haben. Rühren Sie ca. 2 Minuten um.
3.Ziehen Sie mit der Spritze die richtige Menge der Mischung aus der Schale auf. Beachten Sie die Tabelle unten, um die richtige Menge der Mischung, die vom Körpergewicht des Patienten abhängig ist, zu bestimmen. Es ist nicht notwendig, etwas von dem ungelösten weissen Pulver aufzunehmen, da es sich dabei um einen nicht wirksamen Stoff handelt. Drücken Sie den Kolben der Spritze ganz nach unten, um den gesamten Inhalt in eine zweite Schale zu geben. Nicht verwendete Mischungen müssen verworfen werden.
Körpergewicht
|
Empfohlene Dosis
|
Menge der Mischung von Tamiflu für eine Dosis
|
Weniger als oder gleich 15 kg
|
30 mg
|
2 ml
|
Mehr als 15 kg und bis 23 kg
|
45 mg
|
3 ml
|
Mehr als 23 kg und bis 40 kg
|
60 mg
|
4 ml
|
4.Die empfohlene Dosis ist 30 mg, 45 mg oder 60 mg zweimal täglich für 5 Tage zur Behandlung und einmal täglich für 10 Tage als Prophylaxe.
5.Geben Sie die geeignete, kleine Menge (maximal 1 Teelöffel) eines gesüssten Lebensmittels in die Schale 2 (um den bitteren Geschmack zu überdecken) und mischen Sie gut.
6.Rühren Sie die Mischung um und geben Sie dem Patienten den gesamten Inhalt der zweiten Schale. Die Mischung muss sofort nach der Zubereitung eingenommen werden, da sonst das Arzneimittel an Wirkung verlieren kann. Wenn in der Schale noch etwas von der Mischung übrig ist, dann spülen Sie die Schale mit einer geringen Menge Wasser und geben Sie dem Patienten diese restliche Mischung zu trinken.
Wiederholen Sie dieses Vorgehen jedes Mal, wenn das Arzneimittel eingenommen werden muss.
Die Herstellung der unterschiedlichen Dosierungen aus 75 mg Kapseln ist in der Patienteninformation nicht beschrieben, da dies durch eine Fachperson vorgenommen werden sollte. Ist dies nicht möglich, muss der Patient sorgfältig instruiert werden.
Zubereitung einer Magistralrezeptur zur Behandlung von Säuglingen vom 6. bis 12. Lebensmonat
Der Apotheker bzw. die Apothekerin kann aus Tamiflu Kapseln zu 30 mg, 45 mg und 75 mg eine Suspension zu 10 mg/ml herstellen. Dazu wird das Tamiflu-Pulver aus den Kapseln in mit 0,1 % (gew./vol.) Natriumbenzoat konserviertem Wasser suspendiert. Im Folgenden ist die Zubereitung einer Suspension zu 10 mg/ml beschrieben, um eine ausreichende Menge an Arzneimittel für einen 5-tägigen Behandlungszyklus für einen Patienten herzustellen.
1.Anhand des Körpergewichts des Patienten ist das herzustellende und an den jeweiligen Patienten auszugebende Suspensionsvolumen zu bestimmen (siehe Tabelle unten).
2.Anhand der Tabelle ist die Anzahl der Kapseln, die Menge an Wasser und die Menge an Natriumbenzoat (0,1 % Gew./Vol. bez. auf die Wassermenge), die zur Herstellung des Gesamtvolumens an Suspension (10 mg/ml) benötigt werden, zu ermitteln:
Körper-gewicht (kg)
|
Benötigtes Gesamtvolumen an Suspension
|
Erforderliche Anzahl Tamiflu-Kapseln (mg Oseltamivir)
|
Benötigtes Volumen an Wasser
|
Benötigte Menge Natriumbenzoat
|
75 mg
|
45 mg
|
30 mg
|
Bis zu 7 kg
|
30 ml
|
4 Kapseln (300 mg)
|
Kapseln anderer Wirkstärke verwenden*
|
10 Kapseln (300 mg)
|
29,5 ml
|
29,5 mg
|
7 bis 12 kg
|
45 ml
|
6 Kapseln (450 mg)
|
10 Kapseln (450 mg)
|
15 Kapseln (450 mg)
|
44 ml
|
44 mg
|
* Es gibt keine ganzzahlige Anzahl von Kapseln, mit der die Zielkonzentration erreicht werden kann; bitte verwenden Sie daher entweder die Kapseln zu 30 mg oder die Kapseln zu 75 mg.
3.Herstellung der Suspension (10 mg/ml) aus Tamiflu-Kapseln gemäss folgender Vorgehensweise:
·Geben Sie den Inhalt der erforderlichen Anzahl an Tamiflu-Kapseln zusammen mit der angegebenen Menge an Wasser und Natriumbenzoat (siehe Tabelle oben) in eine Flasche.
·Verschliessen Sie die Flasche mit dem Deckel und schütteln Sie diese zwei Minuten lang.
·Bringen Sie ein Etikett auf der Flasche an, auf dem steht:
·Name des Patienten.
·Name des Arzneimittels.
·Dosierungsanweisungen (siehe Tabelle unten).
·«Vor Gebrauch vorsichtig schütteln».
·sonstige erforderliche Information entsprechend den geltenden Apothekenvorschriften.
·Haltbarkeitsdatum entsprechend den Aufbewahrungsbedingungen:
·Bei Raumtemperatur 3 Wochen (21 Tage) haltbar: «Nicht über 25 °C lagern».
·Im Kühlschrank bei 2 °C bis 8 °C 6 Wochen haltbar.
Hinweis: Diese Herstellvorschrift ergibt eine Suspension zu 10 mg/ml, die sich von dem handelsüblichen Tamiflu-Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen unterscheidet. Für die korrekte Dosierungsanweisung ist die nachstehende Tabelle zu beachten:
Dosierungsanweisung für eine in der Apotheke zubereitete Suspension (10 mg/ml) aus Tamiflu-Kapseln für Säuglinge im sechsten bis zwölften Lebensmonat (3 mg pro kg Körpergewicht)
Körpergewicht
|
Behandlungsdosis (für 5 Tage)
|
6 kg
|
1,8 ml zweimal täglich
|
7 kg
|
2,1 ml zweimal täglich
|
8 kg
|
2,4 ml zweimal täglich
|
9 kg
|
2,7 ml zweimal täglich
|
≥10 kg
|
3,0 ml zweimal täglich
|
Die hergestellte Suspension (10 mg/ml) ist zusammen mit einer geeichten Mundspritze abzugeben.
Um den bitteren Geschmack zu überdecken, muss die Suspension von der Pflegeperson mit süsser, flüssiger Nahrung (beispielsweise Zuckerwasser, Schokoladensirup, Kirschsirup oder Dessertcreme wie z.B. Karamellsauce) gemischt werden. Dazu soll das gemäss Dosierungsanweisung entnommene Volumen der Suspension mit der gleichen Menge des Süssungsmittels in einer Schale vorgemischt und diese Mischung vollständig dem Patienten verabreicht werden.
Weisen Sie die Eltern oder die Pflegeperson darauf hin, dass etwaige Reste der Lösung nach Abschluss des vollständigen Therapiezyklus entsorgt werden müssen.
Hinweise zur Entsorgung
Nach Therapieabschluss oder Verfall sind nicht verwendete Arzneimittel in der Originalpackung der Abgabestelle (Arzt oder Apotheker) zur fachgerechten Entsorgung zu retournieren.
|