Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenNicht anwenden, bevor die beiden Lösungskompartimente gemischt sind.
multiBic ist vor der Anwendung mit einer geeigneten Gerätschaft auf etwa Körpertemperatur zu erwärmen und darf unter keinen Umständen angewendet werden, wenn die Temperatur der Lösung unter der Raumtemperatur liegt.
Das Erwärmen der gebrauchsfertigen Lösung auf etwa Körpertemperatur muss sorgfältig überwacht werden, um sicher zu stellen, dass die gebrauchsfertige Lösung klar und frei von Partikeln ist.Während der Anwendung der gebrauchsfertigen Lösung sind in seltenen Fällen weisse Calciumcarbonat-Ausfällungen in den Schlauchleitungen beobachtet worden, insbesondere dicht an der Pumpe, sowie dem Heizelement zum Erwärmen der gebrauchsfertigen Lösung. Ausfällungen können insbesondere dann auftreten, wenn die Temperatur der gebrauchsfertigen Lösung am Pumpeneingang bereits höher als 30°C ist. Daher soll die gebrauchsfertige Lösung in den Schlauchleitungen während der kontinuierlichen Nierenersatztherapie alle 30 Minuten visuell genau inspiziert werden, um sicher zu stellen, dass die Lösung im Schlauchsystem klar und frei von Ausfällungen ist. Ausfällungen können auch mit erheblichem Zeitverzug nach Beginn der Behandlung auftreten. Wenn Ausfällungen beobachtet werden, müssen die gebrauchsfertige Lösung und die Schlauchleitungen für die kontinuierliche Nierenersatztherapie sofort ersetzt und der Patient sorgfältig überwacht werden.
Die Kaliumkonzentration im Serum muss vor und während der kontinuierlichen Nierenersatztherapie regelmässig kontrolliert werden. Der Kaliumstatus und dessen Verlauf müssen bei der Behandlung des Patienten berücksichtigt werden:
·Wenn eine Hypokaliämie vorliegt, kann die Zufuhr von Kalium und/oder der Wechsel zu einer Hämodialyselösung/Hämofiltrationslösung mit höherem Kaliumgehalt erforderlich sein.
·Wenn eine Hyperkaliämie vorliegt, kann neben den üblichen intensivmedizinischen Massnahmen eine Erhöhung der Filtrationsrate und/oder der Wechsel zu einer Hämodialyselösung/Hämofiltrationslösung mit niedrigerem Kaliumgehalt erforderlich sein.
Die Natrium-Konzentration im Serum muss vor und während der Anwendung der Hämodialyselösung/Hämofiltrationslösung zur Vermeidung einer Hypo-/Hyper-Natriämie regelmässig kontrolliert werden. Die Hämodialyselösung/Hämofiltrationslösung kann, wenn erforderlich, mit einer angemessenen Menge von Wasser zur Injektion verdünnt werden, oder es kann eine konzentrierte Natriumchlorid-Lösung zugesetzt werden. Die Geschwindigkeit der gewünschten Normalisierung muss in diesem Fall sorgfältig geplant werden, um Nebenwirkungen einer zu schnellen Veränderung der Serum-Natrium-Konzentration zu vermeiden.
Vor und während der kontinuierlichen Nierenersatztherapie müssen zusätzlich folgende Parameter überprüft werden:Serumcalcium, Serummagnesium, Serumphosphat, Serumglucose, Säure-Basen-Status, Harnstoff- und Kreatininspiegel, Körpergewicht und Flüssigkeitsgleichgewicht (zur Früherkennung einer Hyper- bzw. Dehydratation).
Im Rahmen einer Hämodialyse-, Hämofiltrations- und Hämodiafiltrationstherapie können klinisch relevante Substanzen entzogen werden, die nicht durch dieses Arzneimittel ersetzt werden. Dieser Entzug wichtiger Nährstoffe muss durch eine entsprechende Ernährungsweise, Nahrungsergänzungspräparate oder eine angepasste parenterale Ernährung kompensiert werden.
Pädiatrie
Mit diesem Produkt gibt es keine klinischen Erfahrungen bei Kindern. Bis zur Verfügbarkeit weiterer Daten wird das Produkt nicht zur Anwendung bei Kindern empfohlen (siehe Rubrik «Dosierung/Anwendun»).
Fertilität
Es liegen keine Daten vor.
|