ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu meridol® perio Chlorhexidin Lösung 0,2%:Gaba Schweiz AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
A01AB03
Wirkungsmechanismus
Antiseptikum zur vorübergehenden Keimzahlreduktion in der Mundhöhle. Als Folge der Keimzahlreduktion wird die Bildung von Plaque gehemmt.
Pharmakodynamik/ Klinische Wirksamkeit
Chlorhexidin ist eine Base und daher in Salzform am stabilsten. Die freie Base, das Diacetat und das Dihydrochlorid haben nur eine geringe Löslichkeit in Wasser, während diese beim Digluconat (Synonym: Bis[D-gluconat]) sehr hoch ist (>50 g/100 ml). Daher wird überwiegend das Digluconat eingesetzt. Chlorhexidin und seine Salze zeigen eine breite antimikrobielle Wirkung gegen grampositive und gramnegative Bakterien. Die Wirkung gegen einige gramnegative Bakterien (Pseudomonas- und Proteus-Arten) und gegen Hefen, Dermatophyten und Mykobakterien ist gering. Es ist unwirksam gegen Bakterien- und Pilzsporen, Viren und fäulniserregende Pilze. In Gegenwart von Seifen, Blut und Eiter (Zellbruchstücke) ist die Wirksamkeit von Chlorhexidin vermindert.
Mundspülungen mit 10 ml einer 0,2%igen Chlorhexidin- Lösung führen zu einer starken Reduktion der Speichelbakterienmenge. Dies korreliert mit einer reduzierten Bildungsrate der Zahnplaque. Bei Gebrauch über mehrere Monate nimmt die Wirkung durch reversible Verschiebung im Bakterienspektrum von Mundflora und Zahnplaque ab.
Die antibakteriellen Eigenschaften von Chlorhexidin sind einerseits gegen säureproduzierende, kariogene Mikroorganismen der Zahnplaque gerichtet, andererseits aber auch gegen anaerobe und fakultativ anaerobe Mikroorganismen, welche zu Entzündungen der Gingiva führen. Chlorhexidin besitzt somit kariesprotektive Wirkungen und verhindert bakteriell bedingte Entzündungen des Zahnfleisches.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home