ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu Hydrocortison Galepharm:Galepharm AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Indikationen / Anwendungsmöglichkeiten

Allergien
Kontrolle von schweren oder invalidisierenden allergischen Zuständen, welche auf korrekte Behandlungsversuche mit konventionellen Mitteln nicht ansprechen:
·Saisonale oder chronische allergische Rhinitis.
·Bronchialasthma.
·Kontaktdermatitis.
·Atopische Dermatitis.
·Serumkrankheit.
·Arzneimittel-Überempfindlichkeitsreaktionen.
Rheumatische Erkrankungen
Zur Unterstützung als Kurzzeittherapie während einer akuten Phase oder Exazerbation folgender Krankheiten:
·Arthritis bei Psoriasis.
·Progredient chronische Polyarthritis einschliesslich jugendlicher PCP (in ausgewählten Fällen unter Umständen als niedrig dosierte Dauertherapie).
·Ankylosierende Spondylitis.
·Akute und subakute Bursitis.
·Akute unspezifische Tendosynovitis.
·Akute Gichtarthritis.
·Posttraumatische Arthrose.
·Synovitis bei Arthrose.
·Epikondylitis.
Hautkrankheiten
·Pemphigus.
·Bullöse Dermatitis herpetiformis.
·Schweres Erythema exsudativum multiforme (Stevens-Johnson-Syndrom).
·Exfoliative Dermatitis.
·Mycosis fungoides.
·Schwere Psoriasis.
·Schwere seborrhoische Dermatitis.
Augenkrankheiten
Schwere akute oder chronisch verlaufende allergische und entzündliche Erkrankungen des Auges und seiner Adnexen wie:
·Allergische Konjunktivitis.
·Keratitis disciformis (nur bei intakter Corneaoberfläche).
·Allergische Hornhautrand-Ulzera.
·Herpes zoster ophthalmicus (nur bei intakter Corneaoberfläche).
·Iritis und Iridozyklitis.
·Chorioretinitis.
·Entzündung der vorderen Augenkammer.
·Diffuse Uveitis posterior und Chorioiditis.
·Optikusneuritis.
·Ophthalmia sympathica.
Endokrine Störungen
·Primäre oder sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz.
(Hydrocortison oder Cortison sind die Mittel der ersten Wahl; synthetische Analoge können gegebenenfalls zusammen mit Mineralokortikoiden verabreicht werden; bei Kindern ist die zusätzliche Behandlung mit Mineralokortikoiden besonders wichtig).
·Kongenitale Nebennierenhyperplasie.
·Nichteitrige Thyreoiditis.
·Hyperkalzämie bei Karzinom.
Erkrankungen der Atmungsorgane
·Symptomatische Sarkoidose.
·Auf konventionelle Therapie nicht ansprechendes Löffler-Syndrom.
·Berylliose.
·Fulminante oder disseminierte Lungentuberkulose unter adäquater tuberkulostatischer Therapie.
·Aspirationspneumonie.
Blutkrankheiten
·Idiopathische thrombozytopenische Purpura bei Erwachsenen.
·Sekundäre Thrombozytopenie bei Erwachsenen.
·Erworbene (autoimmune) hämolytische Anämie.
·Erythroblastopenie (Erythrozytenanämie).
·Kongenitale (erythroide) hypoplastische Anämie.
Neoplastische Erkrankungen
Zur palliativen Behandlung von:
·Leukämie und Lymphom des Erwachsenen.
·Akuter Leukämie im Kindesalter.
Ödematöse Zustände
Bei nephrotischem Syndrom ohne Urämie vom idiopathischen Typ oder bei Lupus erythematodes, um eine Diurese oder die Remission einer Proteinurie zu induzieren.
Magen-Darm-Erkrankungen
Während einer kritischen Phase von:
·Colitis ulcerosa.
·Enteritis regionalis.
Verschiedene Erkrankungen
Tuberkulöse Meningitis mit bestehenden oder drohenden subarachnoidalem Block unter adäquater tuberkulostatischer Therapie.
Überempfindlichkeitsreaktionen bei Trichinose mit neurologischer Beteiligung oder Befall des Myokards.
Während Exazerbation oder als Erhaltungstherapie bei ausgewählten Fällen von:
·Systemischem Lupus erythematodes.
·Akuter rheumatischer Karditis.
·Systemischer Dermatomyositis herpetiformis (Polymyositis).
Die Kortikosteroid-Therapie ergänzt in der Regel eine Basistherapie, ersetzt diese jedoch nicht.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home