Eigenschaften/WirkungenATC-Code: C03BA11
Wirkungsmechanismus
Indapamid ist ein mit der Gruppe der Thiazid-Diuretika pharmakologisch verwandtes Sulfonamidderivat mit Indolkern, dessen Wirkung auf einer Hemmung der Natriumrückresorption im Bereich des distalen Nierentubulus beruht. Es erhöht die urinäre Ausscheidung von Natrium, Chlorid und, in geringerem Ausmass, die Kalium- und Magnesiumelimination, wodurch es die Diurese fördert und den Blutdruck senkt.
In den Studien der Phase II und III mit Indapamid als Monotherapie wurde eine blutdrucksenkende Wirkung beobachtet, die während 24 Stunden anhält. Sie tritt unter Dosen auf, bei denen sich die diuretischen Eigenschaften nur schwach manifestieren.
Die antihypertensive Wirkung von Indapamid steht mit einer Verbesserung der Arterien-Compliance und einer Verminderung des totalen peripheren und des arteriolären Widerstandes im Zusammenhang.
Indapamid vermindert die linksventrikuläre Hypertrophie.
Oberhalb einer bestimmten Dosis erreicht die antihypertensive Wirkung von Indapamid ein Plateau, während die unerwünschten Nebenwirkungen zunehmen. Bei Therapieversagen soll deshalb nicht versucht werden, die Dosis zu erhöhen.
Es wurde nachgewiesen, dass Indapamid kurz-, mittel- und langfristig beim Hypertoniker:
– den Fettstoffwechsel (Triglyceride, LDL- und HDL-Cholesterin) nicht beeinflusst,
– den Glukosestoffwechsel selbst beim hypertonen Diabetiker nicht beeinflusst.
|