Wirkstoffe nach Therapiegebiet geordnet (Celsentri-Dosis in der Studie)
|
Auswirkungen auf den Plasmaspiegel Geometrisches Mittel (90% Konfidenzintervall), wenn keine andere Angabe
|
Empfehlungen für die gemeinsame Gabe
|
ANTIINFEKTIVA
|
Antiretrovirale Arzneimittel
|
NRTIs
|
Lamivudin 150 mg 2× tägl. (Maraviroc 300 mg 2× tägl.)
|
Lamivudin AUC12: ↔ 1.13 (0.98, 1.32) Lamivudin Cmax: ↔ 1.16 (0.88, 1.54) Die Konzentration von Maraviroc wurde nicht untersucht. Es werden keine Auswirkungen erwartet.
|
Es werden keine signifikanten Wechselwirkungen beobachtet/erwartet. 2× täglich Celsentri 300 mg und NRTIs können ohne Dosisanpassung zusammen gegeben werden.
|
Tenofovir 300 mg 1× tägl. (Maraviroc 300 mg 2× tägl.)
|
Maraviroc AUC12: ↔ 1.03 (0.98, 1.09) Maraviroc Cmax: ↔ 1.03 (0.90, 1.19) Die Konzentration von Tenofovir wurde nicht untersucht. Es werden keine Auswirkungen erwartet.
|
Zidovudin 300 mg 2× tägl. (Maraviroc 300 mg 2× tägl.)
|
Zidovudin AUC12: ↔ 0.98 (0.79, 1.22) Zidovudin Cmax: ↔ 0.92 (0.68, 1.24) Die Konzentration von Maraviroc wurde nicht untersucht. Es werden keine Auswirkungen erwartet.
|
Integrase Inhibitoren
|
Elvitegravir/Ritonavir 150 mg/100 mg 1× tägl. (Maraviroc 150 mg 2× tägl.)
|
Maraviroc AUC12: ↑ 2.86 (2.33-3.51) Maraviroc Cmax: ↑ 2.15 (1.71-2.69) Maraviroc C12: ↑ 4.23 (3.47-5.16) Elvitegravir AUC24: ↔ 1.07 (0.96-1.18) Elvitegravir Cmax: ↔ 1.01 (0.89-1.15) Elvitegravir C24: ↔ 1.09 (0.95-1.26)
|
Die empfohlene Dosis beträgt Maraviroc 150 mg 2× täglich bei gleichzeitiger Gabe mit geboostetem Elvitegravir.
|
Raltegravir 400 mg 2× tägl. (Maraviroc 300 mg 2× tägl.)
|
Maraviroc AUC12: ↓ 0.86 (0.80, 0.92) Maraviroc Cmax: ↓ 0.79 (0.67, 0.94) Raltegravir AUC12: ↓ 0.63 (0.44, 0.90) Raltegravir Cmax: ↔ 0.67 (0.41, 1.08) Raltegravir C12: ↓ 0.72 (0.58, 0.90)
|
Es wurden keine klinisch signifikanten Wechselwirkungen beobachtet. 2× täglich Celsentri 300 mg und Raltegravir können ohne Dosisanpassung zusammen gegeben werden.
|
NNRTIs
|
Efavirenz 600 mg 1× tägl. (Maraviroc 100 mg 2× tägl.)
|
Maraviroc AUC12: ↓ 0.55 (0.49, 0.62) Maraviroc Cmax: ↓ 0.49 (0.38, 0.63) Die Konzentration von Efavirenz wurde nicht untersucht. Es werden keine Auswirkungen erwartet.
|
Bei gleichzeitiger Gabe mit Efavirenz oder Etravirin und ohne einen starken CYP3A4-Hemmer muss die Dosis von Celsentri auf 2× täglich 600 mg erhöht werden. Für die gleichzeitige Gabe mit Efavirenz bzw. Etravirin + PI, siehe separate Empfehlungen unten.
|
Etravirin 200 mg 2× tägl. (Maraviroc 300 mg 2× tägl.)
|
Maraviroc AUC12: ↓ 0.47 (0.38, 0.58) Maraviroc Cmax: ↓ 0.40 (0.28, 0.57) Etravirin AUC12: ↔ 1.06 (0.99, 1.14) Etravirin Cmax : ↔ 1.05 (0.95, 1.17) Etravirin C12: ↔ 1.08 (0.98, 1.19)
|
Nevirapin 200 mg 2× tägl. (Maraviroc 300 mg Einmalgabe)
|
Maraviroc AUC12: ↔ verglichen mit historischen Kontrollwerten Maraviroc Cmax: ↑ verglichen mit historischen Kontrollwerten Die Konzentration von Nevirapin wurde nicht untersucht. Es werden keine Auswirkungen erwartet.
|
Der Vergleich mit historischen Kontrollwerten lässt vermuten, dass 2× täglich Celsentri 300 mg und Nevirapin ohne Dosisanpassung zusammen gegeben werden können.
|
Proteaseinhibitoren
|
Atazanavir 400 mg 1× tägl. (Maraviroc 300 mg 2× tägl.)
|
Maraviroc AUC12: ↑ 3,57 (3.30, 3.87) Maraviroc Cmax: ↑ 2,09 (1.31, 4.19) Die Konzentration von Atazanavir wurde nicht untersucht. Es werden keine Auswirkungen erwartet.
|
Bei gleichzeitiger Gabe mit einem PI (ausser Tipranavir/Ritonavir: hier beträgt die Maraviroc Dosis 300 mg 2× tägl.) muss die Dosis von Celsentri auf 2× täglich 150 mg verringert werden. Maraviroc führt zu keiner signifikanten Beeinflussung der Plasmaspiegel von PIs.
|
Atazanavir/Ritonavir 300 mg/100 mg 1× tägl. (Maraviroc 300 mg 2× tägl.)
|
Maraviroc AUC12: ↑ 4.88 (3.28, 6.49) Maraviroc Cmax: ↑ 2.67 (1.72, 2.55) Die Konzentration von Atazanavir/Ritonavir wurde nicht untersucht. Es werden keine Auswirkungen erwartet.
|
Lopinavir/Ritonavir 400 mg/100 mg 2× tägl. (Maraviroc 300 mg 2× tägl.)
|
Maraviroc AUC12: ↑ 3.95 (3.43, 4.56) Maraviroc Cmax: ↑ 1.97 (1.66, 2.34) Die Konzentration von Lopinavir/Ritonavir wurde nicht untersucht. Es werden keine Auswirkungen erwartet.
|
Darunavir/Ritonavir 600 mg/100 mg 2× tägl. (Maraviroc 150 mg 2× tägl.)
|
Maraviroc AUC12: ↑ 4.05 (2.94, 5.59) Maraviroc Cmax: ↑ 2.29 (1.46, 3.59) Die Konzentrationen von Darunavir und Ritonavir entsprachen historischen Werten.
|
Nelfinavir
|
Zur gleichzeitigen Gabe mit Nelfinavir liegen nur begrenzte Daten vor. Nelfinavir ist ein starker CYP3A4-Hemmer, durch den man eine Erhöhung der Konzentration von Maraviroc erwarten kann.
|
Indinavir
|
Zur gleichzeitigen Gabe mit Indinavir liegen nur begrenzte Daten vor. Indinavir ist ein starker CYP3A4-Hemmer. Populationspharmakokinetische Analysen in Phase-3-Studien lassen vermuten, dass bei gleichzeitiger Gabe mit Indinavir eine Dosisverringerung von Maraviroc notwendig wird, um die gewünschte Maraviroc-Konzentration zu erhalten.
|
Saquinavir/Ritonavir 1000 mg/100 mg 2× tägl. (Maraviroc 100 mg 2× tägl.)
|
Maraviroc AUC12: ↑ 9,77 (7.87, 12.1) Maraviroc Cmax: ↑ 4,78 (3.41, 6.71) Die Konzentration von Saquinavir/Ritonavir wurde nicht untersucht. Es werden keine Auswirkungen erwartet.
|
Tipranavir/Ritonavir 500 mg/200 mg 2× tägl. (Maraviroc 150 mg 2× tägl.)
|
Maraviroc AUC12: ↔ 1.02 (0.85, 1.23) Maraviroc Cmax: ↔ 0.86 (0.61, 1.21) Die Konzentrationen von Tipranavir/Ritonavir blieben unverändert.
|
2× täglich Celsentri 300 mg und Tipranavir/Ritonavir können ohne Dosisanpassung zusammen gegeben werden.
|
Fosamprenavir/Ritonavir
|
Mangels zuverlässiger Erfahrung wird die gleichzeitige Verwendung von Fosamprenavir/Ritonavir und Maraviroc nicht empfohlen.
|
Die gleichzeitige Verwendung von Celsentri und Fosamprenavir/Ritonavir wird nicht empfohlen.
|
NNRTI + PI
|
Efavirenz 600 mg 1× tägl.+ Lopinavir/Ritonavir 400 mg/100 mg 2× tägl. (Maraviroc 300 mg 2× tägl.)
|
Maraviroc AUC12: ↑ 2.53 (2.24, 2.87) Maraviroc Cmax: ↑ 1.25 (1.01, 1.55) Die Konzentration von Efavirenz, Lopinavir/Ritonavir wurde nicht untersucht. Es werden keine Auswirkungen erwartet.
|
Die Dosierung muss auf 2× täglich 150 mg verringert werden bei gleichzeitiger Gabe mit Efavirenz oder Etravirin und einem PI (ausser Tipranavir/Ritonavir wo die Dosis 2× täglich 600 mg beträgt). Die gleichzeitige Verwendung von Celsentri und Fosamprenavir/Ritonavir wird nicht empfohlen.
|
Efavirenz 600 mg 1× tägl.+ Saquinavir/Ritonavir 1000 mg/100 mg 2× tägl. (Maraviroc 100 mg 2× tägl.)
|
Maraviroc AUC12: ↑ 5.00 (4.26, 5.87) Maraviroc Cmax: ↑ 2.26 (1.64, 3.11) Die Konzentration von Efavirenz, Saquinavir/Ritonavir wurde nicht untersucht. Es werden keine Auswirkungen erwartet.
|
Efavirenz und Atazanavir/Ritonavir oder Darunavir/Ritonavir
|
Nicht untersucht. Aufgrund der Hemmwirkung von Atazanavir/Ritonavir oder Darunavir/Ritonavir ohne Efavirenz, wird eine erhöhte Exposition erwartet.
|
Etravirin und Darunavir/Ritonavir (Maraviroc 150 mg 2× täglich)
|
Maraviroc AUC12: ↑ 3.10 (2.57, 3.74) Maraviroc Cmax: ↑ 1.77 (1.20, 2.60) Etravirin AUC12: ↔ 1,00 (0.86, 1.15) Etravirin Cmax: ↔ 1,08 (0.98, 1.20) Etravirin C12: ↓ 0,81 (0.65, 1.01) Darunavir AUC12: ↓ 0,86 (0.76, 0.96) Darunavir Cmax: ↔ 0,96 (0.84, 1.10) Darunavir C12: ↓ 0,77 (0.69 , 0.85) Ritonavir AUC12: ↔ 0,93 (0.75, 1.16) Ritonavir Cmax: ↔ 1,02 (0.80, 1.30) Ritonavir C12: ↓ 0,74 (0.63, 0.86)
|
Etravirin und Lopinavir/Ritonavir, Saquinavir/Ritonavir oder Atazanavir/Ritonavir
|
Nicht untersucht. Aufgrund der Hemmwirkung von Lopinavir/Ritonavir, Saquinavir/Ritonavir oder Atazanavir/Ritonavir ohne Etravirin wird eine erhöhte Exposition erwartet
|
Antibiotika
|
Sulfamethoxazol/Trimethoprim 800 mg/160 mg 2× tägl. (Maraviroc 300 mg 2× tägl.)
|
Maraviroc AUC12: ↔ 1.11 (1.01, 1.21) Maraviroc Cmax: ↔ 1.19 (1.04, 1.37) Die Konzentration von Sulfamethoxazol/Trimethoprim wurde nicht untersucht. Es werden keine Auswirkungen erwartet.
|
2× täglich Celsentri 300 mg und Sulfamethoxazol/Trimethoprim können ohne Dosisanpassung zusammen gegeben werden.
|
Rifampicin 600 mg 1× tägl. (Maraviroc 100 mg 2× tägl.)
|
Maraviroc AUC12: ↓ 0.37 (0.33, 0.41) Maraviroc Cmax: ↓ 0.34 (0.26, 0.43) Die Konzentration von Rifampicin wurde nicht untersucht. Es werden keine Auswirkungen erwartet.
|
Bei gleichzeitiger Gabe mit Rifampicin und ohne einen CYP3A4-Hemmer muss die Dosis von Celsentri auf 2× täglich 600 mg erhöht werden. Bei HIV-Patienten wurde diese Dosisanpassung nicht untersucht. Siehe auch Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
|
Rifampicin + Efavirenz
|
Eine Kombination mit zwei Induktoren wurde nicht untersucht. Hier besteht möglicherweise das Risiko für suboptimale Konzentrationen mit der Gefahr eines Verlustes der antiviralen Wirkung und der Entwicklung von Resistenzen.
|
Die gleichzeitige Gabe von Celsentri mit Rifampicin und Efavirenz wird nicht empfohlen.
|
Rifabutin + PI
|
Nicht untersucht. Rifabutin wird als schwächerer Induktor als Rifampicin angesehen. Wenn Rifabutin mit PIs kombiniert wird, die starke CYP3A4-Hemmer sind, wird in der Summe ein hemmender Effekt auf Maraviroc erwartet.
|
Bei gleichzeitiger Gabe mit Rifabutin und PIs muss die Dosierung von Celsentri auf 2× täglich 150 mg verringert werden (ausser Tipranavir/Ritonavir: hier beträgt die Dosis 2× täglich 300 mg). Siehe auch Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» Die gleichzeitige Verwendung von Celsentri und Fosamprenavir/Ritonavir wird nicht empfohlen.
|
Clarithromycin Telithromycin
|
Nicht untersucht, aber beide sind starke CYP3A4-Hemmer, sodass eine Erhöhung der Maraviroc-Konzentration erwartet werden kann.
|
Bei gleichzeitiger Gabe mit Clarithromycin und Telithromycin muss die Dosierung von Celsentri auf 2× täglich 150 mg verringert werden.
|
Antimykotika
|
Ketoconazol 400 mg 1× tägl. (Maraviroc 100 mg 2× tägl.)
|
Maraviroc AUC12: ↑ 5.00 (3.98, 6.29) Maraviroc Cmax: ↑ 3.38 (2.38, 4.78) Die Konzentration von Ketoconazol wurde nicht untersucht. Es werden keine Auswirkungen erwartet.
|
Bei gleichzeitiger Gabe mit Ketoconazol muss die Dosierung von Celsentri auf 2× täglich 150 mg verringert werden.
|
Itraconazol, Voriconazol, Posaconazol
|
Nicht untersucht, aber Itraconazol ist ein starker CYP3A4-Hemmer, so dass eine Erhöhung der Maraviroc-Exposition erwartet werden kann.
|
Bei gleichzeitiger Gabe mit Itraconazol muss die Dosierung von Celsentri auf 2× täglich 150 mg verringert werden.
|
Fluconazol
|
Fluconazol wird als mässiger CYP3A4-Hemmer eingestuft. Populationspharmakokinetische Analysen lassen vermuten, dass keine Dosisanpassung von Maraviroc notwendig ist.
|
In Kombination mit Fluconazol muss Celsentri 2× täglich 300 mg vorsichtig eingesetzt werden.
|
Antivirale Arzneimittel
|
HCV-Virostatika
|
Boceprevir 800 mg 3× täglich (Maraviroc 150 mg 2× täglich)
|
Maraviroc AUC12 ↑ 3.02 (2.53, 3.59) Maraviroc Cmax: ↑ 3.33 (2.54, 4.36) Maraviroc C12: ↑ 2.78 (2.40–3.23) Die Boceprevir-Konzentrationen waren konsistent zu historischen Daten.
|
Bei gleichzeitiger Gabe mit Boceprevir muss die Dosis von Celsentri auf 150 mg 2× täglich verringert werden.
|
Pegyliertes Interferon und Ribavirin
|
Pegyliertes Interferon und Ribavirin wurden nicht untersucht. Es werden keine Wechselwirkungen erwartet.
|
2× täglich Celsentri 300 mg und pegyliertes Interferon oder Ribavirin können ohne Dosisanpassung zusammen gegeben werden.
|
Telaprevir 750 mg 3× täglich (Maraviroc 150 mg 2× täglich)
|
Maraviroc AUC12 ↑ 9.49 (7.94, 11.34) Maraviroc Cmax: ↑ 7.81 (5.92, 10.32) Maraviroc C12: ↑ 10.17 (8.73–11.85) Die Telaprevir-Konzentrationen waren konsistent zu historischen Daten.
|
Bei gleichzeitiger Gabe mit Telaprevir muss die Dosis von Celsentri auf 150 mg 2× täglich verringert werden.
|
ANTIKONVULSIVA
|
Carbamazepin Phenobarbital Phenytoin
|
Nicht untersucht; es handelt sich hier jedoch um starke CYP3A-Induktoren, bei denen mit einer Abnahme der Maraviroc-Konzentrationen zu rechnen ist.
|
Bei gleichzeitiger Gabe mit Carbamazepin, Phenobarbital oder Phenytoin in Abwesenheit eines starken CYP3A4-Inhibitors muss die Dosis von Celsentri auf 600 mg 2× täglich erhöht werden.
|
MEDIKAMENTEN-MISSBRAUCH
|
Methadon
|
Nicht untersucht. Es werden keine Wechselwirkungen erwartet.
|
2× täglich Celsentri 300 mg und Methadon kann ohne Dosisanpassung zusammen gegeben werden.
|
Buprenorphin
|
Nicht untersucht. Es werden keine Wechselwirkungen erwartet.
|
2× täglich Celsentri 300 mg und Buprenorphin können ohne Dosisanpassung zusammen gegeben werden.
|
LIPIDSENKER
|
Statine
|
Nicht untersucht. Es werden keine Wechselwirkungen erwartet.
|
2× täglich Celsentri 300 mg und Statine können ohne Dosisanpassung zusammen gegeben werden.
|
Antiarrhythmika
|
Digoxin 0.25 mg Einzeldosis (Maraviroc 300 mg 2× tägl.)
|
Digoxin AUCt: ↔ 1.00 (0.88, 1.14) Digoxin Cmax: ↔ 1.04 (0.84, 1.29) Maraviroc Konzentrationen nicht gemessen, keine Interaktion erwartet. Die Digoxin Serumkonzentration sollte am Anfang der Therapie jedoch sorgfältig überwacht werden. Der Einfluss von Maraviroc auf Digoxin in einer Dosis von 2× täglich 600 mg wurde nicht untersucht.
|
2× täglich Celsentri 300 mg und Digoxin können ohne Dosisanpassung zusammen gegeben werden.
|
ORALE KONTRAZEPTIVA
|
Ethinylestradiol 30 µg 1× tägl. (Maraviroc 100 mg 2× tägl.)
|
Ethinylestradiol AUC12: ↔ 1.00 (0.95, 1.05) Ethinylestradiol Cmax: ↔ 0.99 (0.91, 1.06) Die Konzentration von Maraviroc wurde nicht untersucht. Es werden keine Wechselwirkungen erwartet.
|
2× täglich Celsentri 300 mg und Ethinylestradiol können ohne Dosisanpassung zusammen gegeben werden.
|
Levonorgestrel 150 µg 1× tägl. (Maraviroc 100 mg 2× tägl.)
|
Levonorgestrel AUC12: ↔ 0.98 (0.92, 1.04) Levonorgestrel Cmax: ↔ 1.01 (0.93, 1.08) Die Konzentration von Maraviroc wurde nicht untersucht. Es werden keine Wechselwirkungen erwartet.
|
2× täglich Celsentri 300 mg und Levonorgestrel können ohne Dosisanpassung zusammen gegeben werden.
|
SEDATIVA
|
Benzodiazepine
|
Midazolam 7.5 mg Einmalgabe (Maraviroc 300 mg 2× tägl.)
|
Midazolam AUC: ↔ 1.18 (1.04, 1.34) Midazolam Cmax: ↔ 1.21 (0.92, 1.60) Die Konzentration von Maraviroc wurde nicht untersucht. Es werden keine Wechselwirkungen erwartet.
|
2× täglich Celsentri 300 mg und Midazolam können ohne Dosisanpassung zusammen gegeben werden.
|
PHYTOPHARMAKA
|
Johanniskraut
|
Bei gleichzeitiger Gabe von Maraviroc und Johanniskraut wird ein deutlicher Abfall der Maraviroc-Konzentration erwartet. Dies führt zu suboptimalen Konzentrationen von Maraviroc was zu einem Verlust der antiviralen Wirksamkeit und einer möglichen Resistenzbildung führen kann.
|
Die gleichzeitige Anwendung von Maraviroc und Johanniskraut (Hypericum perforatum) oder Produkten, die Johanniskraut enthalten, wird nicht empfohlen (siehe Abschnitt «Kontraindikationen»).
|