Eigenschaften/WirkungenATC-Code
D10AF51
Wirkungsmechanismus
Clindamycin ist ein Lincosamid-Antibiotikum mit bakteriostatischer Wirkung gegen gram-positive Aerobier und einer grossen Anzahl von anaeroben Bakterien. Lincosamide wie Clindamycin binden an die 50S-Untereinheit der Ribosomen empfindlicher Bakterien und verhindern die Elongation der Peptidketten, indem sie in den Peptidyltransfer eingreifen; auf diese Weise wird die bakterielle Proteinsynthese supprimiert.
Clindamycin wirkt hauptsächlich bakteriostatisch. In höheren Konzentrationen kommt es auch zu einer leicht bakteriziden Wirkung auf empfindliche Bakterienstämme.
Während Clindamycinphosphat in-vitro inaktiv ist, spaltet die rasche in-vivo Hydrolyse diesen Bestandteil in das antibakteriell wirksame Clindamycin.
Benzoylperoxid ist ein stark lipophiles Oxidans mit bakterizider und leicht keratolytischer Wirkung. Als Komponente der Kombinationstherapie steuert es einen unspezifischen bakteriziden Mechanismus (Bildung reaktiver Sauerstoffspezies) bei und supprimiert auf diese Weise das Auftreten wirkstoffresistenter Erreger.
Pharmakodynamik
Clindamycin ist in vitro gegen Propionibacterium acnes wirksam, einen mit Acne vulgaris assoziierten Erreger.
Clindamycin hemmt P. acnes in vitro (minimale Hemmkonzentration [MIC]: 0,4 µg/mL).
Die freien Fettsäuren auf der Hautoberfläche gingen nach Anwendung von Clindamycin von ca. 14% auf 2% zurück.
Clindamycin wirkt ausserdem antiphlogistisch, indem es die Leukozyten-Chemotaxis hemmt.
Die Wirksamkeit von Benzoylperoxid bei der Behandlung der Acne vulgaris beruht hauptsächlich auf seinen bakteriziden Eigenschaften, insbesondere gegenüber P. acnes. Die bakterizide Wirkung von Benzoylperoxid beruht auf der Freisetzung von aktivem Sauerstoff oder freien Sauerstoffradikalen, die in der Lage sind, bakterielle Proteine zu oxidieren. Ausserdem wird angenommen, dass Benzoylperoxid aufgrund seiner entzündungshemmenden und leicht keratolytischen Eigenschaften bei der Aknebehandlung wirksam ist.
Resistenz und Kreuzresistenz
Bei der monotherapeutischen Behandlung der Akne mit topischen und oralen Antibiotika, wie Clindamycin und Erythromycin, kann es zu einer Resistenzentwicklung bei P. acnes und bei Bakterien der Normalflora (z.B. Staphylococcus aureus, Streptococcus pyogenes) kommen.
Benzoylperoxid besitzt eine bakterizide Wirkung; die Induktion einer Resistenz bei P. acnes konnte für Benzoylperoxid nicht nachgewiesen werden. Die Inklusion von Benzoylperoxid in Duac Akne Gel kann die Kolonisierung durch clindamycinresistente P. acnes-Keime reduzieren.
Klinische Wirksamkeit
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Duac Akne Gel wurde in fünf randomisierten, doppelblinden klinischen Studien an insgesamt 1319 Patienten mit fazialer Acne vulgaris untersucht, die sowohl entzündliche als auch nichtentzündliche Läsionen aufwiesen. Die Anwendung erfolgte einmal täglich über 11 Wochen hinweg; die Beurteilung der Patienten sowie eine Auszählung der Läsionen erfolgten nach 2, 5, 8 und 11 Wochen. Der durchschnittliche prozentuale Rückgang der Gesamtzahl an Läsionen nach 11 Wochen ist in der folgenden Tabelle dargestellt.
Zusammenfassung der durchschnittlichen prozentualen Senkung der Läsionenanzahl von Studienbeginn bis Ende Woche 11 in den Studien 150, 151, 152, 156 und 158.
|
Studie 150 (n = 120)
|
Studie 151 (n = 273)
|
Studie 152 (n = 280)
|
Studie 156 (n = 288)
|
Studie 158** (n = 358)
|
Entzündliche Läsionen
|
CLN 1%/BPO 5%
|
65%
|
56%
|
42%
|
57%
|
52%
|
BPO
|
36%*
|
37%*
|
32%
|
57%
|
41%*
|
CLN
|
34%*
|
30%*
|
38%
|
49%*
|
33%*
|
Vehikel
|
19%*
|
-0,4%*
|
29%
|
k. A.
|
29%*
|
Nichtentzündliche Läsionen
|
CLN 1%/BPO 5%
|
27%
|
37%
|
24%
|
39%
|
25%
|
BPO
|
12%
|
30%
|
16%
|
29%*
|
23%
|
CLN
|
-4%*
|
13%*
|
11%*
|
18%*
|
17%
|
Vehikel
|
-9%*
|
-5%*
|
17%
|
k. A.
|
-7%
|
Läsionen insgesamt (entzündlich und nichtentzündlich)
|
CLN 1%/BPO 5% (n = 397)
|
41%
|
45%
|
31%
|
50%
|
41%
|
BPO (n = 396)
|
20%
|
35%
|
23%
|
43%
|
34%
|
CLN (n = 349)
|
11%*
|
22%*
|
22%*
|
33%*
|
26%*
|
Vehikel (n = 177)
|
1%*
|
-1%*
|
22%*
|
k. A.
|
16%*
|
* Statistisch signifikante Unterschiede (p <0.05) gegenüber CLN/BPO.
** Pivotstudie. Abkürzungen: CLN = Clindamycin, BPO = Benzoylperoxid.
Die durchschnittliche prozentuale Senkung der Gesamtzahl an Läsionen fiel in allen fünf Studien unter Duac Akne Gel signifikant stärker aus als unter Clindamycin oder dem Vehikel. Die beobachtete Verbesserung fiel in den einzelnen Studien unter Duac Akne Gel stärker aus als unter Benzoylperoxid alleine; der Unterschied erreichte jedoch nicht in allen Einzelstudien statistische Signifikanz.
Gegen entzündliche Läsionen erwies sich Duac Akne Gel gegenüber Clindamycin alleine in vier von fünf Studien und gegenüber Benzoylperoxid alleine in drei von fünf Studien als signifikant überlegen. Gegen nichtentzündliche Läsionen erwies sich DUAC Akne Gel in vier von fünf Studien als signifikant überlegen gegenüber Clindamycin alleine.
Im Hinblick auf die Gesamtverbesserung der Akne erwies sich Duac Akne Gel in drei von fünf Studien als signifikant überlegen gegenüber Benzoylperoxid bzw. Clindamycin alleine.
Eine Wirkung auf entzündliche Läsionen war ab der zweiten Behandlungswoche erkennbar. Die Wirkung auf nichtentzündliche Läsionen fiel weniger einheitlich aus; im Allgemeinen war ein Behandlungseffekt nach 2 bis 5 Behandlungswochen erkennbar.
|