ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu Milrinon Labatec® i.v.:Labatec Pharma SA
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Die Initialdosis von Milrinon Labatec wird als langsame i.v. Bolus-Injektion verabreicht, gefolgt von einer als Dauertropfinfusion verabreichten Erhaltungsdosis.
Initialdosis:
50 µg/kg langsam i.v. injiziert; Dauer der Injektion ca. 10 Minuten.
Erhaltungsdosis:

als i.v. Dauertropfinfusion

Gesamt-Tagesdosis (pro 24h)

Infusionsgeschwindigkeit

Minimum

0,60 mg/kg

0,375 µg/kg/min

Mittlere Dosis

0,77 mg/kg

0,500 µg/kg/min

Maximum

1,13 mg/kg

0,750 µg/kg/min

Die Erhaltungsdosis kann entsprechend der hämodynamischen Reaktion angepasst werden, doch soll sie 1,13 mg/kg/Tag nicht überschreiten. Die Therapiedauer richtet sich nach dem Ansprechen des Patienten. Die Infusionsgeschwindigkeit von Milrinon Labatec in der i.v. Erhaltungstherapie kann anhand der folgenden Tabelle kalkuliert werden:
Infusionsrate für Lösungen mit 100, 150 und 200 µg Milrinon Labatec pro ml Infusionslösung

Dosis

Infusionsrate

Lösung mit 100 µg/ml

Lösung mit 150 µg/ml

Lösung mit 200 µg/ml

µg/kg/min

ml/kg/h

ml/kg/h

ml/kg/h

0,375

0,22

0,15

0,11

0,400

0,24

0,16

0,12

0,500

0,30

0,20

0,15

0,600

0,36

0,24

0,18

0,700

0,42

0,28

0,21

0,750

0,45

0,30

0,22

Zur Berechnung der Infusionsmenge pro Stunde siehe «Sonstige Hinweise/Hinweise für die Handhabung»).

Spezielle Dosierungsanweisungen
Ältere Patienten
Für ältere Patienten gelten, solange keine Niereninsuffizienz vorliegt (siehe unten), die üblichen Dosierungsempfehlungen.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Kreatininclearance im Alter auch bei Nierengesunden abnimmt.
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Bei Patienten mit einer Niereninsuffizienz (Kreatininclearance von weniger als 30 ml/min) wurde eine signifikante Verlängerung der Eliminations-Halbwertszeit von Milrinon Labatec festgestellt. Bei solchen Patienten kann daher eine Reduktion der Infusionsrate nötig sein. Die empfohlene Infusionsrate bei Niereninsuffizienz kann aus unten stehender Tabelle abgelesen werden.

Kreatininclearance

Infusionsrate

5 ml/min./1,73 m²

0,20 µg/kg/min

10 ml/min./1,73 m²

0,23 µg/kg/min

20 ml/min./1,73 m²

0,28 µg/kg/min

30 ml/min./1,73 m²

0,33 µg/kg/min

40 ml/min./1,73 m²

0,38 µg/kg/min

50 ml/min./1,73 m²

0,43 µg/kg/min

Es bestehen bisher keine klinischen Erfahrungen bei Patienten mit einer schweren Niereninsuffizienz (Clcr <20 ml/min.).
Kinder und Jugendliche
Die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Milrinon Labatec wurden bei Kindern und Jugendlichen nur begrenzt untersucht. Aufgrund der limitierten Daten kann keine Dosierungsempfehlung angegeben werden.
Aus der Literatur geht hervor, dass es bei pädiatrischen Patienten mit Niereninsuffizienz zu einer deutlichen Einschränkung der Milrinon-Clearance und klinisch signifikanten Nebenwirkungen kommt. Daher wird die Anwendung von Milrinon für diese Patientengruppe nicht empfohlen.
In klinischen Studien schien Milrinon den Verschluss des Ductus arteriosus bei pädiatrischen Patienten zu verlangsamen. Die therapeutische Notwendigkeit muss daher sorgfältig gegen die potenziellen Risiken abgewogen werden.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home