ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu Anoro Ellipta:GlaxoSmithKline AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Interaktionen

Obwohl keine eigentlichen Interaktionsstudien in vivo durchgeführt wurden, ist inhalatives Umeclidinium/Vilanterol bereits in Kombination mit anderen COPD-Arzneimitteln – inklusive kurzwirkenden sympathomimetischen Bronchodilatatoren und inhalativen Kortikosteroiden – ohne klinische Evidenz für Arzneimittelinteraktionen verwendet worden.
Beta-Blocker
Betablocker können die Wirkungen von Beta2-Agonisten wie Vilanterol (einem Bestandteil von Anoro Ellipta) abschwächen oder aufheben. Die gleichzeitige Anwendung nichtselektiver oder selektiver Betablocker muss vermieden werden, sofern ihr Einsatz nicht zwingend indiziert ist.
CYP3A4- und CYP2D6-Inhibitoren
Vilanterol wird im Rahmen eines umfassenden, durch das Leberenzym CYP3A4 vermittelten First-Pass-Metabolismus rasch abgebaut.
Eine CYP3A4-Interaktionsstudie mit wiederholter Gabe wurde an gesunden Probanden mit Umeclidinium/Vilanterol und dem starken CYP3A4-Hemmer Ketoconazol (400 mg) durchgeführt. Durch die Ko-Administration erhöhten sich die durchschnittliche AUC(0-t) und die durchschnittliche Cmax von Vilanterol um 65% bzw. 22%. Der Anstieg der Vilanterol-Exposition war nicht mit einem Anstieg beta-agonistisch bedingter systemischer Wirkungen auf Herzfrequenz, Kaliumkonzentrationen im Blut oder QTcF-Intervall assoziiert.
Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Verabreichung mit starken CYP3A4-Inhibitoren (z.B. Ketoconazol, Ritonavir), da hier die Möglichkeit einer erhöhten systemischen Exposition gegenüber Vilanterol besteht, durch die sich das Risiko unerwünschter Wirkungen möglicherweise erhöht (vgl. «Pharmakokinetik»). In einer klinischen Pharmakologiestudie mit gesunden Probanden wurden bei einer gleichzeitigen Verabreichung von Vilanterol und dem mässig starken CYP3A4-Inhibitor Verapamil keine relevanten Auswirkungen auf die Pharmakokinetik von Vilanterol gefunden.
Umeclidinium ist ein Substrat des Cytochroms P450 2D6 (CYP2D6). Es wird jedoch keine klinisch relevante Wechselwirkung erwartet, wenn Anoro Ellipta gleichzeitig mit CYP2D6-Hemmern oder bei Personen mit CYP2D6-Mangel (langsamen Metabolisierern) verwendet wird (vgl. «Pharmakokinetik»).
P-Glykoprotein-Inhibitoren
Sowohl Umeclidinium wie auch Vilanterol sind Substrate des Transporters P-Glykoprotein (P-gp).
Bei gesunden Probanden wurde der Einfluss von Verapamil (240 mg einmal täglich) – einem mässiggradigen Hemmer des P-Glykoprotein (P-gp) – auf die Pharmakokinetik von Umeclidinium und Vilanterol im Steady State untersucht. Es wurde keine Auswirkung von Verapamil auf die Cmax von Umeclidinium oder Vilanterol beobachtet. Es wurde eine ca. 1,4-fache Erhöhung der AUC von Umeclidinium, aber keine Auswirkung auf die AUC von Vilanterol beobachtet.
Es werden jedoch keine klinisch relevanten Wechselwirkungen erwartet, wenn Anoro Ellipta gleichzeitig mit P-gp-Hemmern verwendet wird.
Andere antimuskarinische und sympathomimetische Substanzen
Die Verwendung von Umeclidinium/Vilanterol in Kombination mit einem anderen langwirkenden Muskarinrezeptor-Antagonisten, einem langwirkenden β2-Adrenozeptor-Agonisten (oder einem Arzneimittel, das einen Wirkstoff dieser Kategorien enthält) wurde nicht untersucht und wird nicht empfohlen, da eine solche Kombination die bekannten unerwünschten Wirkungen der inhalierten antimuskarinischen Wirkstoffe bzw. der β2-Adrenozeptor-Agonisten verstärken kann (vgl. «Warnungen und Vorsichtsmassnahmen» sowie «Überdosierung»).
Hypokaliämie
Bei gleichzeitiger Behandlung mit Methylxanthin-Derivaten, Steroiden oder nicht kaliumsparenden Diuretika könnte sich eine durch beta-2-adrenerge Agonisten möglicherweise hervorgerufene Hypokaliämie verstärken.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home