ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu Zydelig®:Gilead Sciences Switzerland Sàrl
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Interaktionen

Idelalisib wird hauptsächlich durch Aldehydoxidase metabolisiert und in geringerem Masse durch CYP3A und Glucuronidierung (UGT1A4). Idelalisib und sein Hauptmetabolit GS-563117 sind Substrate von Pgp und BCRP.
Wirkung von Zydelig auf andere Arzneimittel
CYP3A-Substrate
Der Hauptmetabolit von Idelalisib, GS-563117, ist ein starker CYP3A-Inhibitor. Bei gleichzeitiger Anwendung von Idelalisib und Midazolam war die Cmax von Midazolam um ~140% und die AUCinf um ~440% erhöht. Da die CYP3A4-Hemmung in vitro irreversibel war, ist zu erwarten, dass es nach Beendigung der Anwendung von Idelalisib mehrere Tage dauert, bis sich die Enzymaktivität normalisiert hat. Daher besteht für Idelalisib die Möglichkeit einer Interaktion mit Arzneimitteln, die durch CYP3A metabolisiert werden, was zu einer erhöhten Serumkonzentration des anderen Arzneimittels (z.B. Ciclosporin, Sirolimus, Tacrolimus, Amlodipin, Bepridil, Carbamazepin, Colchicin, Disopyramid, Diltiazem, Felodipin, Fentanyl, Ketoconazol, Itraconazol, Posaconazol, Voriconazol, Lidocain, Methadon, Nifedipin, Nicardipin, Rifabutin, Trazodon, Warfarin, Phenprocoumon, Acenocoumarol, Boceprevir, Telaprevir, Clarithromycin, Telithromycin, Atorvastatin, Tadalafil, Buspiron, Clorazepat, Diazepam, Estazolam, Flurazepam, Zolpidem) führen kann.
Die gleichzeitige Anwendung von Zydelig mit CYP3A4-Substraten mit geringer therapeutischer Breite oder CYP3A4-Substraten, die mit schwerwiegenden und/oder lebensbedrohlichen unerwünschten Wirkungen in Verbindung gebracht werden (z.B. Alfuzosin, Amiodaron, Cisaprid, Pimozid, Chinidin, Ergotamin, Dihydroergotamin, Quetiapin, Lovastatin, Simvastatin, Salmeterol, Sildenafil, Midazolam [oral angewendet], Triazolam), sollte vermieden werden. Wenn möglich, sollten andere Arzneimittel verwendet werden, die weniger empfindlich gegenüber einer CYP3A4-Hemmung sind. Im Allgemeinen muss bei gleichzeitiger Anwendung von Zydelig mit anderen Arzneimitteln die Fachinformation des anderen Arzneimittels hinsichtlich der Empfehlungen zur gleichzeitigen Anwendung mit CYP3A4-Inhibitoren berücksichtigt werden.
CYP2C8-Substrate
In vitro wirkte Idelalisib sowohl hemmend als auch induzierend auf CYP2C8. Vorsicht ist geboten, wenn Zydelig zusammen mit Arzneimitteln mit geringer therapeutischer Breite, die Substrate von CYP2C8 sind (Paclitaxel), angewendet wird.
Substrate induzierbarer Enzyme (z.B. CYP2C9, CYP2C19, CYP2B6 und UGT)
In vitro induzierte Idelalisib mehrere Enzyme, und ein Risiko für eine verminderte Exposition sowie eine dadurch verminderte Wirksamkeit der Substrate induzierbarer Enzyme wie CYP2C9, CYP2C19, CYP2B6 und UGT kann nicht ausgeschlossen werden. Vorsicht ist geboten, wenn Zydelig zusammen mit Arzneimitteln mit geringer therapeutischer Breite, die Substrate dieser Enzyme sind (Warfarin, Phenytoin, S-Mephenytoin), angewendet wird.
BCRP, OATP1B1, OATP1B3 und Pgp-Substrate
Eine klinisch bedeutsame Hemmung von BCRP, OATP1B1/1B3 oder systemischem Pgp durch Idelalisib ist nicht gefunden worden. Das Risiko für eine Pgp-Hemmung im Gastrointestinaltrakt, die zu einer erhöhten Exposition von empfindlichen Substraten wie z.B. Dabigatran führen kann, kann nicht ausgeschlossen werden.
Wirkung anderer Arzneimittel auf Zydelig
CYP3A-Induktoren
Bei Kombination von Idelalisib mit Rifampicin (einem starken CYP3A-Induktor) war die Exposition von Idelalisib um ~75% reduziert. Die gleichzeitige Anwendung von Zydelig mit mässig starken oder starken CYP3A-Induktoren wie z.B. Rifampicin, Phenytoin, Johanniskraut (Hypericum perforatum) oder Carbamazepin sollte vermieden werden, da dies zu einer verminderten Wirksamkeit führen kann.
CYP3A/Pgp-Inhibitoren
Die gleichzeitige Anwendung von Idelalisib und Ketoconazol (einem starken CYP3A-, Pgp- und BCRP-Inhibitor) führt zu einer Zunahme der Cmax von Idelalisib um 26% und der AUCinf um 79%. Bei der Anwendung mit einem CYP3A und/oder Pgp-Inhibitor wird eine initiale Dosisanpassung von Idelalisib als nicht notwendig erachtet. Eine verstärkte Überwachung der unerwünschten Wirkungen wird jedoch empfohlen.
Schwere Hautreaktionen
Bei gleichzeitiger Anwendung von Idelalisib mit anderen Arzneimitteln wie bspw. Bendamustin, Rituximab, Allopurinol, Amoxicillin und Sulfamethoxazol/Trimethoprim) sind Fälle von SJS, TEN und DRESS aufgetreten. Diese traten bei SJS oder TEN innerhalb eines Monats nach Kombination der Arzneimittel auf, auch mit tödlichem Ausgang. Eine verstärkte Überwachung der unerwünschten Wirkungen wird empfohlen. Bei Verdacht auf SJS oder TEN (beruhend auf dem Erscheinen von Hautausschlag mit Schleimhautläsionen verschiedener Lokalisation, insbesondere in der Mundhöhle, verbunden mit Allgemeinsymptomen) oder DRESS (grossflächiger Hautausschlag mit Lymphadenopathie und Fieber), sollte die Therapie mit Idelalisib unterbrochen werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home