ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu Nevanac® 3 mg/ml:Novartis Pharma Schweiz AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
S01BC10
Wirkungsmechanismus
Nepafenac ist ein nichtsteroidales antiphlogistisch und analgetisch wirkendes Prodrug. Nach dem Eintropfen in das Auge penetriert Nepafenac die Hornhaut und wird von Hydrolasen des Augengewebes in Amfenac, einen nichtsteroidalen entzündungshemmenden Wirkstoff, umgewandelt. Amfenac inhibiert die Prostaglandin-H-Synthase (Cyclooxygenase), ein Enzym, das für die Prostaglandinproduktion erforderlich ist.
Sekundärpharmakologie
Am Kaninchen wurde nachgewiesen, dass Nepafenac den Zusammenbruch der Blut-Retina-Schranke verhindert; gleichzeitig unterdrückt es die PGE2-Synthese.
Im Ex-vivo-Ansatz inhibiert eine Dosis Nepafenac, die einer Anwendung am Auge entspricht, die Prostaglandinsynthese in Iris und Ciliarkörper (85%-95%) bis zu 6 Stunden und in Retina bzw. der Chorioidea (55%) bis zu 4 Stunden lang.
Pharmakodynamik
Entsprechend des Gehalts an vaskularisiertem Gewebe findet die Hydrolyse vorwiegend in Retina und Chorioidea statt, gefolgt von Iris und Ziliarkörper sowie der Hornhaut.
Klinische Studien zeigen, dass Nevanac 3 mg/ml Augentropfensuspension den Augeninnendruck nicht signifikant verändert.
Klinische Wirksamkeit
Prophylaxe und Behandlung postoperativer Schmerzen und Entzündungen im Zusammenhang mit Katarakteingriffen
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Nevanac 3 mg/ml Augentropfensuspension zur Verhütung und Behandlung postoperativer Schmerzen und Entzündungen wie nach Kataraktoperation wurden in zwei doppelblinden, Placebo-kontrollierten Studien mit insgesamt 1339 Patienten untersucht. In der ersten Studie wurde zusätzlich gegen 3× täglich einen Tropfen Nepafenac 1 mg/ml verglichen, in der zweiten Studie gegen 1× täglich einen Tropfen Nepafenac 1 mg/ml. Als Placebo wurde die Suspension ohne den Wirkstoff Nepafenac verwendet. In beiden Studien wurde mit der täglichen Verabreichung der Studienmedikation am Tag vor der Operation begonnen, diese wurde am Tag der Operation fortgesetzt und für 14 Tage nach dem Eingriff beibehalten. Ein zusätzlicher Tropfen wurde 30 bis 120 Minuten vor der Operation appliziert. Primärendpunkt war in beiden Studien die Heilungsrate am Tag 14 nach der Operation. «Heilung» war definiert als keine Zellen und kein Tyndalleffekt (Flare) in der Vorderkammer (je Score 0).
Die Heilungsraten am Tag 14 betrugen in der ersten Studie 68.4% unter Nepafenac 3 mg/ml 1× täglich, 70.0% unter Nepafenac 1 mg/ml 3× täglich. Nepafenac 3 mg/ml war Nepafenac 1 mg/ml nicht unterlegen (Behandlungsdifferenz = -1.6; 95% Cl = -5.73, 3.17). Die Heilungsraten unter dem Nepafenac 3 mg/ml-Vehikel und dem 1 mg/ml-Vehikel betrugen 34.0% resp. 35.6%. Der Unterschied zum jeweiligen Vehikel war für beide Nepafenac-Behandlungen statistisch signifikant.
In der zweiten Studie betrugen die Heilungsraten 64.6% für 1× täglich einen Tropfen à 3 mg/ml, 65.3% für 1× täglich einen Tropfen à 1 mg/ml. Der Unterschied zwischen den beiden Behandlungen war statistisch nicht signifikant (Behandlungsdifferenz = -0.67; 95%CI = -6.57, 5.23). Die Heilungsrate unter dem Nepafenac 3 mg/ml-Vehikel betrug 25.0%. Die Differenz zum Vehikel war für 1× täglich Nepafenac 3 mg/ml statistisch signifikant.
In einer Studie, bei welcher der Anteil der schmerzfreien Patienten am Tage 14 nach der OP als Sekundärendpunkt bewertet wurde, war der kumulative Anteil der schmerzfreien Patienten nach 14 Tagen in der Nepafenac 3 mg/ml-Gruppe signifikant höher als in der Vehikel-Gruppe (91.0% vs 49.7%; p<0.0001). In der anderen Studie, bei welcher der Anteil der schmerzfreien Patienten als unterstützender Endpunkt erfasst wurde, war der Anteil der schmerzfreien Patienten am Tage 14 nach der OP in der Nepafenac 3 mg/ml-Gruppe numerisch höher als in der Vehikel-Gruppe (89.1% vs 40.1%;).
Verminderung des Risikos postoperativer Makulaödeme in Zusammenhang mit Kataraktoperationen bei Diabetikern
Zur Bewertung von Wirksamkeit und Sicherheit von Nevanac 3 mg/ml Augentropfensuspension bei einmal täglicher Gabe zur Prophylaxe postoperativer Makulaödeme im Zusammenhang mit Katarakteingriffen wurden zwei Studien mit Diabetikern durchgeführt. In diesen Studien wurde mit der Verabreichung der Studienmedikation am Tag vor der Operation begonnen, diese wurde am Tag der Operation fortgesetzt und bis zu 90 Tage nach dem Eingriff beibehalten. In beiden doppelt maskierten, randomisierten Vehikel-kontrollierten Studien, die mit diabetischen Retinopathie-Patienten durchgeführt wurden, entwickelte in der Vehikelgruppe ein signifikant höherer Prozentsatz der Patienten (17.3 % und 14.3 %) Makulaödeme im Vergleich zu den Patienten, die mit Nevanac 3 mg/ml (2.3 % und 5.9 %) behandelt wurden). In einer der beiden Studien erzielte ein signifikant höherer Prozentsatz der Patienten in der Gruppe unter Nevanac 3 mg/ml (61.7 %) im Vergleich zur Vehikelgruppe (43 %) an Tag 14 eine Verbesserung des Visus um mindestens 15 Buchstaben und konnte diese Verbesserung bis Tag 90 beibehalten. In der zweiten Studie war der Prozentsatz der Patienten in beiden Behandlungsgruppen bezüglich dieses Endpunkts vergleichbar (48.8 % in der Nevanac-Gruppe und 50.5 % in der Vehikelgruppe).

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home